Der Lufthansa-Konzern erfreut sich seit Monaten hoher Nachfrage nach Flugreisen. Um die Kapazitäten aufzustocken, wird der eigentlich ausgemusterte Riesenflieger Airbus A380 wieder in Dienst genommen - allerdings erst 2023.
Die Fluggesellschaften Emirates und British Airways wollen ihre A380-Flotten schnell wieder in die Luft bringen. Auch die Lufthansa erwägt eine Rückkehr ihrer eingemotteten XXL-Flieger. Von Angela Göpfert.
Heute hat Airbus das Kapitel des weltweit größten Großraumfliegers beendet. Der Flugzeugbauer lieferte die allerletzte A380-Maschine an Emirates aus. Doch es gibt auch Grund zum Jubeln.
Europas größte Fluggesellschaft hat die Ära der Riesen-Jets vorerst beendet: Der letzte A380 der Lufthansa ist von Frankfurt zum spanischen Flugplatz Teruel geflogen. Dort ist nun die gesamte A380-Flotte der Airline eingemottet. Von Oliver Neuroth.
Die Lufthansa trennt sich von einem Teil ihrer A380-Flotte. Sechs der 14 Großraumflugzeuge gehen an den Hersteller Airbus zurück. Gleichzeitig kauft das Unternehmen neue Langstrecken-Jets von Boeing.
Aus für das größte Passagierflugzeug der Welt: Airbus stellt die Produktion des A380 ein. Die letzte Auslieferung sei 2021 geplant, teilte der Konzern mit. Tausende Arbeitsplätze sind betroffen - auch in Deutschland.
Bei seiner Markteinführung wurde der A380 gefeiert, dann folgte Ernüchterung: Der Gigant hob bei vielen Airlines halb leer ab. Sein Aus ist keine Überraschung - und nicht das Ende für Airbus. Von Gerrit Rudolph.
Liveblog
Analyse
Bilder