Die US-Regierung geht gegen die Ölförderung in weiten Teilen Alaskas vor und hat Bohrgenehmigungen aus der Trump-Ära zurückgezogen. Dort stehen im größten Naturschutzgebiet nun fünf Millionen Hektar unter Schutz. Von Sebastian Hesse. mehr
Zur Empörung von Umweltschützern hat die US-Regierung das "Willow"-Ölbohrprojekt genehmigt. Wie verträgt sich das mit den ehrgeizigen Klimaschutzzielen des Präsidenten? Von Claudia Sarre. mehr
Der Ölkonzern ConocoPhillips darf im Norden Alaskas neue Ölfelder erschließen. Umweltschützer werfen der Biden-Regierung Wortbruch vor, denn der US-Präsident hatte versprochen, keine neuen Bohrungen mehr zuzulassen. mehr
Das US-Militär hat nach Angaben des Weißen Hauses ein unbekanntes Objekt im US-Luftraum abgeschossen. Das Flugobjekt habe sich vor der Küste des US-Staats Alaska befunden und eine Gefahr für die Sicherheit dargestellt. mehr
Die US-Regierung hat Pläne zur Öl- und Gas-Förderung in einem Naturschutzgebiet in Alaska vorerst gestoppt. Damit machte sie eine Entscheidung von Ex-Präsident Trump rückgängig, der die Bohrrechte vergeben hatte. mehr
In Alaska gibt es nicht nur viel Schnee, sondern auch einen der größten Regenwälder Nordamerikas. Doch laut "Washington Post" will Präsident Trump nun Teile des Tongass Nationalparks zur Abholzung freigeben. Von Torsten Teichmann. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder
Porträt