In neun Tagen wird in Italien ein neuer Präsident gewählt. Dabei drängt einer nach vorn, den viele abgeschrieben hatten: Silvio Berlusconi. Noch fehlen ihm Stimmen - aber er arbeitet daran. Von Jörg Seisselberg.
Die "Costa Concordia" war einmal Italiens größtes Kreuzfahrtschiff. Vor zehn Jahren havarierte sie vor der Insel Giglio und sank teilweise. Die damaligen Helfer sagen: Niemand hätte sterben müssen - und gedachten der Opfer. Von J. Seisselberg.
Mindestens neun junge Frauen sind in der Silvesternacht rund um den zentralen Dom-Platz in Mailand sexuell belästigt und genötigt worden, unter ihnen zwei Deutsche. Mittlerweile wurden zwei Männer festgenommen. Von E. Pongratz.
Wegen hoher Infektionszahlen gelten Italien, Kanada und Malta ab dem 1. Januar als Hochrisikogebiete. Die neun Virusvariantengebiete, für die noch strengere Reiseregeln gelten, sollen hingegen bald zu Hochrisikogebieten zurückgestuft werden.
Italiens Ministerpräsident Draghi nährt Spekulationen über einen Wechsel ins Amt des Staatspräsidenten. Beobachter überrascht das nicht - denn die nächsten Wahlen werfen ihren Schatten bereits voraus. Von Jörg Seisselberg.
Zum ersten Mal hat Olaf Scholz Italien als Bundeskanzler besucht. Bei seinem Treffen mit Ministerpräsident Draghi ging es um eine intensivere Zusammenarbeit beider Länder - vor allem im Hinblick auf die EU. Von Elisabeth Pongratz.
In Italien haben zwei große Gewerkschaftsbünde zu einem Generalstreik aufgerufen. Sie wollen während der laufenden Haushaltsberatungen Druck auf die Regierung machen. Doch dem Arbeitskampf mangelt es an Rückhalt. Von Elisabeth Pongratz.
In aller Stille hat Italien die Kooperation mit der libyschen Küstenwache wieder aufgenommen. Dabei geht es nicht nur um die Rettung von Migranten und ihren Verbleib in Libyen. Italien hat das türkische Engagement dort im Blick. Von J. Seisselberg.
Die italienischen Wettbewerbshüter haben gegen den US-Konzern Amazon eine Milliardenstrafe wegen Missbrauchs seiner Marktposition verhängt. Auch soll ein Treuhänder künftig das Unternehmen überwachen.
Ab heute verschärft Italien seine Corona-Maßnahmen. So wird in einigen Bereichen die 2G-Regel verpflichtend, etwa in Bars und Restaurants. Die 3G-Regel, als Greenpass bekannt, wird ausgeweitet. Von Elisabeth Pongratz.
Italien und Frankreich wollen enger zusammenrücken. Dafür haben sie einen Freundschaftspakt geschlossen - ähnlich wie der Elysée-Vertrag zwischen Berlin und Paris. Eine Konkurrenz sei der neue Pakt aber nicht. Von Jörg Seisselberg.
Sechs Monate ist es her, dass im italienischen Stresa eine Seilbahn abstürzte. 14 Menschen starben. Die Ermittlungen zur Unglücksursache aber gestalten sich schwierig - nicht nur aus technischen Gründen. Von Jörg Seisselberg.
Er blubbert, schäumt und stinkt: Der Sarno südlich von Neapel gilt als der am stärksten verschmutzte Fluss Europas. Nun tritt die Umweltpolizei für seinen Schutz ein. Ob das reicht? Von Rüdiger Kronthaler.
Ein Afghanistan-Veteran hat Italiens Impfkampagne umgekrempelt - mit Erfolg: Der Covid-Sonderkommissar in Uniform erreichte, dass das Land sowohl bei Erstimpfungen als auch Boostern schnell vorankommt. Von Jörg Seisselberg.
Eine Corona-Impfpflicht in bestimmten Branchen, über die Deutschland diskutiert, gibt es in einigen europäischen Staaten bereits. Sie ist meist mit der Androhung von Versetzung, Suspendierung oder Entlassung verbunden. Ein Überblick.
Bei der Fahrt von Afrika in Richtung Kanaren sind acht Menschen ums Leben gekommen - ihr Boot trieb offenbar eine Woche ohne Antrieb im Meer. Vor Kalabrien konnten 500 Menschen aus zwei Booten gerettet werden.
Am Adamello liegt einer der größten Gletscher Italiens. Durch den Klimawandel schrumpft er zusehends. Für die Gemeinden am Fuß des Berges hat das vielfältige Folgen - vom Tourismus bis hin zur Wasserversorgung. Von Elisabeth Pongratz.
Rom bereitet sich mit Tausenden Sicherheitskräften auf den G20-Gipfel vor: Allein am Samstag werden 10.000 Demonstranten erwartet. Nichtregierungsorganisationen betonen im Vorfeld ihre Ablehnung von Gewalt. Von Lisa Weiß.
Überschwemmungen, Erdrutsche und ein Todesopfer: Starke Unwetter haben auf Sizilien bereits gewaltige Schäden hinterlassen. Und nun wächst in Italien auch noch die Furcht vor einem heftigen Wirbelsturm. Von E. Pongratz.
14 Menschen starben beim Seilbahnunglück in Italien - nur der sechsjährige Eitan überlebte. Zwischen Verwandten entbrannte ein Streit, bei wem er bleiben soll, sein Großvater brachte ihn heimlich nach Israel. Nun hat ein Gericht entschieden - vorläufig.
