In München gab es am Abend des 22. Juli 2017 eine Schießerei am Olympia-Einkaufszentrum. Ein Amokläufer tötete neun Menschen. tagesschau und tagesthemen haben die Ereignisse mit Informationen und Einschätzungen begleitet. video
Nach dem Amoklauf von Newtown will sich der US-Präsident für strengere Waffengesetze einsetzen: Er werde einen Gesetzentwurf zum Verbot bestimmter Waffen "aktiv unterstützen", ließ Obama mitteilen. Die US-Waffenlobby kündigte einen Beitrag an, damit so ein Unglück nie wieder passieren könne.
US-Präsident Obama hat an einer Gedenkfeier für die Opfer des Massakers von Newtown teilgenommen. Ohne ausdrücklich vom Waffenrecht zu sprechen, forderte er die Politik zum entschlossenen Handeln auf. Insbesondere für den Schutz der Kinder müsse mehr getan werden.
Was treibt einen jungen Menschen dazu, Schüler und Lehrer seiner ehemaligen Schule zu erschießen? Wie kann es sein, dass er an Waffen kommt? Welche Konsequenzen müssen Politik und Gesellschaft ziehen? Dies sind nur einige der Fragen, die nach dem Amoklauf von Winnenden diskutiert werden. tagesschau.de hat Interviews und Hintergründe dazu zusammengestellt.
Nach dem Amoklauf in Winnenden stehen auch die Lehrer unter enormer Belastung. Wie können solche Bluttaten verhindert und aufgearbeitet werden? Ludwig Eckinger, Bundesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung, hält die Besinnung auf grundlegende Werte unserer Gesellschaft für die wichtigste Maßnahme.
Erfurt, Emsdetten, Winnenden - Schauplatz von Amokläufen sind häufig Schulen. Der Psychologe Jens Hoffmann erklärt, warum es gerade dort passiert. Ein klares Täterprofil gibt es nach seiner Einschätzung nicht - aber es gibt Möglichkeiten, potenzielle Gewalttäter früher zu erkennen.
Erfurt im Jahr 2002, Emsdetten 2006 und nun Winnenden: Immer wieder ereignen sich Amokläufe an Schulen. Warum dort? Was macht Schüler zu Mördern? tagesschau.de hat darüber mit dem Kriminalpsychologen Adolf Gallwitz gesprochen.
Liveblog
Reportage
Bilder