Erstmals verzichtet Deutschland auf geplante Lieferungen von mRNA-Impfstoff. Zwei Millionen-Chargen des US-Herstellers Moderna gehen an andere EU-Staaten - obwohl dessen Vakzin besonders wirksam gegen die Delta-Variante sein könnte.
Der Corona-Impfstoff ist für BioNTech nicht nur ein medizinischer, sondern längst auch ein enormer wirtschaftlicher Erfolg. Doch die Konkurrenz für das Unternehmen nimmt zu. Von Sabrina Fritz.
Der Mainzer Hersteller BioNTech erhält für seinen Corona-Impfstoff wohl bald eine offizielle Zulassung in den USA. Die Aktie schießt weiter nach oben - und das Unternehmen ist so viel wert wie noch nie. Von Dorothee Holz.
In den EU-Staaten kann ein weiteres Vakzin an Kinder und Jugendliche verimpft werden. Die EMA hat auch den Moderna-Impfstoff für die Altersgruppe der 12- bis 17-Jährigen freigegeben. Das Gesundheitsministerium begrüßte den Schritt.
Die Corona-Krise befeuert die soziale Spaltung in Thailand: Während sich Reiche für Geld schnell testen lassen können, müssen die Ärmeren für kostenlose Tests Schlange stehen. Die Wut auf die Regierung wächst. Von L. Bodewein.
Der Corona-Impfstoff von CureVac aus Tübingen zeigte in Studien eine Wirksamkeit von nur 48 Prozent. Trotzdem hat der Pharmakonzern Novartis mit der Produktion des Vakzins begonnen. Von Dietrich Karl Mäurer.
Corona wird nur überwunden, wenn weltweit viel und schnell geimpft wird - auch im bevölkerungsreichen Afrika. Eine Schlüsselrolle spielt hierbei das Institut Pasteur in Senegals Hauptstadt Dakar. Von Sabine Krebs.
Die USA wie auch viele ärmere Länder setzen sich dafür ein, dass der Patentschutz für Corona-Impfstoffe gelockert wird. Während Kanzlerin Merkel dem Anliegen eine Absage erteilt, schlägt ihr Außenminister andere Töne an.
US-Experten sehen einen Zusammenhang von selten auftretenden Herzmuskelentzündungen bei jungen Männern und der Corona-Impfung. Die Vorteile der mRNA-Impfstoffe seien jedoch deutlich höher als die Risiken.
300 Jugendliche und junge Männer mit Herzentzündungen nach einer Corona-Impfung: Nach dieser statistischen Auffälligkeit geht in den USA nun ein Expertengremium der Frage nach, ob ein Zusammenhang mit mRNA-Impfstoffen besteht.
Während mit BioNTech mittlerweile die Welt geimpft wird, erweist sich das Vakzin von CureVac als wenig wirksam. Wie konnten sich die beiden großen deutschen Hoffnungsträger so unterschiedlich entwickeln? Von T. Aders und S. Deliga.
Der Impfstoff von CureVac erweist sich als viel weniger wirksam als erhofft, die Aktie des Biotech-Unternehmens stürzt ab. Was bedeutet das für die Impfkampagne und deutsche Steuerzahler? Von Angela Göpfert.
Der Corona-Impfstoff des US-Pharmaherstellers Novavax ist laut vorläufiger Studiendaten sicher und hochwirksam - auch bei Virusvarianten. Das Mittel weckt insbesondere in Entwicklungsländern große Hoffnung.
In den USA und Europa kommen die Impfungen gegen Covid-19 rasch voran, in ärmeren Ländern haben sie kaum begonnen. Wie können Vakzine besser verteilt werden - und welche Rolle spielen dabei die Hersteller? Von Notker Blechner.
Eine Taskforce soll dafür sorgen, dass es künftig keinen Impfstoffmangel mehr in Deutschland gibt. Wäre eine Impfautarkie dabei ein lohnendes Ziel - also die Unabhängigkeit von anderen Ländern in der Vakzin-Herstellung?
BioNTech und Pfizer haben bei der europäischen Arzneimittelbehörde die Zulassung ihres Corona-Vakzins für Kinder und Jugendliche von zwölf bis 15 Jahren beantragt. Studien wiesen auf eine hohe Wirksamkeit und Verträglichkeit hin.
Die Hersteller BioNTech und Pfizer haben in den USA die Notfallzulassung ihres Vakzins für Kinder ab zwölf Jahren beantragt. Niedersachsens Ministerpräsident Weil drängt darauf, die Impfstoff-Versorgung von Jugendlichen abzusichern.
Der Corona-Impfstoff von CureVac ist noch nicht zugelassen, doch die Tübinger Forscher arbeiten schon am nächsten Projekt: Vazkine der zweiten Generation. Kann das gelingen? Von Cecilia Knodt.
Die Impfungen gegen Covid-19 sind ein großer Hoffnungsträger im Kampf gegen die Pandemie, jedoch kein Allheilmittel. Auch Geimpfte haben ein Restrisiko und müssen sich weiter an Regeln halten. Von Wulf Rohwedder.
Bis der Impfstoff für alle zur Verfügung steht, wird es auch nach dem Impftstart noch dauern. Wer erhält das Vakzin zuerst? Wie und wo laufen die Impfungen ab - und wieviel Impfstoff gibt es? Ein Überblick.
Nach Weihnachten beginnen in Deutschland die Impfungen gegen Covid-19. Entscheidend dafür ist die Logistik. Wie läuft die Lieferung des Impfstoffs ab? Und gibt es noch Schwachstellen? Von Till Bücker.
Der Biontech/Pfizer-Impfstoff wurde für die EU zugelassen. Wer darf jetzt geimpft werden, wie läuft die Impfung ab? Antworten auf wichtige Fragen zum möglichen Wendepunkt der Corona-Pandemie.
Anfang Januar könnten die Ersten aus den Risikogruppen und der Pflege geimpft sein. Doch noch wurde kein Corona-Impfstoff zugelassen. Wie läuft das Verfahren ab - und was sind die nächsten Schritte?
Minister Spahn erwartet noch in diesem Jahr Corona-Impfungen. Die Länder bereiten bereits Impfzentren vor. Wie werden die Impfungen ablaufen? Was ist mit Nebenwirkungen? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Dominik Lauck. 30.11.2020
Die EU-Kommission hat einen Vertrag über 160 Millionen Corona-Schutzimpfungen mit dem US-Hersteller Moderna geschlossen. Laut Hersteller bietet das Vakzin eine Wirksamkeit von 94,5 Prozent. Zugelassen ist es noch nicht.
Der US-Pharmakonzern Pfizer steht nach eigenen Angaben kurz davor, für den gemeinsam mit dem Mainzer Unternehmen Biontech entwickelten Corona-Impfstoff eine Notfallzulassung in den USA zu beantragen. Ausreichend Daten seien vorhanden.
Die Entwicklung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus könnte bis zu einer halben Million Haien das Leben kosten - das behauptet eine Tierschutzorganisation. Seriös belegen lässt sich das jedoch nicht. Von Wulf Rohwedder.
Der US-Börsengang von CureVac - einer deutschen Biotech-Firma, die an einem Corona-Impfstoff arbeitet - ist ein gigantischer Erfolg. Die Aktie notierte bereits im frühen Handel bei 49 Dollar - das ist dreimal so hoch wie der Ausgabepreis.
Die Europäische Union hat sich mit einem Pharmaunternehmen geeinigt und sich die ersten 300 Millionen Dosen eines möglichen Corona-Impfstoffs gesichert. Hunderte weitere Millionen könnten bald folgen. 14.08.2020
Liveblog
Bilder