Die Inflation hat sich in Deutschland im Juni überraschend abgeschwächt. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich um 7,6 Prozent. Das nährt Hoffnungen, dass die Inflation ihren Höhepunkt bereits überschritten hat.
Sozialverbände und Verkehrsexperten fordern, nach dem Ende des 9-Euro-Tickets weiter günstige Nahverkehrsangebote zu machen. Doch die FDP lehnt eine Verlängerung ab. Wie könnte eine Lösung aussehen?
Finanzminister Lindner hat nach den ersten Wochen des Tankrabatts und des 9-Euro-Tickets eine positive Bilanz gezogen. Derzeit ist Tanken günstiger als in den meisten Nachbarländern. Lindner sprach sich aber gegen einer Verlängerung des Tankrabatts aus.
Müssen Hartz-IV-Empfänger wegen des 9-Euro-Tickets Geld zurückzahlen? In Baden-Württemberg ist das laut Medienberichten geplant - doch aus dem Bundesarbeitsministerium kommt Widerspruch.
Die Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket bleibt riesig. Laut dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen wurden schon 16 Millionen Tickets verkauft. Wie sich das Angebot auf die Fahrgastzahlen auswirkt, ist bislang aber noch unklar.
Chaos am Pfingstwochenende, aber Regelbetrieb beim Pendelverkehr: Seit einer Woche gilt das 9-Euro-Ticket, das dauerhaft Menschen für den ÖPNV begeistern soll. Doch Experten zweifeln an der Wirkung. Von Tim Diekmann.
Rollstuhlfahrer und Fahrgäste mit Kinderwagen sollten in der Bahn eigentlich Vorrang haben. Doch an Pfingsten hatten sie oft das Nachsehen, kritisiert der VdK. Die Bahn hingegen zog eine positive Bilanz der ersten 9-Euro-Ticket-Tage.
Nach Einschätzung des Bahn-Betriebsrats hat das Pfingstwochenende mit 9-Euro-Ticket zu Problemen und einer hohen Belastung der Mitarbeiter geführt. Es habe deutlich mehr Störungen als gewöhnlich gegeben.
Das 9-Euro-Ticket soll als Entlastung angesichts der hohen Lebenshaltungskosten dienen und die Nachfrage am ÖPNV steigern. Allerdings läuft die Aktion nur bis Ende August. Die Kommunen fordern eine dauerhafte Lösung.
Jedes Jahr herrscht zu Pfingsten starker Reisebetrieb. Dieses Jahr kommt es bei der Bahn wohl zu noch volleren Zügen - denn das 9-Euro-Ticket steigert die Nachfrage. Das war zu Beginn des Wochenendes bereits spürbar.
Das 9-Euro-Ticket könnte am langen Pfingstwochenende für volle Bahnen sorgen. Auf welchen Strecken droht ein besonderer Ansturm? Können Fahrgäste abgewiesen werden? Wie bereiten sich die Betriebe vor? Von Till Bücker.
Für neun Euro kann man einen Monat lang in ganz Deutschland Busse, U-Bahnen und Regionalzüge nutzen. Auf den ersten Blick eine richtig tolle Sache. Warum gibt es trotzdem so viel Kritik? Holger Schwesinger über fünf zentrale Punkte.
Millionen Fahrkarten wurden bereits verkauft, seit heute sind die 9-Euro-Tickets gültig. Wo können sie noch gekauft werden, wie voll werden die Züge - und auf was sollte man unbedingt achten?
Das 9-Euro-Ticket soll den öffentlichen Nahverkehr fördern. Geringere Ticket-Einnahmen will der Bund den Verkehrsbetrieben erstatten. Für sie ist die Umsetzung des Projekts trotzdem eine wirtschaftliche Herausforderung. Von Matthias Rüd.
Die Deutsche Bahn erhöht ab Juni das Angebot im Regionalverkehr um 250 Fahrten und 60.000 Sitzplätze pro Tag. Sie reagiert damit auf die Einführung des 9-Euro-Tickets. Dessen nun gestarteter Vorverkauf löste einen Kundenansturm aus.
Ab Juni sollen Bürgerinnen und Bürger drei Monate lang für wenig Geld Bus und Bahn nutzen können - das Kabinett hat das Neun-Euro-Ticket beschlossen. Doch vieles ist noch unklar, vor allem die Finanzierung. Von Jim-Bob Nickschas.
Die Koalition hat eine Reihe von Maßnahmen als Reaktion auf die gestiegenen Energiepreise beschlossen: Steuerzahler sollen mit 300 Euro Energiepreispauschale entlastet werden. Für den ÖPNV gibt es ein Neun-Euro-Ticket, die Kraftstoffpreise sollen sinken.
Liveblog
FAQ
Exklusiv
Bilder