Das Team Jumbo-Visma feiert in Cahors den fünften Etappensieg bei der diesjährigen Tour de France. Diesmal entscheidet sich die Mannschaft für Christophe Laporte.
Mit seinem Etappenerfolg in Hautacam ist Jonas Vingegaard der Toursieg kaum noch zu nehmen. Auf dem Weg dorthin macht er auch Simon Geschke unglücklich.
Dass Tweet-König Elon Musk Twitter aufkauft, erscheint vielen Beobachtern als folgerichtig. Jetzt wird gerätselt, was der Tesla-Boss mit dem Kurznachrichtendienst vorhat. Von Marcus Schuler.
Warum lief es für die Union dermaßen desaströs? Konnte ihre "Roten Socken"-Kampagne noch etwas retten? Hätte die SPD ein Bündnis mit der Linkspartei ausschließen sollen? Umfragen liefern hier interessante Erkenntnisse. Von Holger Schwesinger.
Laut Prognose liegen Union und SPD gleichauf. Bereits jetzt ist klar: Für CDU/CSU ist es das schlechteste Wahlergebnis bei einer Bundestagswahl. Die SPD kann sich vor allem dank ihres Kanzlerkandidaten Scholz verbessern. Von J. Schönenborn.
Im Prozess um den Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke ist das Urteil gefallen. Der Hauptangeklagte Stephan E. bekommt eine harte Strafe, der Mitangeklagte Markus H. dagegen nicht. Frank Bräutigam analysiert den Richterspruch.
Forscher haben Pressemitteilungen der AfD analysiert, um herauszufinden, wie die Partei die Kriminalität in Deutschland darstellt. Zudem überprüft der ARD-faktenfinder zentrale Thesen der AfD. Von Patrick Gensing.
Eine komplizierte Lage, viele verfeindete Akteure - und keine klare politische Idee: In Afghanistan fließt weiter das Blut, vor allem das von Zivilisten. Die internationalen Truppen konnten keinen Frieden schaffen, analysiert Sandra Petersmann, weil das Militär die Aufgaben der Politik schultern sollte.
Zwar ist es heute offiziell kein Thema beim EU-Gipfel - doch vermeiden lässt sich die Diskussion nicht, ob Griechenland noch mehr Geld bekommen muss - oder mehr Druck. Rüdiger Bolz, Leiter des Athener Goethe-Instituts, rät im Gespräch mit tagesschau.de zu mehr Geduld bei den Reformen im Land.
Die Proteste gegen das Bauprojekt "Stuttgart 21" verhelfen den Grünen im "DeutschlandTrend" zu einem neuen Allzeithoch. Bundesweit liegt die Partei bei rund 20 Prozent. Was macht die Grünen so attraktiv? Darüber sprach tagesschau.de mit dem ARD-Korrespondenten Hans Jessen.
Liveblog
Bilder