Millionen Frauen werden zu wenig Rente beziehen - obwohl sie 40 Jahre lang gearbeitet haben. Das geht aus einer Anfrage der Linken beim Bundesarbeitsministerium hervor. Vielen von ihnen droht Altersarmut.
Kaum Geld für Essen und Strom - und oft nicht einmal für Medikamente. Das Entlastungspaket für den Herbst soll denen helfen, die am wenigsten haben, heißt es. Aber was brauchen sie eigentlich? Von Hanna Heim.
Die Preise in Deutschland steigen so schnell wie seit rund 30 Jahren nicht mehr. Im Monat August lag die Teuerungsrate bei 3,9 Prozent. Immer mehr Menschen fürchten nun um ihre Altersvorsorge. Von Axel John.
Viele Überlebende der Shoa müssen bis heute um finanzielle Entschädigung kämpfen. Einige sind von Altersarmut betroffen, weil sie aufgrund ihrer Verfolgungsgeschichte durch alle sozialen Raster fielen. Von Antje Dechert.
Frauen sind häufig von Altersarmut betroffen. Das liegt auch daran, dass viele ihre Angehörigen pflegen. Der Sozialverband Deutschland sucht Auswege aus dem Dilemma - mit klaren Forderungen an die Politik. Von A. Kammerer.
Es geht um das Schicksal von bis zu 300.000 Frauen: Noch in der DDR geschieden, gingen sie mit ihren Rentenansprüchen leer aus. Aus dem Härtefallfonds fließt bisher kein Geld. Von Kristin Marie Schwietzer. video
Was ist Armut und wie drängend ist dieses Problem hierzulande eigentlich? Darüber gehen die Meinungen denkbar weit auseinander. Wer ist am meisten von Armut betroffen und welches sind die größten Risiken? Und wie groß ist das Problem der Altersarmut? tagesschau.de hat wichtige Fragen und Antworten zum Thema Armut in Deutschland zusammengefasst.
Beim Thema Rente verliert man leicht den Durchblick. In den vergangenen Jahren jagte eine Reform die nächste. In den Parteien werden unterschiedliche Konzepte für die Zukunft diskutiert. tagesschau.de hat die wichtigsten Daten und Fakten zur gesetzlichen Rente zusammengetragen.
Arbeitsministerin von der Leyen hat mit der Zuschussrente offenbar ein wichtiges Thema angestoßen: Laut ARD-DeutschlandTrend hat ein Drittel der Erwerbstätigen Angst vor Altersarmut. Ein Drittel befürwortet die Zuschussrente, 40 Prozent sind für die Mindestrente.
Liveblog
FAQ
Reportage
Bilder
Kommentar
Analyse
Überblick