Norwegens Staatsfonds hat im vergangenen Jahr erneut einen dreistelligen Milliardengewinn eingefahren. Der Pensionsfonds profitierte stark vom Boom am Aktienmarkt. Doch nun stellt er sich auf magere Zeiten ein.
Geldanlage und private Altersvorsorge waren lange kein Thema für junge Menschen. Der Boom der Finanz-Influencer, kurz Finfluencer, zeigt aber: Das Interesse an Finanzthemen ist so groß wie lange nicht mehr. Von Bo Hyun Kim.
Die Ampel-Koalition will die gesetzliche Rente um eine "teilweise Kapitaldeckung" erweitern. Was das bedeutet - und wie sich der Plan von einer Aktienrente wie in Schweden unterscheidet. Von Till Bücker.
Die mögliche Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP will einen Teil der gesetzlichen Rente künftig am Kapitalmarkt finanzieren. Für die private Vorsorge prüft sie einen neuen Fonds. Doch gehen die Pläne weit genug? Von Johanna Wahl.
Das erste WG-Zimmer bezahlen, Sneaker kaufen, feiern gehen - und für die Rente sparen? Wer jung ist, denkt nicht ans Alter. Künftig wird es mehr auf private Vorsorge ankommen. Aber der Trend geht in eine andere Richtung. Von Sven Marquardt.
Die Preise in Deutschland steigen so schnell wie seit rund 30 Jahren nicht mehr. Im Monat August lag die Teuerungsrate bei 3,9 Prozent. Immer mehr Menschen fürchten nun um ihre Altersvorsorge. Von Axel John.
Seine umfangreichen Sozialleistungen finanziert Norwegen über einen Staatsfonds, der Öleinnahmen vor allem in Aktien investiert. Der Technologie-Boom an der Börse hat dem Staat hohe Einnahmen gebracht.
Wer sich aktuell die Renditen von Aktien, Indizes, Fonds oder ETFs anschaut, kommt aus dem Staunen nicht mehr raus: Die Zehn-Jahres-Renditen sind erstaunlich hoch. Anleger sollten sich davon besser nicht in die Irre führen lassen.
Das Zinstief zeigt sich nicht nur auf dem Konto - sondern längst auch bei der Altervorsorge. Betreibt die EZB auf unsere Kosten "finanzielle Repression", wie Allianz-Chef Bäte meint? Ist die Lebensversicherung noch sicher? Eine Einordnung von Heinz-Roger Dohms.
Liveblog
Kommentar
Bilder