Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen Passagiere in Flugtaxis reisen können. Doch viele Fragen sind offen. Die will der Luftfahrtkonzern Airbus zusammen mit Partnern klären - etwa, wie Landeplätze aussehen müssen. Von Tobias Hildebrandt.
Als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine stellen Airbus und Boeing im Rahmen der westlichen Sanktionen ihre Lieferungen an russische Fluggesellschaften ein. Russlands Luftfahrt ist nun weitgehend isoliert.
Auf der Jahrespressekonferenz der Airbus-Konzernspitze standen eine positive Bilanz und Zukunftsvisionen im Vordergrund. Auch die deutschen Standorte waren Thema. Von Stefanie Markert.
In stetem Wechsel machen die Ukraine-Krise und die Zinswende den Börsen zu schaffen. Heute dominierten wieder die Zinssorgen.
Der Flugzeugbauer Airbus und die IG Metall haben sich nach langem Streit auf ein Paket zur Beschäftigungssicherung an den deutschen Standorten geeinigt. Bis Ende 2030 soll es keine betriebsbedingten Kündigungen geben.
Der Streit zwischen Airbus und Qatar Airways über Lackschäden am Modell A350 wird unerbittlicher: Als Reaktion auf eine hohe Schadenersatzforderung der Fluglinie kündigt der Flugzeugbauer einen Auftrag.
Der europäische Flugzeugbauer Airbus will im ersten Halbjahr Tausende neue Arbeitskräfte einstellen. Besonders die Bereiche Cybertechnologie und Digitalisierung sollen gestärkt werden.
Auch 2021 ließ Airbus seinen Erzrivalen Boeing hinter sich und verteidigt seinen Spitzenplatz als weltgrößter Flugzeughersteller. Insgesamt lieferte das europäische Unternehmen 611 Verkehrsflugzeuge aus.
Auch die US-Börsen sind heute mit Gewinnen in das neue Jahr gestartet. Das hatte zuvor schon der DAX geschafft. Ein Erlebnis der besonderen Art gab es darüber hinaus auch noch.
Im Streit um die Sicherheit von 5G in der Luftfahrtindustrie haben sich Airbus und Boeing gegen den Start der Technik in den USA positioniert. Die Flugzeugbauer warnten vor "enormen negativen Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie".
Heute hat Airbus das Kapitel des weltweit größten Großraumfliegers beendet. Der Flugzeugbauer lieferte die allerletzte A380-Maschine an Emirates aus. Doch es gibt auch Grund zum Jubeln.
Frankreich wird 80 Kampfflugzeuge und zwölf Hubschrauber an die Vereinigten Arabischen Emirate verkaufen. Die Vereinbarung hat einen Umfang im zweistelligen Milliardenbereich.
Auf der Luftfahrtmesse in Dubai hat Airbus bereits drei Großbestellungen an Land gezogen, darunter den größten Auftrag seit Beginn der Corona-Krise. Der Flugzeugbauer rechnet mit steigender Nachfrage.
Während sich Airbus langsam von den Folgen der Corona-Krise erholt, schreibt Boeing im dritten Quartal erneut rote Zahlen. Das liegt nicht nur an den Auswirkungen der Pandemie. Von Lilli Hiltscher.
Viele asiatische Staaten setzen im Kampf gegen die Corona-Pandemie auf geschlossene Grenzen. Das bedeutet weniger Flüge - und damit auch weniger Aufträge für Flugzeugbauer Airbus. Von Steffen Wurzel.
Seit heute spielen 40 Konzerne in der ersten Börsenliga: Zehn zusätzliche Unternehmen stehen nun auf dem DAX-Kurszettel. Ziel der Erweiterung ist es, die deutsche Wirtschaft breiter abzubilden.
Europas größte Fluggesellschaft hat die Ära der Riesen-Jets vorerst beendet: Der letzte A380 der Lufthansa ist von Frankfurt zum spanischen Flugplatz Teruel geflogen. Dort ist nun die gesamte A380-Flotte der Airline eingemottet. Von Oliver Neuroth.
Der transatlantische Streit zwischen Airbus und Boeing hatte weitreichende Folgen - in Form von Sonderzöllen. Jetzt haben die beiden Flugzeugbauer das Kriegsbeil vorerst begraben. Von Torsten Teichmann.
Die USA und die EU haben sich im Streit um Subventionen für die Konzerne Boeing und Airbus auf eine Lösung geeinigt. Für fünf Jahre setzen sie gegenseitige Strafzölle aus. EU-Chefin von der Leyen sprach von einem neuen Kapitel in den Beziehungen.
Der Streit um Subventionen für die Konzerne Boeing und Airbus schwelt seit 17 Jahren. Milliardenschwere Strafzölle wurden verhängt. Die EU erwartet vom heutigen Gipfel mit den USA eine Einigung.
Der Airbus-Konzern rechnet damit, dass er in den kommenden Jahren wieder so viele Flugzeuge bauen wird wie vor der Pandemie. Das sind auch für seine Zulieferer gute Nachrichten.
FAQ
Liveblog
Analyse