Das Bundeswirtschaftsministerium warnt vor Auswirkungen beim Austausch chinesischer Bauteile in der Mobilfunktechnik. Sowohl Netzbetrieb als auch Erfüllung von Versorgungsauflagen könnten gefährdet sein.
Weltweit wächst das Misstrauen gegen den chinesischen Technologiekonzern Huawei. Auch in Deutschland bestehen Sicherheitsbedenken. Ruth Kirchner zum Druck auf eine Firma, die längst den Globus umspannt.
Die Bundesregierung hat offenbar erhebliche Bedenken gegen den Einsatz einzelner chinesischer Komponenten beim wichtigen 5G-Netz. Es droht die erste Untersagung, wie NDR und WDR erfuhren. Von Manuel Bewarder.
Riesige Investitionen sind nötig, damit Datenverbindungen noch viel schneller und zuverlässiger werden. Gebraucht wird das etwa fürs autonome Fahren. Aber wer soll die Kosten übernehmen? Von Christian Sachsinger.
Der Datentransfer über das Handy wird immer schneller. Noch ist das neue 5G-Netz gar nicht fertig aufgebaut, da entwickelt die Branche bereits den Nachfolger. Dabei sollen auch Satelliten eine Rolle spielen. Von Christian Sachsinger.
Die Regierung von US-Präsident Biden hat offenbar die Vergabe von Exportlizenzen an den chinesischen Telekom-Riesen Huawei gestoppt. Schon länger gibt es Ausfuhrbeschränkungen, nun könnte ein komplettes Verbot drohen.
Die EU treibt ihre Verfahren gegen China vor der Welthandelsorganisation voran. Es geht um Patentschutz für europäische Hightech-Unternehmen und chinesische Handelsbeschränkungen gegen Litauen. Am Ende könnten Strafzölle stehen.
Bis Ende 2022 wollten Deutsche Telekom, O2 und Vodafone in 500 "weißen Flecken" neue Funkstationen bauen und damit dort endlich Empfang ermöglichen. Sie dürften dieses Ziel deutlich verfehlen.
Die Kosten deutscher Mobilfunknutzer liegen einer Studie zufolge im internationalen Durchschnitt. Für den neuen 5G-Standard gibt es vergleichsweise viel Auswahl im Tarif-Dschungel.
Für viele Bahnreisende sind abgebrochene Handygespräche und fehlendes Internet ein Ärgernis. Das soll sich ändern: Zusammen mit Vodafone will die Deutsche Bahn mehr Funklöcher stopfen - allerdings erst bis 2025.
Der schnelle Wechsel von einem Handy zum nächsten ist einer Studie zufolge passé. Verbraucher nutzen ihre Smartphones immer länger - in Europa im Schnitt 40 Monate. Selbst 5G reizt kaum zum Austausch der Geräte.
Trotz Corona-Pandemie ist der 5G-Ausbau in Deutschland in diesem Jahr rasch vorangekommen. Wie geht es 2021 weiter, wo steht die Technik und welche Probleme gibt es? Von Christian Kretschmer.
Deutschland meldet nach wie vor mehr Patente an als jedes andere europäische Land. Doch im internationalen Vergleich mit den asiatischen Staaten und den USA fällt die Bundesrepublik zurück.
Beim Aufbau des 5G-Netzes gibt es Bedenken mit Blick auf den chinesischen Konzern Huawei und andere Ausrüster. Deshalb will die Bundesregierung Beteiligungen laut ARD-Hauptstadtstudio doppelt prüfen: technisch und politisch. Von Michael Stempfle.
6,5 Milliarden Euro zahlten die Netzbetreiber vor einem Jahr für 5G-Frequenzen. Der Ausbau des Mobilfunkstandards solle nun richtig starten, sagen sie. Wichtige Fragen sind aber nach wie vor ungeklärt. Von Christian Kretschmer.
Teure und vor allem schwere Satellitentelefone müssen Bezwinger des welthöchsten Berges nicht mehr mitschleppen. China hat den schnellen 5G-Mobilfunk auf den Mount Everest gebracht - allerdings nur vorübergehend.
Auf dem Mobile World Congress geht es nicht nur um Smartphones. Zentrales Thema ist 5G - das neue schnelle Netz. Die Industrie wartet und hat viele Ideen - vom Akkuschrauber bis zum Hafen. Von Christian Sachsinger.
FAQ
Liveblog
Überblick
Bilder
Hintergrund