Die Stuttgarterinnen Chantal Laboureur und Sarah Schulz sind mit einer Niederlage in die Beachvolleyball-WM in Rom gestartet.
Nach dem Karriereende von Julius Thole plant Beachvolleyball-Star Clemens Wickler den Neustart mit Nils Ehlers - und das gleich bei der WM.
Es ist einer der größten Kokainfunde der Geschichte in Europa: In der italienischen Hafenstadt Triest hat die Polizei 4,3 Tonnen Kokain beschlagnahmt. Mehr als ein Jahr lang hatten die Fahnder die Razzia vorbereitet.
Während die deutsche Politik über eine Sonderabgabe für "Krisengewinner" diskutiert, hat Italien schon im März reagiert: Extra-Gewinne der Energiekonzerne werden zusätzlich besteuert. Doch an der Berechnung gibt es Kritik. Von E. Pongratz.
Bei schwülwarmen Temperaturen haben sich Italien und Deutschland in Bologna zum Start der Nations League mit einem 1:1 getrennt. Joshua Kimmich rettete für Deutschland das Unentschieden.
Lange Zeit hatte Italien mit die striktesten Corona-Maßnahmen in Europa. Ab Juni bleibt davon jedoch nicht mehr viel übrig: Lediglich eine FFP2-Maske sollten Touristen bei einer Italienreise vorsichtshalber dabei haben.
Heute vor 30 Jahren wurde der Mafia-Jäger Giovanni Falcone auf Sizilien mit einer Bombe getötet. Das Attentat hat sich fest in das nationale Gedächtnis Italiens eingebrannt. Von Elisabeth Pongratz.
Über 14.000 Menschen soll die Crew der "Iuventa" aus dem Mittelmeer gerettet haben. Italiens Justiz wirft der Besatzung Zusammenarbeit mit Schmugglern vor. Kommt es zum Strafprozess? Von Jörg Seisselberg.
Italien liegt bei der Ukraine-Hilfe deutlich hinter anderen Ländern zurück. Doch selbst diese Hilfe ist innerhalb der Regierungskoalition zunehmend umstritten. Kann Ministerpräsident Draghi Kurs halten? Von Jörg Seisselberg.
Seit November hat es in Norditalien nicht mehr ausgiebig geregnet. Der Fluss Po führte zeitweise so wenig Wasser wie nie. Anbauflächen werden deshalb aufgegeben - und die Regionen streiten ums Wasser. Von R. Kronthaler.
Unter Ministerpräsident Draghi kehrte Stabilität in Italiens Politik ein, mit Effizienz meisterte er Pandemie und Reformen. Doch nun werden das linke und rechte Lager unruhig - und haben ein heikles Wahlkampfthema entdeckt. Von A. Miller.
Italien hat die Megajacht "Scheherazade" festgesetzt, die Russlands Präsident Putin gehören soll. Die Behörden kamen damit offenbar einem Auslaufen des 650-Millionen-Euro-Schiffs zuvor.
In einem italienischen TV-Sender konnte Russlands Außenminister Lawrow über die russische Begründung für den Ukraine-Krieg monologisieren. Der Sender gehört Ex-Premier Berlusconi - und der schätzte Putin lange. Von E. Pongratz.
Wegen neuer Entschädigungsforderungen für NS-Kriegsverbrechen hat Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof Klage gegen Italien eingereicht. Dieser hatte schon einmal entschieden, dass private Forderungen unzulässig sind.
Mit Hilfe neuer Lieferverträge löst sich Italien von russischem Gas. Das südeuropäische Land hat weitere Abkommen für mehr Lieferungen von LNG mit Angola und der Republik Kongo getroffen.
Auch Italien ist stark von Gasimporten aus Russland abhängig. Trotzdem zeigt sich die Regierung offen für ein Embargo der EU. Bei einem Besuch in Algier lotet Ministerpräsident Draghi Alternativen aus. Von Elisabeth Pongratz.
Die Fußball-WM 2022 in Katar geht ohne Italien über die Bühne: Der Europameister ist im Playoff-Halbfinale überraschend an Nordmazedonien gescheitert. Portugal und Wales sind eine Runde weiter, Schweden muss gegen Tschechien in die Verlängerung.
In Italien wirkt seit heute ein von der Regierung beschlossener Preisrabatt auf Benzin und Diesel. Er wird unter anderem mit einer Sondersteuer auf Extragewinne der Ölfirmen finanziert. Von Jörg Seisselberg.
Nach dem Corona-Einbruch war Italiens Wirtschaft wieder durchgestartet. Wegen der Folgen des Ukraine-Kriegs könnte es nun zum schweren Rückschlag für das Land kommen. Von Elisabeth Pongratz.
Die Menschenmengen in Roms Ausgehviertel Trastevere deuten kaum auf eine Tourismuskrise in Italien hin. Doch Wochenend-Trips in Städte machen nicht das große Geschäft aus. Das Geld brachten bislang die Russen. Von Anja Miller.
Erfahrungen im Kampf gegen Organisierte Kriminalität helfen Italien auch beim Einfrieren von Vermögen russischer Oligarchen. Eine mächtige Finanzpolizei besitzt weitreichende Rechte. Von Elisabeth Pongratz.
