Egal ob Häuslebauer, Sparer, Kreditnehmer, Lebensversicherte oder Anleger: Sie alle erleben die Folgen der deutlich gestiegenen Zinsen. Wer profitiert davon, für wen könnte es zum Problem werden? Von Angela Göpfert.
Sind die Kosten für Lebensversicherungen zu hoch? Laut Finanzaufsicht BaFin stechen insbesondere die hohen Vertriebskosten bei Lebensversicherern ins Auge.
Die Zinsen am Kapitalmarkt steigen wieder. Davon dürften die Kunden von Lebensversicherungen profitieren. Gleichzeitig sieht die Finanzaufsicht BaFin wegen der wirtschaftlichen Lage Risiken für das laufende Geschäft.
Die ersten Firmen führen das sogenannte Sozialpartnermodell ein. Beschäftigte verlieren dabei ihren Anspruch auf eine garantierte Rentenhöhe. Dafür steigen ihre Chancen auf eine üppigere Rendite im Alter. Von Daniel Hoh.
Bei den Lebensversicherern zeichnet sich eine Trendwende ab. Deutschlands zweitgrößter Lebensversicherer R+V Leben erhöht die Gesamtverzinsung 2023 kräftig. Zuvor war bereits Branchenprimus Allianz vorgeprescht.
Viele junge Leute suchen sich in Zeiten niedriger Zinsen alternative Geldanlagen, etwa Immobilien. Befeuert wird die Hoffnung aufs schnelle Geld durch Influencer. Doch dabei gibt es auch Gefahren. Von Marco Karp.
Norwegens Staatsfonds hat im vergangenen Jahr erneut einen dreistelligen Milliardengewinn eingefahren. Der Pensionsfonds profitierte stark vom Boom am Aktienmarkt. Doch nun stellt er sich auf magere Zeiten ein.
Die Ampel-Koalition will die gesetzliche Rente um eine "teilweise Kapitaldeckung" erweitern. Was das bedeutet - und wie sich der Plan von einer Aktienrente wie in Schweden unterscheidet. Von Till Bücker.
Die mögliche Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP will einen Teil der gesetzlichen Rente künftig am Kapitalmarkt finanzieren. Für die private Vorsorge prüft sie einen neuen Fonds. Doch gehen die Pläne weit genug? Von Johanna Wahl.
Die Preise in Deutschland steigen so schnell wie seit rund 30 Jahren nicht mehr. Im Monat August lag die Teuerungsrate bei 3,9 Prozent. Immer mehr Menschen fürchten nun um ihre Altersvorsorge. Von Axel John.
Wer sich aktuell die Renditen von Aktien, Indizes, Fonds oder ETFs anschaut, kommt aus dem Staunen nicht mehr raus: Die Zehn-Jahres-Renditen sind erstaunlich hoch. Anleger sollten sich davon besser nicht in die Irre führen lassen.
Das Zinstief zeigt sich nicht nur auf dem Konto - sondern längst auch bei der Altervorsorge. Betreibt die EZB auf unsere Kosten "finanzielle Repression", wie Allianz-Chef Bäte meint? Ist die Lebensversicherung noch sicher? Eine Einordnung von Heinz-Roger Dohms.
FAQ
Liveblog
Überblick
Bilder
Hintergrund