Für viele Bahnreisende sind abgebrochene Handygespräche und fehlendes Internet ein Ärgernis. Das soll sich ändern: Zusammen mit Vodafone will die Deutsche Bahn mehr Funklöcher stopfen - allerdings erst bis 2025.
Der schnelle Wechsel von einem Handy zum nächsten ist einer Studie zufolge passé. Verbraucher nutzen ihre Smartphones immer länger - in Europa im Schnitt 40 Monate. Selbst 5G reizt kaum zum Austausch der Geräte.
Wegen möglicher Interferenzen mit der Flugzeugelektronik verzichten die Mobilfunker AT&T und Verizon auf die Einführung von 5G-Technik in der Nähe großer US-Flughäfen. Nun sollen die Flugzeuge aufgerüstet werden.
Im Streit um die Sicherheit von 5G in der Luftfahrtindustrie haben sich Airbus und Boeing gegen den Start der Technik in den USA positioniert. Die Flugzeugbauer warnten vor "enormen negativen Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie".
5G, die Technik für superschnelle Kommunikationsnetze der neuen Generation, setzt sich auf dem Smartphone-Markt immer mehr durch. Der Chipkonzern Qualcomm rechnet bereits für 2021 mit einem erheblichen Marktanteil.
Vodafone stellt sein 5G-Mobilfunknetz in Deutschland flächendeckend auf die nächste Entwicklungsstufe um, das Echtzeitnetz "5G-Standalone". Die Konkurrenten Deutsche Telekom und Telefónica sind noch zurückhaltend.
Der Ausbau der neuen Mobilfunkgeneration schreitet voran. Weltweit könnten in diesem Jahr eine halbe Milliarde Menschen 5G nutzen. Vorn liegen einer Studie zufolge vor allem Netze in Asien und Nordamerika.
"Wir schalten einen Gang hoch", kündigt Telekom-Chef Höttges an: Der Konzern möchte den Gewinn stärker steigern als bislang gedacht. Auch der Bund als Großaktionär würde davon profitieren.
Für die Betreiber von Mobilfunknetzen in Deutschland wächst die Konkurrenz. Mit 1&1 Drillisch mischt künftig ein vierter Wettbewerber mit. Verbraucherschützer erwarten nun günstigere Preise.
Trotz Corona-Pandemie ist der 5G-Ausbau in Deutschland in diesem Jahr rasch vorangekommen. Wie geht es 2021 weiter, wo steht die Technik und welche Probleme gibt es? Von Christian Kretschmer.
Deutschland meldet nach wie vor mehr Patente an als jedes andere europäische Land. Doch im internationalen Vergleich mit den asiatischen Staaten und den USA fällt die Bundesrepublik zurück.
Huawei ist nicht irgendein Unternehmen, sondern der Stolz der chinesischen IT-Wirtschaft. Doch weltweit wächst das Misstrauen gegen Peking und damit auch gegen Huawei. Das Unternehmen betont jedoch seine Unabhängigkeit. Von Steffen Wurzel.
6,5 Milliarden Euro zahlten die Netzbetreiber vor einem Jahr für 5G-Frequenzen. Der Ausbau des Mobilfunkstandards solle nun richtig starten, sagen sie. Wichtige Fragen sind aber nach wie vor ungeklärt. Von Christian Kretschmer.
Auf dem Mobile World Congress geht es nicht nur um Smartphones. Zentrales Thema ist 5G - das neue schnelle Netz. Die Industrie wartet und hat viele Ideen - vom Akkuschrauber bis zum Hafen. Von Christian Sachsinger.
Huawei wirbt um Vertrauen für seine Produkte. In Deutschland mehren sich die Stimmen, die davor warnen, dem chinesischen Konzern beim Aufbau des neuen Mobilfunknetzes 5G zu beteiligen. Von Ariane Reimers.
Die Auktion von Frequenzen des neuen ultraschnellen Mobilfunkstandards 5G hat in Mainz begonnen. Warum ist die Versteigerung so umstritten, wie läuft sie ab und was kann die Technik? Ein Überblick von Dominik Lauck.
Der neue Mobilfunkstandard 5G verspricht blitzschnelles Internet. Doch nun stellen sich die deutschen Netzbetreiber quer. In einem Schreiben an die Regierung wehren sie sich dagegen, das neue Netz überall anzubieten.
Liveblog
Analyse
Interaktiv
Hintergrund