Klimakrise, Konflikte und Corona lassen die Zahl der Hungernden auf der Welt steigen. Forscher wie Christoph Gornott versuchen das zu ändern. Im Interview erklärt er, worauf es bei der Hilfe für die betroffenen Regionen ankommt. mehr
Seit Jahren hat es im Nordosten Somalias nicht mehr geregnet. Millionen Einwohner brauchen Hilfe, Kinder sterben an Mangelernährung - und Helfer klagen: Vielen stellt sich nicht einmal mehr die Frage nach der Zukunft. Von C. Imlau. mehr
Im Osten der DR Kongo begehen Rebellen fast täglich Massaker, viele Kinder sind auf der Flucht. Das hat Folgen auch für die, die bleiben. Denn viele Schulen werden als Notunterkünfte gebraucht. Von Antje Diekhans. mehr
Erstmals seit Angolas Unabhängigkeit 1975 könnte die Opposition die Wahlen gewinnen. Die Regierungspartei MPLA und ihre Gegner von der Unita liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Angolas Jungwähler dürften den Ausschlag geben. Von Richard Klug. mehr
Wasserstoff gilt als Hoffnungstechnologie, um fossile Energien zu ersetzen - in der Politik, in der Industrie, bei Umweltschützern. Aber schafft Europa damit wirklich den Weg aus der Energiekrise? Von M. Grytz und L.-C. Costan. mehr
Im Kampf gegen den Hunger will die Bundesregierung in diesem Jahr 880 Millionen Euro ausgeben. Das Geld solle dort eingesetzt werden, wo sich einige Krisen überlappen. Der Ukraine-Krieg verschärfe die Notlage weiter. mehr
Russlands Außenminister Lawrow reist durch Afrika, auf Werbetour für Moskaus Position im Ukraine-Konflikt. Die Botschaft: Der Westen ist Schuld an der Nahrungsmittelkrise. Zudem will er Russlands Position in Afrika ausbauen. Von N. Hahn. mehr
Seit 50 Jahren existiert das UN-Umweltprogramm UNEP inzwischen. Schon damals gab es Warnungen vor einer weltweiten Umweltkrise und Pläne zur Bekämpfung. Zum Jubiläum sind die Ziele klarer denn je. Von A. Diekhans. mehr
Millionen Menschen in Afrika sind vom Hunger bedroht. Russlands Krieg in der Ukraine verschärft die Situation - denn viele Staaten sind abhängig von Importen. Wie kann der Kontinent sich besser selbst versorgen? Von C. Hoffmann. mehr
Immer mehr ausrangierte Autos aus Industriestaaten werden in afrikanische Länder weiterverkauft. Dort werden sie zur Gefahr - für den Verkehr und für Klima und Umwelt, warnen die UN. Von J. Genth und A. Diekhans. mehr
Die globale Nahrungsmittelkrise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, droht laut IWF und Weltbank zur "humanitären Katastrophe" in Afrika zu werden: In der Pandemie haben viele arme Staaten Schulden gemacht - nun droht Hunger. Von Norbert Hahn. mehr
Vor der Küste Libyens ist ein Boot mit Flüchtlingen an Bord gesunken - vermutlich kamen 35 Menschen ums Leben, viele werden noch vermisst. Unterdessen durfte in Sizilien das Rettungsschiff "Sea-Watch 3" in den Hafen Trapani einlaufen. mehr
Schnappschüsse mit Heimkindern, Hilfsorganisationen mit altbekannten Hierarchien: Eine Initiative in Uganda will zeigen, was in der Entwicklungsarbeit oft falsch läuft. Ihr Ziel: Hilfe auf örtliche Erfahrungen auszurichten. Von A. Diekhans. mehr
In Kenia stammt ein großer Teil des importierten Weizens aus Russland und der Ukraine. Die steigenden Preise treffen gerade die Ärmsten, die mehr als die Hälfte ihres Einkommens für Essen ausgeben. Von A. Diekhans und C. Hoffmann. mehr
In den Ländern Afrikas sind die weltweiten Folgen des Ukraine-Kriegs schon spürbar: Nahrung und Treibstoff werden immer teurer - und viele ahnen, was es heißt, wenn die völkerrechtliche Ordnung infrage steht. Von Norbert Hahn. mehr
