Kanzlerin Merkel hat in einem Brief an CSU und SPD ihre Pläne für eine bessere Steuerung der Migration erläutert. Demnach haben 14 weitere Länder eine beschleunigte Rückführung von Migranten zugesagt, darunter Ungarn und Polen.
Der Chefposten der UN-Organisation für Migration geht überraschend an António Vitorino. Der frühere EU-Kommissar setzte sich gegen den US-Kandidaten durch und ist der erste Nicht-Amerikaner an der Spitze seit einem halben Jahrhundert.
Staats- und Regierungschefs der EU diskutieren in Brüssel über Auffanglager für Migranten. Italiens Premier Conte droht schon vorab mit Boykott. Merkels Wunsch nach einer gesamteuropäischen Lösung stößt auf geteiltes Echo.
Die EU-Kommission will die Ausgaben für Migration verdreifachen und damit vor allem den Grenzschutz - auch durch Frontex - verbessern. Gerade der Fall der "Aquarius" lässt die EU-Politiker aufhorchen. Von A. Meyer-Feist.
Die Zahl der Flüchtlinge, die nach Europa kommen, ist zuletzt stetig gesunken. Doch nun wird an manchen Außengrenzen wieder ein leichter Anstieg der Ankünfte verzeichnet - trotz Abkommen mit Drittländern. Von Karin Bensch.
Kanzlerin Merkel stellt Afrika in den Fokus der deutschen G20-Präsidentschaft. Die Bundesregierung hofft, mit Investitionen vor Ort Perspektiven für die Menschen zu schaffen und so die Migration nach Europa zu verringern. Kann das funktionieren? Von Eva Lodde.
Die EU-Kommission will ihr neues Konzept zum Umgang mit Flüchtlingen und Migranten vorstellen. Es sieht vor, schutzbedürftige Flüchtlinge mithilfe einer Quote fair auf alle 28 EU-Staaten zu verteilen. Die Idee stößt auf heftigen Widerstand.
Zurzeit wird in Deutschland heftig über eine angebliche Massenzuwanderung aus Osteuropa diskutiert. Migration präge Europa seit langem, sagt der Forscher Aladin El-Mafaalani im Gespräch mit tagesschau.de. Deutschland werde in Sachen Integration langsam erwachsen.
Bald ist die Sieben-Milliarden-Marke geknackt: Während in Deutschland die Gesellschaft altert, wächst weltweit die Bevölkerung. Der Weltbevölkerungsbericht fasst das in Zahlen. Renate Bähr von der Stiftung Weltbevölkerung warnt im Interview mit tagesschau.de vor einer "Armutsspirale".
Muslimische Migranten würden sich nicht in die Gesellschaft integrieren, sie kosteten mehr als sie Nutzen brächten und sie würden häufiger straffällig - Thilo Sarrazin hat mit seinen Thesen breite Empörung ausgelöst. tagesschau.de hat die Behauptungen des SPD-Politikers und Bundesbankvorstands inhaltlich überprüft.
Liveblog
Exklusiv
Bilder