Die jüngste Prognosesenkung hat bei Zalando einen Ausverkauf ausgelöst. Die Aktien des Online-Modehändlers rutschten zeitweise unter ihren Ausgabepreis beim Börsengang vor acht Jahren.
Die neuen Tesla-Autofabriken haben sich laut Konzernchef Musk als "gigantische Geldverbrennungsöfen" entpuppt. Die Werke in Grünheide und Texas verlieren demnach derzeit "Milliarden an Dollar".
Die Deutsche Bank hat trotz gestiegener Unsicherheiten wegen des Ukraine-Kriegs den höchsten Quartalsgewinn seit neun Jahren erwirtschaftet. Auch die Commerzbank meldete einen beachtlichen Gewinnsprung.
Machen die Aktionäre Druck? Einem Medienbericht zufolge verhandelt das Twitter-Management nun doch mit Tesla-Boss Elon Musk über dessen Angebot. In dieser Woche könnte der Deal über die Bühne gehen.
Nach einem Rekordquartal kann sich Tesla-Chef Elon Musk über eine Vergütung freuen, die ihm weitere 23 Milliarden Dollar einbringt. Das erleichtert ihm den geplanten Kauf des Kurznachrichtendienstes Twitter.
Trotz hoher Inflation und mickriger Zinsen: Die Bundesbürger halten am Sparbuch fest. Eine Umfrage des Bundesverbands deutscher Banken weist aber auch mehr Aktien und Fonds bei der Vermögensbildung aus.
Der Einstieg beim Kurznachrichtendienst Twitter könnte für Tesla-Chef Elon Musk ein rechtliches Nachspiel haben. Vor einem Bundesgericht in New York hat ein Aktionär Klage gegen den Multimilliardär eingereicht.
Der weltgrößte Onlinehändler Amazon hat Russland vom Versand und seinem Streaming-Dienst Prime Video abgeklemmt. Und auch für seine Aktie plant der Tech-Riese große Veränderungen.
Der Streit über den Umgang mit einer Frauenquote beim Motorenbauer Deutz ist eskaliert: Vorstandschef Hiller muss seinen Posten räumen. Auch der Aufsichtsrat bekommt einen neuen Vorsitzenden.
Die Musik-Plattform kommt aus den Negativ-Schlagzeilen nicht raus. Die Aktie bricht nach einem schwachen Ausblick ein. Und auch die Kontroverse um den Corona-Podcast scheint für den Konzern noch lange nicht ausgestanden.
Der Tech-Gigant Google macht in der Pandemie glänzende Geschäfte. Er verdiente allein im Schlussquartal rund 21 Milliarden Dollar. An der Börse kostet die Aktie über 2700 Dollar - nun splittet der Konzern das Papier auf. Von A. Göpfert.
Apple ist es in buchstäblich letzter Sekunde gelungen, eine verordnete Lockerung der App-Store-Regeln im Streit mit Epic zu stoppen. Das gab der Aktie Aufwind: Apple könnte bald als erstes Unternehmen drei Billionen Dollar wert sein.
Die Tage der Wirecard-Aktie an der Börse sind gezählt. Für Anleger, die immer noch Papiere des Skandal-Unternehmens besitzen, ist es Experten zufolge nun höchste Zeit zu handeln. Von Angela Göpfert.
Teslas Erfolgsgeschichte an der Börse scheint keine Grenzen zu kennen. Über 1000 Dollar ist die Aktie schon gestiegen - und der E-Auto-Hersteller nun 1 Billion Dollar wert. Doch damit sind Risiken verbunden. Von Angela Göpfert.
Easyjet besorgt sich über eine Kapitalerhöhung frisches Geld, um die Folgen von Corona zu bewältigen. Der britische Billigflieger will es allein schaffen, er lehnte das Kaufangebot eines Konkurrenten ab.
Erstmals in der Unternehmensgeschichte knackt Zoom beim Quartalsumsatz die Milliardenmarke. Aber die Konkurrenz wird größer - und der US-Videodienst wächst nicht mehr so rasant wie zu Beginn der Pandemie.
Seit Montag legen die Kurse für VW-Stammaktien zweistellig zu. Experten vermuten, dass US-Kleinanleger dahinter stecken, die zuletzt GameStop-Aktien hochgejubelt hatten.
Im Corona-Jahr engagierten sich so viele Menschen an der Börse wie seit 20 Jahren nicht mehr. Vor allem die junge Generation hat die Börse für sich entdeckt. Was gilt es für die "Börsen-Rookies" zu beachten? Von Angela Göpfert.
Für viele Anleger dürften die Schwankungen der GameStop-Aktie teuer geworden sein. Vor dem US-Kongress mussten nun Broker und Hedgefonds-Manager Rede und Antwort stehen. Die Frage dabei: Gab es heimliche Absprachen?
Ein Elefant, ein Anlageprofi, je fünf Aktien, ein Jahr Zeit und reichlich Augenzwinkern: Das war die Idee des kleinen Börsenspiels von mex und boerse.ARD.de. Bis zum Schluss blieb es richtig spannend.
Die Aktienmärkte wackeln unter dem Druck neuer Corona-Infektionszahlen. Doch die Gewinner der Krise beeindruckte das in den vergangenen Monaten wenig. Die Kurse der Tech-Konzerne klettern immer weiter. Von Andreas Braun.
Liveblog
Bilder