Berlusconi macht wieder von sich reden - mit einem Freispruch vom Vorwurf der Bestechung und ehrgeizigen politischen Plänen: Mit 85 Jahren liebäugelt Italiens Ex-Ministerpräsident mit dem höchsten Amt im Staat. Von Jörg Seisselberg.
Seit einer Woche muss jeder italienische Beschäftigte nachweisen, geimpft, genesen oder frisch getestet zu sein. Wohl auch, weil Tests kostenpflichtig sind, steigt die Impfbereitschaft an. Von Jörg Seisselberg.
Ex-Finanzminister Gualtieri ist Roms neuer Bürgermeister. Italiens Mitte-Links-Bündnis hat damit einen wichtigen Stimmungstest bestanden - die Mitte-Rechts-Kandidaten sind hingegen abgeschlagen. Von Jörg Seisselberg.
In mehreren großen Städten Italiens finden heute Stichwahlen um das Bürgermeisteramt statt. Sowohl das Mitte-Links- als auch das Mitte-Rechts-Lager erhoffen sich politischen Rückenwind. Von Jörg Seisselberg.
Vor einer Woche hatten Rechtsradikale bei Ausschreitungen während einer Demo in Rom den Sitz der Gewerkschaft CGIL attackiert. Zehntausende Menschen gingen heute deshalb auf die Straße, um gegen Faschismus zu demonstrieren.
In Italien gilt von heute an eine der europaweit strengsten Corona-Regeln am Arbeitsplatz: Alle Arbeitnehmer müssen einen "Grünen Pass" vorweisen. Dagegen haben Italiener in etlichen Städten demonstriert.
Nach einem Vierteljahrhundert wickelt Italien seine Fluggesellschaft Alitalia ab. Die neue staatliche Airline ITA soll die Dauerverluste beenden - mit kleinerer Flotte, weniger Personal und niedrigeren Löhnen. Von Jörg Seisselberg.
Ab heute muss jeder italienische Beschäftigte nachweisen, dass er geimpft, genesen oder getestet ist. Ein Großteil der Bevölkerung steht laut Umfragen hinter dieser Corona-Regelung. Doch es gibt auch Gegenwind. Von E. Pongratz.
Am Wochenende gipfelte eine Demonstration gegen die italienische Corona-Politik in Rom in Gewalt. Was zunächst nach Protest von Maßnahmen-Kritikern aussah, war tatsächlich von Neofaschisten organisiert. Von Jörg Seisselberg.
Nach Ausschreitungen von Impfgegnern fordern Gewerkschaftsführer das Verbot der neofaschistischen Partei Forza Nuova. Arbeitnehmervertreter schützen derweil Gewerkschaftshäuser vor Übergriffen. Von Jörg Seisselberg.
Bei Protesten gegen Italiens Impfpolitik ist es in Rom zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizei gekommen. Hunderte Menschen hatten versucht, zum Amtssitz von Ministerpräsident Draghi vorzustoßen. Es gab zwölf Festnahmen.
Bei der heutigen Regionalwahl in Italien kämpft auch Roms Bürgermeisterin Raggi um ihr Amt. Umfragen deuten auf eine Abwahl der Populistin hin: Zu viele Probleme blieben ungelöst liegen - nicht nur der Müll. Von Jörg Seisselberg.
Geldwäsche ist ein internationales Problem, doch Kritiker sehen besonders in Deutschland viel Nachholbedarf. Welche Länder sind schon weiter - und was machen sie besser? Von Lilli Hiltscher.
Italien will seine Corona-Beschränkungen im Kulturbereich weitgehend aufheben. Voraussetzung ist der "Green Pass". Eine entsprechende Linie hat der Wissenschaftliche Rat der Regierung vorgegeben. Von Jörg Seisselberg.
Nach seiner Festnahme auf Sardinien ist der frühere katalanische Regionalpräsident Puigdemont wieder frei. Anders als zunächst verlautbart, darf er die Insel nun doch verlassen. Seine Verhandlung soll am 4. Oktober sein.
Ausgerechnet Umweltminister Cingolani brachte die Idee ins Spiel: Mit Reaktoren der "vierten Generation" sei eine Rückkehr Italiens zur Kernenergie nicht abwegig. Die rechte Lega springt begeistert auf. Von Jörg Seisselberg.
Italiens größtes Atommüll-Lager hat ausgedient, die Nuklearbehörde sucht einen neuen Standort: In der Auswahl steht auch eine idyllische Gegend in der Provinz Viterbo. Bauern und Anwohner sind entsetzt. Von Anja Miller.
Als letzte Hoffnung wurde Italiens Regierungschef Draghi im Februar ins Amt geholt - und ihm gelang, was lange undenkbar schien: Wirtschaft und Impfkampagne ziehen an, parteipolitisches Chaos hat Pause. Von Jörg Seisselberg.
Italien verschärft die Corona-Regeln: Jeder Arbeitnehmer muss künftig einen Impf- oder Testnachweis vorlegen, den sogenannten Greenpass. Wer dies verweigert, wird nach fünf Tagen suspendiert und bezieht kein Gehalt mehr. Von Jörg Seisselberg.
In Italien wird ab heute Lega-Chef Salvini der Prozess gemacht. Die Vorwürfe lauten Amtsmissbrauch und Freiheitsberaubung – weil er vor zwei Jahren dem Rettungsschiff Open Arms die Einfahrt verweigerte. Aber auch politisch ist Salvinis Stern im Sinkflug. Von Jörg Seisselberg.
FAQ
Liveblog
Exklusiv
Kommentar