Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat rund 100 Brücken zerstört oder beschädigt, auch viele der historischen Bogenbrücken. Sie sind nicht hochwassersicher, aber oft denkmalgeschützt. Eine schwierige Abwägung. Von Johanna Wahl.
Vor anderthalb Jahren verwüstete die Flut das Ahrtal. Seitdem läuft der Wiederaufbau, auch bei den Hotels. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle in der Region. Von Ute Spangenberger.
Vor anderthalb Jahren zerstörte die Flut im Ahrtal ganze Dörfer. Seitdem läuft der Wiederaufbau. Für die Menschen vor Ort sind die Feiertage eine Herausforderung. Von U. Spangenberger, J. Wahl und S. Biegger.
Wegen der Flutkatastrophe im Ahrtal fordern die Länder eine Pflicht zur Versicherung gegen Elementarschäden an Gebäuden. Nun erteilte die Bundesregierung den Plänen vorerst eine Absage.
Am heutigen bundesweiten Warntag wurde getestet, was bei der Flutkatastrophe im Ahrtal nicht funktioniert hat: Alarm zu geben, wenn Gefahr droht. Die örtlichen Behörden hatten die Menschen in der Flutnacht nicht informiert. Von Axel John.
Kurz vor der WM präsentiert sich Katar als Wohltäter, mit Spenden auch für das flutgeschädigte Ahrtal. Recherchen von Report Mainz zeigen: Katar wollte dabei Kritik verhindern, dies sogar mit Hilfe von Fußballfunktionären.
Auch nach dem Rücktritt von Innenminister Lewentz geht die Aufarbeitung der Flutkatastrophe im Ahrtal weiter. Nun gerät die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Dreyer in den Fokus der Kritik. Von Johanna Wahl.
Für die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Dreyer ist es ein herber Schlag: der Rücktritt von Innenminister Lewentz. Die Kritik am Krisenmanagement nach der Ahrtal-Flut könnte nun auch sie selbst treffen. Von V. Schmidberger und Ch. Kretschmer.
Der rheinland-pfälzische Innenminister Lewentz tritt von seinem Amt zurück. Hintergrund ist seine Rolle bei der Flutkatastrophe im Ahrtal. Dabei ging es um die Frage, wann Lewentz welche Informationen vorlagen.
Nach der Veröffentlichung von Polizeihubschrauber-Aufnahmen aus der Flutnacht im Ahrtal gerät der rheinland-pfälzische Innenminister in Erklärungsnot. Sind sie ein Beleg, dass Lewentz falsch gehandelt hat? Von Johanna Wahl.
Vor einem Jahr hatten viele Menschen im Ahrtal Angst vor dem Winter. Die Flut viele Heizungen zerstört; Handwerker kamen mit Reparaturen kaum hinterher. Ein Jahr später gibt es zwar Fortschritte, aber warm haben es längst nicht alle. Von J. Sonnenholzner.
Es ist ein Tag des Gedenkens in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem benachbarten Belgien. Bundespräsident Steinmeier besuchte das von der Flut besonders getroffene Ahrtal - und mahnte auch zum Kampf gegen den Klimawandel.
Ein Jahr nach der Flut im Ahrtal läuft der Wiederaufbau auch Hochtouren. An einigen Stellen gibt es sogar Fortschritte, die den Menschen im Tal langfristig Vorteile bringen können. Von Peter Sonnenberg.
Es war ein bemerkenswerter Auftritt: Familienministerin Spiegel hat für ihren Urlaub nach der Flutkatastrophe von Ahrweiler um Entschuldigung gebeten. Sie erklärte ihre Entscheidung mit persönlichen Gründen und hoher Belastung.
Der Druck auf Bundesfamilienministerin Spiegel wegen des Umgangs mit der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz wächst. Die damalige Landesumweltministerin war einige Tage nach dem Hochwasser in den Urlaub gefahren - die CDU fordert Konsequenzen.
Vor einem Dreivierteljahr hat das Juli-Hochwasser Teile von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zerstört. 181 Menschen kamen ums Leben. Jetzt machte sich Bundeskanzler Scholz ein Bild vom Wiederaufbau.
Recherchen von Report Mainz zeigen, dass auch Monate nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und NRW ein Großteil der Spenden nicht ausgezahlt worden ist. Dafür fließt Geld in fragwürdige Projekte.
Im Juli zerstörten Fluten Tausende Häuser - vor allem im Ahrtal. Es war die bisher teuerste Naturkatastrophe in Deutschland. Viele Betroffene warten weiter auf Hilfe - trotz Versicherung. Von C. Jordan und V. Schmidberger.
An den Ufern der Ahr liegen gewaltige Mengen Totholz. Bei der Flut haben die Wassermassen Bäume und Büsche entwurzelt und weggerissen. Spezialfirmen sind seit Wochen im Einsatz. Von Lucretia Gather.
Die Flutwelle hat die Winzer im Ahrtal hart getroffen: Viele Weinberge, Flaschenlager und Maschinen wurden zerstört. Doch dank einer Welle der Solidarität beginnt nun die Weinlese mit viel Optimismus. Von Christin Jordan.
Liveblog
Bilder
Interview