Ein MAD-Agent soll Geheimnisse aus einer hochsensiblen Razzia weitergegeben haben. Nun hat die Staatsanwaltschaft Köln Anklage gegen ihn erhoben. Von Martin Kaul und Volkmar Kabisch.
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen zwei Ex-Bundeswehrsoldaten erhoben. Sie sollen versucht haben, eine Söldnertruppe aufzubauen, um in den Bürgerkrieg im Jemen einzugreifen.
Die russische Staatsanwaltschaft hat 13 weitere Jahre Haft für den Oppositionspolitiker Nawalny gefordert. Dieser sitzt bereits eine zweieinhalbjährige Haftstrafe in einer Strafkolonie ab. Sein Team spricht von "Justizwillkür".
Im Wirecard-Skandal hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den früheren Vorstandschef Braun und zwei weitere frühere Top-Manager erhoben. Die Verteidigung widerspricht der Anklage vehement. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Streule.
Anderthalb Jahre nach der Insolvenz des Zahlungsdienstleisters Wirecard sind der Ex-Chef des Unternehmens und zwei weitere frühere Manager angeklagt worden. Die Vorwürfe sind massiv.
Die amerikanische Staatsanwaltschaft erhebt Anklage wegen der erzwungenen Landung einer Passagiermaschine in Minsk. Die Beschuldigten gelten als flüchtig.
Die niederländische Staatsanwaltschaft hat lebenslange Haftstrafen für vier Verdächtige im Zusammenhang mit dem Abschuss des Flugs MH17 über der Ostukraine gefordert. Sie sollen unter anderem die Luftabwehrrakete beschafft haben.
Ein Passauer Arzt ist wegen des Ausstellens offenbar medizinisch unbegründeter Maskenatteste angeklagt worden. Der Gynäkologe war überregional als Gegner der Corona-Maßnahmen bekannt geworden. Von Wulf Rohwedder.
Ex-Trump-Berater Bannon hatte sich bisher standhaft geweigert, vor dem US-Kongress zum Sturm auf das Kapitol auszusagen. Das brachte ihm eine Anklage ein. Nun nahm das FBI den Chefstrategen in Gewahrsam.
Ex-Trump-Berater Bannon wird angeklagt, weil er eine Vorladung des U-Ausschusses zum Sturm auf das US-Kapitol ignoriert hatte. Nun missachtete auch Trumps Ex-Stabschef, Meadows, eine Vorladung des Gremiums.
"Abfallprodukt" oder "Volksschädling": In den rechtsextremen "NSU 2.0"-Schreiben wurden Politiker, Künstler und Privatpersonen massiv beleidigt und bedroht. Nun soll ein 53-Jähriger dafür vor Gericht.
Ein Ausschuss des brasilianischen Senats hat für eine Anklageerhebung gegen Präsident Bolsonaro wegen dessen Corona-Politik gestimmt. Basierend auf einem Untersuchungsbericht wird die Anklage unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verlangt. Von Anne Herrberg.
Gegen den Verdächtigen im Fall des getöteten britischen Abgeordneten Amess ist Anklage erhoben worden: Dem 25-jährigen Briten somalischer Herkunft wird Mord und Planung terroristischer Handlungen vorgeworfen.
Im Zusammenhang mit den rechtsextremen "NSU 2.0."-Drohschreiben ist ein ehemaliger Polizist angeklagt worden. Er soll illegale Waffen besessen haben. Welche Rolle er in der Affäre um die Drohschreiben spielt, wird noch untersucht.
Der frühere Reemtsma-Entführer Drach ist wegen Überfällen auf Geldtransporter angeklagt worden. Die Staatsanwaltschaft Köln wirft ihm unter anderem versuchten Mord vor. Im Mai war Drach an Deutschland ausgeliefert worden.
"Wir wollen kein zweites Ischgl" - dieser Satz fällt häufig, wenn vor dem Coronavirus gewarnt wird. Von dort verbreitete sich das Virus nach ganz Europa - weil Behörden zu spät reagierten, sagen Betroffene, die nun klagen. Von Clemens Verenkotte.
Nach dem Mord an Walter Lübcke sind die Ermittler sich sicher: Es handelte sich um ein rechtsextremistisches Attentat. Nun hat der Generalbundesanwalt Anklage gegen den Hauptverdächtigen und seinen mutmaßlichen Unterstützer erhoben.
Vor einem Jahr brach der Damm einer brasilianischen Eisenerzmine, mehr als 270 Menschen starben. Weil der TÜV Süd den Damm wenige Monate zuvor noch für sicher erklärt hatte, wird er nun in Brasilien verklagt.
Exklusiv
Liveblog
Reportage
FAQ