In der Diaspora gibt es immer wieder gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen regierungstreuen und oppositionellen Eritreern. Sogenannte Unabhängigkeitsfeste sollen dem Staat Devisen bringen - genau das wollen einige Landsleute verhindern. Von C. Imlau. mehr
Die Schutzmaßnahmen scheinen Wirkung zu zeigen: In Afrika leben mehr Nashörner als noch im Vorjahr. Der Anstieg ist der erste seit zehn Jahren. Wilderei hat den weltweiten Bestand stark reduziert. mehr
In mehreren afrikanischen Ländern versucht Russland, seinen Einfluss auszuweiten - in politisch fragilen Staaten durchaus mit Erfolg, sagen Experten. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Wagner-Gruppe. Von P. Siggelkow. mehr
Militärputsche in Niger und Gabun, in Mali, Burkina Faso und Guinea - alles Ex-Kolonien Frankreichs, die die Interessenspolitik von Paris nicht mehr hinnehmen wollen. Schwindet Frankreichs Einfluss? Und welche Folgen hätte das? Von J. Borutta. mehr
Der erste afrikanische Klimagipfel in Nairobi ist mit einer gemeinsamen Erklärung zu Ende gegangen. Darin wird unter anderem eine globale Klimasteuer gefordert. So will man sich beim UN-Klimagipfel Gehör verschaffen. Von Antje Diekhans. mehr
Der erste Afrika-Klimagipfel steht vor seinem Abschluss und die Teilnehmer sind sich einig: Der Kontinent könnte bei den Erneuerbaren Energien führend sein. Doch es fehlen Investitionen und Rahmenbedingungen. Von Antje Diekhans. mehr
Jessica Briegmann, ARD Nairobi, zu Ergebnissen des ersten afrikanischen Klimagipfels mehr
Auf dem Afrika-Klimagipfel in Nairobi hat UN-Generalsekretär Guterres von den G20-Ländern eine Führungsarbeit in Sachen Klimaschutz gefordert. Zu dessen Finanzierung müsse zudem das globale Finanzsystem korrigiert werden. mehr
Afrika gilt als Kontinent, der bei der Energiewende eine große Rolle spielen könnte. Laut Kenias Präsident Ruto kommt fast die Hälfte der Rohstoffe für den Ausbau von Elektromobilität von dort. Von Antje Diekhans. mehr
Die Menschen auf dem afrikanischen Kontinent verursachen einen Bruchteil der klimaschädlichen Treibhausgase - bekommen die Folgen der Erderwärmung aber mit voller Härte zu spüren. Das zeigt ein Bericht der Weltwetterorganisation. Von S. Biegger. mehr
Erster Klimagipfel in Afrika mehr
Ellyanne Wanjiku hat einen Kinder-Klimagipfel in Nairobi mitorganisiert. Die 13-Jährige sagt, sie wolle die Welt verändern. Ihr Vorbild: Eine Friedensnobelpreisträgerin. Von Antje Diekhans. mehr
In Kenias Hauptstadt Nairobi beginnt heute der erste afrikanische Klimagipfel. Das Land selbst will beim Thema Klimaschutz vorangehen. Doch die Energiewende in Kenia läuft noch nicht reibungslos. Von Antje Diekhans. mehr
Etwas mehr als die Hälfte der Stimmen hat der amtierende Präsident Simbabwes erhalten. Damit ist seine zweite Amtszeit bestätigt. Die Opposition zweifelt das Ergebnis an - Wahlbeobachter sprechen von Gewalt und Einschüchterungsversuchen. Von J. Genth. mehr
Seit Simbabwes Unabhängigkeit 1980 regiert dieselbe Partei. Sie hat die einstige Kornkammer heruntergewirtschaftet, Kritiker im Griff. Nun sind Präsidentschaftswahlen. Hat die Opposition eine Chance? Von Jana Genth. mehr
In Südafrika hat das dreitägige Treffen der BRICS-Staaten begonnen. Ein Schwerpunkt soll sein, wie die Staatengemeinschaft wachsen kann - und wie sie sich als Vertreter des Globalen Südens positionieren kann. mehr
Nach dem Aufstand der Wagner-Gruppe war ihr Chef Prigoschin zuletzt wieder in Russland zu sehen. Nun ist ein neues Video aufgetaucht, in dem er von einem Einsatz in Afrika spricht und offenbar auch um Rekruten wirbt. mehr
Vier Tage lang war Ministerin Schulze in der Sahelzone. Die Krise in Niger macht vielen in der Region Sorgen. Deutschland will Hilfsgelder als Hebel in Verhandlungen mit den Putschisten nutzen - kann das funktionieren? Von V. Kleber und N. Amin. mehr
Der neue UN-Wirtschaftsreport zu Afrika spricht von viel Potenzial des Kontinents. Allerdings fehle für den Ausbau der Wirtschaft und der Erneuerbaren Energien vor allem Geld. Von Antje Diekhans. mehr
Vor der Küste des Jemen ist eine beispiellose Umweltkatastrophe abgewendet worden. Ein schrottreifer Öltanker wurde im Auftrag der UN vollständig leer gepumpt. An Bord der "FSO Safer" befanden sich mehr als eine Million Barrel Erdöl. mehr
Deutscher Autoschrott belastet Menschen und Umwelt in Afrika mehr
hintergrund
Bilder
liveblog
faq