Betreiben chinesische Online-Marktplätze wie Tencent und Alibaba Markenpiraterie? Die US-Regierung stellt beide Konzerne nun unter Beobachtung. In Handelsfragen streiten sich die Nationen schon seit Jahren.
Die weltgrößte Rabattaktion, der "Singles Day", hat den chinesischen Online-Händlern einen Umsatzrekord in Milliardenhöhe beschert - obwohl weniger Werbung als in den vergangenen Jahren gemacht wurde.
In China sind in den vergangenen Jahren zahlreiche große und wertvolle Techkonzerne entstanden. Die Staatsführung hat den Aufstieg nach Kräften befördert. Inzwischen ist die Wohlfühlphase aber vorbei. Von Steffen Wurzel.
Die 13 größten Handels-Plattformen der Welt haben im vergangenen Jahr laut einer UN-Studie Waren im Wert von 2400 Milliarden Euro verkauft. Die größte Plattform stammt aus China, der Aufsteiger des Jahres aus Kanada.
Der Singles Day in China ist eine einzige riesige Rabattschlacht der Onlinehändler - vergleichbar mit dem Black Friday in den USA. Die Auswirkungen des Konsumereignisses erreichen auch die Börse. Von Constantin Röse.
Der "Tag für Alleinstehende" hat erst begonnen, da stellt der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba schon einen neuen Verkaufsrekord auf. Auch dank eines kleinen Tricks.
An den chinesischen Börsen in Hongkong und Shanghai wird in neun Tagen Geschichte geschrieben: Der Finanzdienstleister Ant will den größten Börsengang der Geschichte hinlegen und 34,5 Milliarden US-Dollar einsammeln.
Der US-Internetkonzern Yahoo macht den Weg für seine eigene Zerschlagung frei. Nachdem der geplante Verkauf der Anteile am chinesischen Online-Händler Alibaba gescheitert ist, soll nun das bisherige Internet-Kerngeschäft in eine neue Firma ausgelagert werden.
Europäische Luxusartikel gelten in China als Statussymbol - und werden in riesigen Mengen kopiert. Nun verklagt die Gucci-Mutter den Internetriesen Alibaba. Der Vorwurf: Das Unternehmen dulde auf seinen Websites Fake-Produkte.
Liveblog
FAQ
Bilder
Interview