Die italienische Finanzpolizei hat im Hafen von Triest eine Superjacht beschlagnahmt. Sie soll dem russischen Milliardär Melnitschenko gehören, der ein Vermögen mit Düngemitteln und Kohleenergie gemacht hat. Von Verena Schälter.
Das Reisen wird für Deutsche wieder leichter: Die Regierung hat fast 40 Länder von der Liste der Corona-Hochrisikogebiete gestrichen - darunter Italien, Polen und Belgien. Kein Land wurde neu als Hochrisikogebiet eingestuft.
Das Rettungsschiff "Ocean Viking" mit 247 Menschen an Bord hat den sizilianischen Hafen Pozzallo angelaufen. Bei einer weiteren Seenotrettung im Mittelmeer nahm die "Sea-Watch 4" 121 Menschen auf.
Die Region am Golf von Neapel ist ein idyllisches Stückchen Erde. Doch im Untergrund rumort es: Über einen Durchmesser von zwölf Kilometern erstreckt sich ein Vulkanfeld. Wie gehen die Menschen mit der Gefahr um? Von E. Pongratz.
Hohe Impfquoten, wenig Proteste, großer Zusammenhalt in der Gesellschaft - Italien kommt bislang erstaunlich harmonisch durch die Pandemie. Dafür gebe es Gründe, sagt eine der bekanntesten Soziologinnen im Land. Von Jörg Seisselberg.
Wegen sinkender Infektionszahlen hebt Italien die Maskenpflicht im Freien ab Freitag auf. Die italienische Regierung hatte die Maßnahme als erstes Land in Europa eingeführt. Von Jörg Seisselberg.
Ursprünglich wollte er keine zweite Amtszeit antreten: Italiens wiedergewählter Präsident Mattarella hat nun seinen Sinneswandel mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen begründet. Bundespräsident Steinmeier gratulierte ihm nach der Wahl. Von J. Seisselberg.
Noch-Staatsoberhaupt Mattarella zeigt Italien einen Ausweg aus der verfahrenen Präsidentensuche: Obwohl er es eigentlich ausgeschlossen hatte, will er nun doch weitere sieben Jahre weitermachen. Von Jörg Seisselberg.
Sieben Wahlgänge konnten die Frage nicht klären: Wer soll Italiens Präsident werden? Nun hat die Regierung um Draghi Medienberichten zufolge Noch-Staatsoberhaupt Mattarella gebeten, für eine zweite Amtszeit zu kandidieren. Von Jörg Seisselberg.
Auch im sechsten Wahlgang hat Italien keinen neuen Präsidenten gefunden. Der amtierende Präsident Mattarella verpasste die absolute Mehrheit klar. Zwischen den Parteien wachsen die Verstimmungen.
In Rom läuft der fünfte Wahlgang der Präsidentenwahl. Das Mitte-Rechts-Bündnis hat nun Senatspräsidentin Casellati als Nachfolgerin von Staatschef Mattarella vorgeschlagen. Andere Parteien reagieren empört. Von Jörg Seisselberg.
Vierter Tag, neuer Versuch: Aber auch diesmal hat es bei der Präsidentschaftswahl in Italien keinen Sieger gegeben. Damit geht die Suche nach einem neuen Staatsoberhaupt heute weiter - in die fünfte Runde.
Drei Wahlgänge und noch immer kein neuer Präsident: Nicht nur in Italien wächst das Unverständnis über die Machtspiele in Rom. Verliert das Land seinen frischen Ruf als Stabilitätsanker? Von J. Seisselberg.
Italien hat sich im Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International nach oben gearbeitet. Doch Experten haben Zweifel, dass Schmiergeldzahlungen wirklich zurückgehen - vielmehr fänden sie neue Wege. Von Elisabeth Pongratz.
Sechs Stunden hat der Wahldurchgang gedauert, doch einen neuen Präsidenten hat Italien immer noch nicht. Die meisten Abgeordneten enthielten sich, weil sich die Parteien bisher nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen können. Von Jörg Seisselberg
In Italien wird derzeit ein neuer Staatspräsident gewählt. Als möglicher Kandidat gilt Regierungschef Draghi. Doch vielen ist er in seinem aktuellen Amt zu wichtig - als Garant für Stabilität. Von J. Seisselberg.
Ab heute sollen 1009 Wahlleute in Italien einen neuen Präsidenten wählen. Doch keines der politischen Lager hat sich bislang mit einem offiziellen Kandidaten aus der Deckung getraut. Eine Einigung wird wohl länger dauern. Von Jörg Seisselberg.
Italiens Ex-Regierungschef Berlusconi wird nicht bei der Wahl zum Staatspräsidenten in der nächsten Woche antreten. Nach langer Überlegung habe er sich entschieden, seine Kandidatur aufzugeben, teilte der 85-Jährige mit.
Von Montag an wird in Italien über die Nachfolge von Präsident Mattarella abgestimmt. Zu den Anwärtern gehören der ehemalige Premier Berlusconi und Ministerpräsident Draghi. Frauen haben kaum Chancen. Von Elisabeth Pongratz.
FAQ
Liveblog
Exklusiv
Kommentar