Steigende Bauzinsen machen den Immobilienkauf immer kostspieliger - und teils unerschwinglich. Experten rechnen damit, dass sich viele Familien ein eigenes Haus bald nicht mehr leisten können. Von Angela Göpfert.
In Städten mit knappem Wohnraum gilt die Mietpreisbremse. Doch werden immer mehr möblierte Wohnungen befristet angeboten - zu sehr hohen Preisen. Eine Taktik von Vermietern, um die Regeln auszuhebeln? Von B. Sarikaya, J. Kühlberg und R. Sprotte.
Der deutsche Immobilienmarkt bot 2021 ein zweigeteiltes Bild. Während die Mieten moderat stiegen, schnellten die Preise für Eigentumswohnungen zweistellig nach oben.
In Zeiten horrender Immobilienpreise wächst das Interesse an Kleinsthäusern. Doch die Suche nach einem Stellplatz ist in Deutschland oft schwierig. Welche Chancen hat die Wohnform? Von C. Hofmann und M. Barthelmann.
Die Geschäftsschließungen im Lockdown haben viele Einzelhändler hart getroffen: keine Kunden, kein Umsatz. Müssen sie dennoch die volle Miete zahlen? Darüber hat heute der Bundesgerichtshof verhandelt. Von Kerstin Anabah.
400.000 Wohnungen sollen pro Jahr neu gebaut werden, versprach SPD-Kanzlerkandidat Scholz im Wahlkampf. Die Zahl besteht noch immer. Doch für günstigen Wohnraum braucht es mehr als einen Bauboom.
Unbezahlbare Mieten und Hauspreise in Metropolen wie München, Frankfurt oder Berlin lassen viele Menschen in die Speckgürtel ausweichen. Doch Immobilien-Boom und Homeoffice-Trend lassen auch hier die Preise steigen. Von Jens Eberl.
Mal angenommen, es gibt einen bundesweiten Mietendeckel? Bekommen dann alle eine bezahlbare Wohnung? Und wird dann mehr oder weniger gebaut? Ein Gedankenexperiment.
Der Immobilienkonzern Vonovia startet bei der geplanten Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen den dritten Versuch. Das leicht verbesserte Angebot sei das letzte, betonte Vonovia-Chef Rolf Buch.
Während in Metropolen wie München die Kaufpreise für Wohnimmobilien immer neue Höhen erklimmen, scheint in Deutschland insgesamt der starke Anstieg vorerst gebrochen. Anders sieht es bei den Mieten aus.
Es wird eng in Frankfurt am Main. Auf knapp 250 Quadratkilometern leben mehr als 750.000 Menschen. Ein Problem, das nicht nur die Mainmetropole kennt. Können neue Wohnhochhäuser Abhilfe schaffen? Von Janine Hilpmann.
Deutschlandweit werden die Mieten von Bestandwohnungen immer höher: Einer Studie zufolge sind sie Anfang des Jahres so stark angestiegen wie seit fünf Jahren nicht mehr. Verbände fordern die Bundesregierung auf, mehr für bezahlbaren Wohnraum zu tun.
Private Vermieter kommen Ladeninhabern in der Corona-Krise oft entgegen und gewähren Mietnachlässe. Städte sind dagegen mancherorts knallhart, wie Plusminus-Recherchen zeigen. Von Steffen Clement.
Steigende Mieten, Wohnungsmangel, überteuerte Bodenpreise: Die Baulandkommission hat nun Vorschläge vorgestellt, wie mehr Wohnungen gebaut werden können. Die Kommunen sollen gestärkt, das Baurecht reformiert werden. Von Ruth Kirchner.
Wird der lange angekündigte Wohngipfel tatsächlich Lösungen bringen oder wird er zur Showveranstaltung? Was hat die Politik beim Thema Wohnen schon geschafft? Was muss noch passieren? Ein Überblick. Von Sandra Stalinski.
Liveblog
Analyse
Exklusiv
faktenfinder