Zerstörung des Regenwaldes durch illegale Abholzungen mehr
Der Amazonas-Regenwald ist einer der wenigen verbliebenen großen Urwälder der Welt. Hier leben mehr Pflanzen- und Tierarten als an jedem anderen Ort der Erde. Er ist aber in Gefahr, wie Klimaforscher Boers im Interview erklärt. mehr
Im brasilianischen Amazonasgebiet ist laut Regierungsangaben seit Jahresbeginn deutlich weniger Regenwald zerstört worden als im Jahr zuvor. Präsident Lula hatte im Januar angekündigt, die Region besser schützen zu wollen. mehr
Die Kartelle in Mexiko haben jenseits von Drogen neue Geschäftsfelder für sich entdeckt. Illegale Abholzung ist zu einem massiven Problem geworden - insbesondere an der Grenze zu den USA. Von A. Demmer. mehr
Bis 2028 will die brasilianische Regierung auf internationalen Druck hin illegale Abholzungen beenden. Doch noch wird im größten Urwald der Welt weiter Fläche vernichtet - und zwar auf Rekordniveau. mehr
Auf der Weltklimakonferenz hatte sich auch Brasilien zu einem Stopp der Regenwald-Abholzung bis 2030 verpflichtet - momentan aber nimmt sie wieder massiv zu. Umweltschützer machen Präsident Bolsonaro verantwortlich. mehr
Die Abholzung des brasilianischen Amazonas-Gebiets nimmt zu. Allein im Mai wurde ein Gebiet größer als Hongkong abgeholzt. Es ist die größte Fläche innerhalb eines Monats seit Beginn der Aufzeichnungen. mehr
Abholzung, Armut, Klimawandel sind in Panama ein Teufelskreis. Zwei Unternehmer setzen dem den "Generationenwald" entgegen: Sie forsten auf - und schaffen damit ein nachhaltiges Geschäftsmodell. Von Xenia Böttcher. mehr
Kenia will seine durch Abholzung dezimierte Waldfläche auf zehn Prozent des Landes vergrößern. Ein Unternehmen aus Nairobi arbeitet schon an der Umsetzung: "Seedballs" könnten helfen, das Ziel zu erreichen. Von Norbert Hahn. mehr
Der WWF beklagt eine massive Waldzerstörung in der Corona-Krise. Die Rodungen hätten um bis zu 150 Prozent zugenommen. Am meisten seien Gebiete in Indonesien, Brasilien und im Kongo betroffen. mehr
In einigen Fällen funktioniert sie schon: die "sanfte Abholzung", die dem Wald genug Zeit gibt, sich wieder zu regenerieren. Wesentlich häufiger wird aber rücksichtloser Kahlschlag betrieben, denn noch rechnet sich für die Bevölkerung eine nachhaltige Bewirtschaftung nicht. mehr
faq
liveblog