Die Deutschen greifen weniger zur Zigarette, doch Pfeifentabak wird mehr konsumiert. Und auch beim Alkohol bleibe die Bundesrepublik "Hochkonsumland", warnen Experten im aktuellen Sucht-Jahresbericht.
Mit 16 Jahren kann in Deutschland legal Bier und Wein gekauft werden - der Drogenbeauftragte der Regierung, Blienert, will das ändern und das Alter für den Alkoholkauf auf 18 heraufsetzen. Auch das "begleitete Trinken" ab 14 will er abschaffen.
Das Geschäft mit Tequila boomt, Mexiko exportiert so viel wie noch nie, vor allem in die USA. Prominente wie George Clooney machen Kasse mit eigenen Marken - was manche Spirituosen-Kenner kritisch sehen. Von Katharina Wilhelm.
In der Türkei sind mindestens 26 Menschen nach dem Konsum von illegal gebranntem Alkohol gestorben. Wegen der hohen Preise von legalem Alkohol ist Schwarzbrennerei dort ein verbreitetes Problem.
Die britische Wein- und Spirituosenindustrie warnt vor einem Versorgungsengpass bei alkoholischen Getränken zu Weihnachten. Die Regierung weist die Bedenken zurück. Von Gabi Biesinger.
Die Deutschen trinken gern und zu viel, warnt die Hauptstelle für Suchtfragen. Denn Alkohol wird in der Gesellschaft kaum als Gefahr gesehen. Die Suchtexperten fordern höhere Preise.
Jeder Einwohner Deutschlands trinkt jährlich 116 Liter Bier - eine ganze Menge. Aber was ist Alkohol überhaupt und wie wirkt er sich auf die Gesellschaft aus? Wo liegen die Gefahren und was sind eigentlich Promille? Fragen und Antworten zum edlen Tropfen.
Bei der heute beginnenden bundesweiten Suchtwoche ist einer der Schwerpunkte "Jugendliche und Alkohol". Damit greife die Aufklärung zu kurz, meint Jugendforscher Klaus Farin im Interview mit tagesschau.de: "Alkoholismus ist ein Problem der Erwachsenen."
Liveblog
Analyse
Interaktiv
Hintergrund