Wirtschaftsminister Altmaier hat sich dafür ausgesprochen, dass Arbeitgeber den Impfstatus ihrer Mitarbeiter abfragen dürfen. Mit Blick auf 3G am Arbeitsplatz will Arbeitsminister Heil mit Arbeitgebern und Gewerkschaften sprechen.
Der scheidende Wirtschaftsminister Altmaier dürfte heute einen seiner letzten großen Auftritte gehabt haben. Der Politik-Routinier, die einstige "Allzweckwaffe", hört auf. Hans-Joachim Vieweger über einen, der wohl auch gern geblieben wäre.
Mit beispiellosen Milliardenhilfen wollten Finanzminister Scholz und Wirtschaftsminister Altmaier Firmen in der Corona-Krise retten. Eineinhalb Jahre später zeigt sich, dass die meisten Hilfen gar nicht abgerufen wurden.
Die CDU berät weiter über ihr Vorgehen nach der Wahlschlappe. Viele fordern inzwischen ein radikales Aufräumen an der Parteispitze. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther war für den Parteivorsitz gehandelt worden, schließt das aber aus.
Die Fraktionsvorsitzenden von CDU und CSU wollen heute das Ergebnis der Bundestagswahl analysieren. Im Vorfeld wird die Kritik aus den eigenen Reihen immer deutlicher. Es gibt sogar die Forderung nach einem Rücktritt des gesamten Präsidiums.
Der Daimler-Konzern treibt die Elektrifizierung seiner Modelle voran - und braucht dafür Batterien. Deshalb steigt Mercedes-Benz beim französisch-deutschen Batteriezellenhersteller ACC ein. Dort gibt es auch Hilfe vom Staat.
Gestern Abend wurde Wirtschaftsminister Altmaier mit einem Notarzt in ein Krankenhaus gebracht. Nun hat er sich zu Wort gemeldet: Es gehe ihm "sehr gut", der Krankenhausaufenthalt sei eine "Vorsichtsmaßnahme" gewesen.
Sorge um den Wirtschaftsminister: Peter Altmaier hatte einen Abendtermin in einem Berliner Hotel und wurde dann in ein Krankenhaus transportiert. Er ist dort in ärztlicher Behandlung.
Justizministerin Lambrecht hat Pläne einiger Länder kritisiert, künftig nur Geimpften und Genesenen bestimmte Freiheiten zu gewähren. Jeder Eingriff in Freiheitsrechte müsse gut begründet und verhältnismäßig sein.
Die Länder dringen darauf, die Corona-Hilfen für Firmen bis zum Jahresende fortzusetzen - Bundeswirtschaftsminister Altmaier deutete Bereitschaft an. Verlängert wurde bereits die Unterstützung heimischer Exporteure.
In der Bundesregierung herrscht Uneinigkeit über Verbesserungen für Paketzusteller: Wirtschaftsminister Altmaier lehnte die Pläne von Arbeitsminister Heil ab. Der SPD-Politiker treibt seine Pläne trotz des Widerstandes voran.
Viele Einzelhändler haben in der Corona-Krise mit massiven Umsatzeinbußen zu kämpfen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will diese ausgleichen - durch mehr verkaufsoffene Sonntage im nächsten Jahr.
Liveblog
Exklusiv
Analyse
Bilder