In mehreren Bundesländern zieht die Nachfrage nach Impfungen wieder an, etwa in Hamburg und Sachsen, das bisher Schlusslicht ist. Die Bundesregierung setzt für Fortschritte bei der Impfkampagne auch auf das Ferienende.
Steigende Corona-Fallzahlen füllen in den USA wieder die Krankenhäuser - vor allem mit Ungeimpften. Viele von ihnen bereuen nun ihre Skepsis. Von Julia Kastein.
Die USA wollen von ausländischen Reisenden einen Impfnachweis fordern. Der Schritt ist Teil der Bemühungen der Regierung, die Reisebeschränkungen für ausländische Besucher schrittweise zu lockern. Das Weiße Haus nannte keinen Zeitrahmen.
1,8 Milliarden Impfdosen allein von BioNTech/Pfizer - das, so EU-Kommissionschefin von der Leyen, reiche als Auffrischung für die gesamte EU. Es sei der weltweit größte Anschlussauftrag.
Als erstes Land hat Israel mit der dritten Corona-Impfung begonnen. Zielgruppe sind die über 60-Jährigen. Experten warnen allerdings davor, dass die Risiken noch nicht ausreichend erforscht sind. Von Tim Aßmann.
US-Präsident Biden geht gegen die Impfmüdigkeit vor: Bundesangestellte müssen eine vollständige Impfung nachweisen oder dauerhaft Maske tragen und sich testen lassen. Für Neugeimpfte soll es ein Geldgeschenk geben.
US-Präsident Biden will mit Geldgeschenken die Anreize für Impfungen erhöhen. 100 Dollar soll jeder neu geimpfte US-Bürger erhalten. Bundesangestellte müssen eine vollständige Corona-Impfung nachweisen oder dauerhaft Maske tragen und sich testen lassen.
Mehr als die Hälfte der Deutschen sind laut Gesundheitsminister Spahn vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Die Impfbereitschaft sinkt allerdings. Einige Bevölkerungsgruppen stehen besonders im Fokus.
Mit steigenden Corona-Infektionszahlen nimmt auch die Debatte über Einschränkungen weiter Fahrt auf. Bei der Frage, ob diese dann nur für Ungeimpfte oder alle Bundesbürger gelten sollen, gehen die Meinungen in der Politik auseinander.
Gegen den Gesundheitspass, gegen Impfungen, gegen Einschränkungen - in mehreren europäischen Städten gingen am Wochenende Zehntausende auf die Straße. Die größten Proteste gab es in Frankreich. Einige Randalierer wurden festgenommen.
Ins Restaurant, Kino oder Stadion nur noch mit Impfung - nach Ansicht von Kanzleramtsminister Braun wäre diese Maßnahme möglich, wenn das Infektionsgeschehen zu hoch ist. Auch rechtlich sei dies zulässig, so der CDU-Politiker.
In den USA wird vor einem geringen Risiko einer Nervenentzündung in Zusammenhang mit Corona-Impfungen gewarnt. Auch in Deutschland wird dies nun geprüft. Von Florian Flade.
Während BioNTech und Pfizer eine Zulassung für eine dritte Impfdosis anstreben, bereitet sich Deutschland laut Regierung auf mögliche Auffrischungen vor. Parallel arbeiten die Hersteller an einem speziellen Vakzin gegen Delta.
Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt, die Zahl der täglichen Impfungen geht seit Tagen zurück. Politiker wollen nun "kreativere" Angebote, um das Impfen einfacher und attraktiver zu machen. Auch Impfprämien-Verlosungen sind im Gespräch.
US-Experten sehen einen Zusammenhang von selten auftretenden Herzmuskelentzündungen bei jungen Männern und der Corona-Impfung. Die Vorteile der mRNA-Impfstoffe seien jedoch deutlich höher als die Risiken.
Trotz einer hohen Impfrate und der scheinbaren Rückkehr zur Normalität breitet sich auch in Israel die Delta-Variante aus. Die Regierung reagiert und will den Rückschritt im Keim ersticken. Von Benjamin Hammer.
300 Jugendliche und junge Männer mit Herzentzündungen nach einer Corona-Impfung: Nach dieser statistischen Auffälligkeit geht in den USA nun ein Expertengremium der Frage nach, ob ein Zusammenhang mit mRNA-Impfstoffen besteht.
Die Ständige Impfkommission geht davon aus, dass manche Menschen trotz vollständiger Impfung gegen SARS-CoV-2 keine normale wirksame Immunität aufbauen. Warum ist das so? Von Anja Martini.
In Großbritannien treibt sie die Infektionszahlen wieder nach oben: die Corona-Variante Delta, zuerst in Indien gefunden. Wird sie sich auch in Deutschland verbreiten? Antworten auf die wichtigsten Fragen von Franziska Ehrenfeld.
Französische Jugendliche können sich vom 15. Juni an gegen das Coronavirus impfen lassen. Gleichzeitig gibt es im Südwesten des Landes viele Neuinfektionen - auch mit der Delta-Variante. Von Cai Rienäcker.
Wenn um einen herum immer mehr Leute geimpft werden, ist es schwer, die Ruhe zu bewahren. Moraltheologe Bormann erklärt im Interview, wie man das trotzdem schafft - und warum es nach wie vor die Priorisierung braucht.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen schätzt, dass 70 Prozent der EU-Bürger bis Ende Juli geimpft werden können. Zudem soll ein Vertrag mit BioNTech/Pfizer über weitere 1,8 Milliarden Dosen besiegelt werden.
Liveblog
FAQ