Die Mallorca-Affäre von NRW-Umweltministerin Heinen-Esser zieht weitere Kreise. Sie bestätigte, dass zwei weitere Minister der Landesregierung mit ihr auf der Ferieninsel verweilten, während NRW mit den Flutfolgen kämpfte.
Sechs Monate nach der Flutkatastrophe im Ahrtal steht die Aufarbeitung noch am Anfang. Warum kamen Warnungen so spät? Wären die Toten vermeidbar gewesen? Johanna Wahl über die schwierige Suche nach Verantwortlichen.
Ein Bürgermeister ohne Rathaus, Wohnungen ohne Heizungen und Warten auf Hilfsgelder - sechs Monate nach der Flutkatastrophe kämpfen die Menschen in Stolberg weiter gegen Trauma und Trümmer. Von Sarah Schmidt.
Im Juli zerstörten Fluten Tausende Häuser - vor allem im Ahrtal. Es war die bisher teuerste Naturkatastrophe in Deutschland. Viele Betroffene warten weiter auf Hilfe - trotz Versicherung. Von C. Jordan und V. Schmidberger.
Während der Weihnachtszeit ist die Spendenbereitschaft in Deutschland besonders hoch. Dass in diesem Jahr mehr gespendet wurde als sonst, liegt aber vor allem an den Ereignissen des Sommers. Von Lilli Hiltscher.
Die Menschen im Ahrtal haben während der Flut im Juli Schreckliches erlebt - und viel verloren. Jetzt zu Weihnachten wird den Betroffenen besonders deutlich, was alles fehlt. Von Sandra Biegger.
Die Bundesregierung hat Finanzhilfen aus dem EU-Solidaritätsfonds für die Folgen der Flutkatastrophe vom Juli beantragt. Diese verursachte Schäden in Rekordhöhe von 29,2 Milliarden Euro - das aber sprengt den Rahmen des Fonds.
Ein Jahr lang tourt ein mobiler Beratungsbus durch das Ahrtal. An fünf Tagen pro Woche sollen die Menschen dort Hilfe bekommen. Es geht um psychologische Unterstützung, aber auch um praktische Hilfe. Von Iris Völlnagel.
In den Hochwassergebieten haben viele Menschen ihr Hab und Gut verloren. Nun müssen einige auch um ihren Job fürchten. Denn nicht alle Firmen werden die Folgen der Flut überleben - trotz staatlicher Hilfen. Von Jens Eberl.
An den Ufern der Ahr liegen gewaltige Mengen Totholz. Bei der Flut haben die Wassermassen Bäume und Büsche entwurzelt und weggerissen. Spezialfirmen sind seit Wochen im Einsatz. Von Lucretia Gather.
Nach der verheerenden Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen können Betroffene von heute an finanzielle Aufbauhilfe beantragen. Insgesamt sind für das Bundesland 12,3 Milliarden Euro vorgesehen.
Die Flutwelle hat die Winzer im Ahrtal hart getroffen: Viele Weinberge, Flaschenlager und Maschinen wurden zerstört. Doch dank einer Welle der Solidarität beginnt nun die Weinlese mit viel Optimismus. Von Christin Jordan.
Zwei Monate nach der Flutkatastrophe läuft der Wiederaufbau im Ahrtal auf Hochtouren. Doch Handwerker und Baumaterial sind knapp. Sorgen bereitet auch der nahende Winter - denn viele Heizungen sind zerstört. Von Stephan Lenhardt.
Für den Wiederaufbau in den Hochwassergebieten stehen Milliardenhilfen bereit. Nun hat Nordrhein-Westfalen Details bekanntgegeben, wie viel einzelnen Flutopfern zusteht und wie sie an das Geld kommen. Von Tobias Reckmann.
Warum wurde vor der Flutkatastrophe nicht eher gewarnt? Welche Verantwortung trägt die Landesregierung? Der NRW-Landtag wird voraussichtlich einen Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe einsetzen. Von Rainer Striewski.
Der Bundestag hat dem Hilfsfonds für die von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zugestimmt. 30 Milliarden Euro sollen insgesamt an Finanzhilfen fließen.
Das Kabinett hat weitere Details zur Verteilung der Hilfen für die Opfer der Flutkatastrophe auf den Weg gebracht. Betroffene Haushalte und Unternehmen können Entschädigungen von bis zu 80 Prozent des Schadens erhalten.
Ab kommendem Monat sollen Betroffene der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz Hilfen beantragen können. Das kündigte Ministerpräsidentin Dreyer an. Am Nachmittag wird mit einem Staatsakt am Nürburgring der Opfer gedacht.
Die Material-Versorgung auf deutschen Baustellen verbessert sich einer ifo-Umfrage zufolge leicht. Doch Entwarnung können die Experten noch längst nicht geben. Kritisch ist die Situation in den Flutgebieten.
Die verheerenden Wassermassen im Ahrtal haben auch zahlreiche Schulen zerstört oder beschädigt. Nun beginnt am Montag wieder der Unterricht - und wenig ist normal. Von Iris Völlnagel.
Die Flutkatastrophe hat deutlich größere Schäden verursacht als bislang gedacht. Nach neuesten Schätzungen summieren sich allein die versicherten Schäden auf sieben Milliarden Euro - ein Rekordwert bei Naturkatastrophen in Deutschland.
Exklusiv
Liveblog