Sinkende Umfragewerte, steigende Inflation und Spekulationen über seine Gesundheit: Der türkische Präsident steht zunehmend schwach da - und kann offenbar nicht mehr auf alte Tricks setzen. Von Oliver Mayer-Rüth.
Seit ihren jüngsten Wahlerfolgen steht die prokurdische HDP immer stärker unter Druck. Viele Mandatsträger sind in Haft, nun gibt es die Forderung nach einem Parteiverbot. Von Oliver Mayer-Rüth.
Bei den Kommunalwahlen in der Türkei hat die Opposition vier der fünf größten Städte erobern können. Die AKP will nun das Votum in Ankara und Istanbul anfechten - davor mahnt die EU.
Nach dem Erfolg seiner AKP bei der Parlamentswahl in der Türkei hat Ministerpräsident Davutoglu eine Verfassungsreform gefordert. Sie soll Präsident Erdogan mehr Macht sichern. Dafür ist die AKP jedoch trotz ihrer absoluten Mehrheit auf andere Parteien angewiesen.
Die AKP verdankt ihren Wahlsieg vor allem der kriegerischen Rhetorik der vergangenen Wochen. Damit konnte sie am rechten Rand verlorene Stimmen zurückgewinnen. Die Spannungen im Land dürften nun weiter zunehmen, meint Reinhard Baumgarten.
Bei der Parlamentswahl in der Türkei hat die AKP die absolute Mehrheit erreicht. Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtet, dass die Partei von Präsident Erdogan nun wieder alleine regieren könne. Premier Davutoglu erklärte sich und seine Partei zum Wahlsieger.
Fünf Jahre lang hat die AKP-Regierung versucht, den Anschluss an den Westen zu schaffen: Regierungschef Erdogan verhalf dem Land zu einem kleinen Wirtschaftswunder, er öffnete es für demokratische Reformen - und er wagte den Schritt in Richtung EU. Und doch hat Erdogan Fehler gemacht, meint
Fünf Jahre lang hat die AKP-Regierung versucht, die Türkei für neue Wege fit zu machen. Regierungschef Erdogan hat dem Land zu einem kleinen Wirtschaftswunder verholfen, hat es für demokratische Reformen geöffnet - und selbst den Schritt in Richtung EU gewagt. Doch Erdogan hat Fehler gemacht.
Liveblog
FAQ
Reportage