Nach den Pannen auf der Reise von Bundesaußenministerin Baerbock steht die Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums in der Kritik. Doch ist die Nutzung des angeblich veralteten Flugzeugs so ungewöhnlich? Von Till Bücker. mehr
Airbus steigt in die Entwicklung einer privaten Weltraumstation ein, die die ISS ablösen könnte. Der Flugzeugbauer wird mit der US-Firma Voyager Space zusammenarbeiten, um das Projekt Starlab voranzubringen. mehr
Bei Airbus im oberbayerischen Manching ist die Endfertigung der sogenannten "Quadriga"-Eurofighter angelaufen. Bis 2030 soll die Bundeswehr 38 neue Maschinen erhalten. Die Zukunft des europäischen Großprojekts ist unklar. Von Daniela Olivares. mehr
Auf der Luftfahrtmesse Le Bourget in Paris jagt ein Großauftrag den nächsten. Doch die Flugzeugbauer stecken in einem Dilemma: Bis 2050 soll Fliegen klimaneutral werden. Dabei sind viele Fragen offen. Von Julia Borutta. mehr
Nach herben Verlusten in der Corona-Krise profitieren die Fluggesellschaften weltweit derzeit vom starken Sommergeschäft. Das Vorkrisenniveau können die Airlines aber wohl nicht erreichen. mehr
228 Menschen starben 2009 beim schlimmsten Flugzeugunglück Frankreichs. Im Prozess um den Absturz der Maschine auf dem Weg von Rio nach Paris ist heute das Urteil verkündet worden. Der Hersteller Airbus und die Fluglinie Air France wurden freigesprochen. mehr
Die deutsche Ingenieurin Sabine Klauke kümmert sich für Airbus um die Zukunft des Flugzeugs. Wichtigstes Projekt der Technikchefin des Konzerns: das Fliegen klimafreundlicher machen. Von Friederike Hofmann. mehr
Mit lästigen Turbulenzen im Flugzeug könnte bald Schluss sein: Airbus entwickelt flexible Flügel, die sich der Windströmung anpassen. Das soll auch Gewicht sparen - auf dem Weg zur klimafreundlicheren Luftfahrt. Von Friederike Hofmann. mehr
Die Ukraine braucht zur Abwehr russischer Angriffe dringend Waffen und Munition. Der Westen will zwar liefern - doch gerade in Deutschland verzögert Bürokratie die Abläufe. Politik und Industrie fordern schnelle Reformen. mehr
Der weltweit größte Flugzeugbauer Airbus hat einen Rekordgewinn erwirtschaftet. Doch das deutsch-französische Unternehmen kämpft mit Problemen in der Produktion - wegen fehlender Teile und Fachkräfte. Von Julia Borutta. mehr
Die indische Fluglinie Air India hat hoch fliegende Pläne: Das Land soll zum internationalen Drehkreuz werden. Dafür bestellt die Airline Hunderte Maschinen von Airbus und US-Konkurrent Boeing - einer der größten Aufträge der Luftfahrtgeschichte. mehr
Die Konjunkturaussichten hellen sich auf - mit Folgen für den Arbeitsmarkt. Laut einer ifo-Studie planen Unternehmen einiger Branchen mehr Neueinstellungen. Tausende Stellen schafft alleine der Flugzeug-Hersteller Airbus. mehr
Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus bleibt das vierte Jahr in Folge der größte Flugzeugbauer der Welt. Mit 661 ausgelieferten Maschinen sind die Europäer 2022 weit vor dem US-Konkurrenten Boeing gelandet. mehr
Vor einem Jahr gab die Deutsche Börse zehn neue DAX-Mitglieder bekannt. Wie haben sie sich seitdem geschlagen? Und ist ein größerer Leitindex auch gleichzeitig besser? Von Antonia Mannweiler. mehr
Wegen technischer Mängel durfte die Boeing 787 des US-Flugzeugherstellers monatelang nicht an Kunden übergeben werden. Nun hat die amerikanische Flugaufsicht keine Einwände mehr gegen die Auslieferung. mehr
Die Probleme des US-Flugzeugbauers Boeing mit seiner Modellserie 737 Max 10 reißen nicht ab. Noch immer fehlt die Zulassung der US-Behörden und zum Jahresende läuft die Frist für die Zertifizierung aus. mehr
Die Fluggesellschaften Emirates und British Airways wollen ihre A380-Flotten schnell wieder in die Luft bringen. Auch die Lufthansa erwägt eine Rückkehr ihrer eingemotteten XXL-Flieger. Von Angela Göpfert. mehr
Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen Passagiere in Flugtaxis reisen können. Doch viele Fragen sind offen. Die will der Luftfahrtkonzern Airbus zusammen mit Partnern klären - etwa, wie Landeplätze aussehen müssen. Von Tobias Hildebrandt. mehr
Als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine stellen Airbus und Boeing im Rahmen der westlichen Sanktionen ihre Lieferungen an russische Fluggesellschaften ein. Russlands Luftfahrt ist nun weitgehend isoliert. mehr
Auf der Jahrespressekonferenz der Airbus-Konzernspitze standen eine positive Bilanz und Zukunftsvisionen im Vordergrund. Auch die deutschen Standorte waren Thema. Von Stefanie Markert. mehr
Der europäische Flugzeugbauer Airbus will im ersten Halbjahr Tausende neue Arbeitskräfte einstellen. Besonders die Bereiche Cybertechnologie und Digitalisierung sollen gestärkt werden. mehr
Video
liveblog
Bilder