150 Milliarden Euro will die EU in Afrika investieren - und so Einfluss auf dem Kontinent gewinnen. China hat dort längst die Nase vorn. Doch dessen Vorgehen bei Investitionen hat für Länder wie den Senegal auch Nachteile. Von Susanne Tappe. mehr
Der Impfstoffhersteller BioNTech hat transportfähige Produktionsstätten für Impfstoffe entwickelt. Die ersten sollen in afrikanische Länder gehen, um dort den Impf-Nachholbedarf des Kontinents aufzuholen. Von J. Sonnenholzner. mehr
Armen Ländern und kleinen Inselstaaten droht laut einer Studie in den nächsten Jahrzehnten ein drastischer Einbruch ihrer Wirtschaftskraft - als Folge des Klimawandels. Besonders betroffen ist Afrika. mehr
Das Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech will im kommenden Jahr mit dem Bau eines ersten Standorts zur Produktion seines Corona-Impfstoffs in Afrika beginnen. Das Ziel sind Hunderte Millionen Dosen, die vor Ort hergestellt werden. mehr
Hitze, Überschwemmungen, Erdrutsche: Die Folgen der Klimakrise sind auf dem afrikanischen Kontinent besonders stark zu spüren, berichtet die Weltwetterorganisation. Und sie treibe Millionen weitere Menschen in Armut und Flucht. mehr
Etliche WHO-Mitarbeiter sollen beim Ebola-Einsatz im Kongo Menschen sexuell ausgebeutet haben. Eine Kommission stellte ihren Bericht vor: Mindestens 63 Frauen und zwölf Männer wurden demnach zu Opfern. Von Kathrin Hondl. mehr
Afrikanische Berg-Regenwälder speichern mehr Kohlenstoff als ursprünglich angenommen. Ihre einzelnen Bäume übertreffen dabei sogar die des Amazonas. Doch auch Afrikas Regenwälder sind gefährdet. Von Caroline Hoffmann. mehr
Wasserhyazinthen sind ein großes Problem am Victoria-See. Afrikas größter Süßwassersee wird von den Pflanzen regelrecht überwuchert. Könnte die Gewinnung von Biogas eine Lösung sein? Von Sabine Krebs. mehr
UN-Welternährungsbericht: 800 Millionen Menschen weltweit unterernährt mehr
Kolonialgeschichte: Deutschland erkennt Völkermord in Namibia an mehr
Übergangsregierung in Mali festgesetzt: Militär in Mali erneut an der Macht mehr
Pandemie in Afrika: Internationale Konferenz in Paris berät über Hilfen mehr
Indien sieht sich wegen seiner Medikamentenproduktion als "Apotheke der Welt". Doch die Impfstoff-Lieferung nach Afrika ist eingebrochen - weil sich in Indien, aber nicht nur dort, die Prioritäten geändert haben. Von A. Diekhans und P. Hornung. mehr
Tschads Präsident Déby getötet: Militär übernimmt Macht mehr
Niger: Mutmaßliche Islamisten töten mehr als 70 Menschen in zwei Dörfern mehr
Ägyptens Regierung hat den ersten Coronavirus-Fall auf dem afrikanischen Kontinent gemeldet. Experten fürchten, dass das Virus sich dort schnell ausbreitet, weil die Gesundheitsversorgung schlecht ist. mehr
Zahl der Flüchtlinge auf den Kanaren steigt deutlich mehr
Corona-Pandemie: Lage in Afrika mehr
Reise in Krisenzeiten: Außenminister Maas besucht Libyen mehr
Corona-Krise in Südafrika: Regierung kündigt Lockerungen an mehr
Terror in Somalia: Tote bei Angriff auf Hotel mehr
Megaprojekt in Äthiopien: Erste Flutung am Nilstaudamm mehr
Immer mehr Staaten in Afrika begeben sich für Geld und Investitionen in Chinas Hand. Die Volksrepublik steigert so ihren politischen Einfluss. Die Abrechnung könnte schmerzhaft werden. Von Antje Diekhans. mehr
Suche nach Lösung: Streit über Staudamm am Blauen Nil mehr
Corona-Pandemie: WHO warnt vor Ausbreitung in Afrika mehr
liveblog
Bilder
exklusiv
faq