20 Jahre nach den Anschlägen vom 11. September hat die US-Bundespolizei FBI ein bisher unter Verschluss gehaltenes Dokument freigegeben. Al-Kaida ruft unterdessen in einem neuen Video dazu auf, den Westen zu bekämpfen.
Es ist eine Machtdemonstration in Richtung Washington: Am 20. Jahrestag der Terroranschläge von New York haben die Taliban in Kabul wieder ihre Flagge am Präsidentenpalast gehisst. Von Bernd Musch-Borowska.
Die Erinnerung an die Anschläge vom 11. September 2001 bleibt prägend für die USA - auch 20 Jahre später. Beim Gedenken an die rund 3000 Opfer riefen Angehörige und Politiker die Nation zur Einheit auf. Von Antje Passenheim.
20 Jahre liegen die Terroranschläge zurück, die Erinnerung an sie ist jedoch weiter wach. Mit zahlreichen Veranstaltungen gedenken die USA heute der Opfer. Präsident Biden will im Laufe des Tages alle Anschlagsorte besuchen.
Die Terroranschläge vom 11. September erschütterten die westliche Welt - auch die Wirtschaft. Immerhin waren es die Türme des Welthandelszentrums, die einstürzten. Welche Folgen hatte der Angriff auf die US-Wirtschaft? Von Victor Gojdka.
Um kaum ein anderes Ereignis ranken sich so viele Verschwörungslegenden wie um die Terroranschläge von 9/11. Vom Raketenbeschuss bis zur Verwicklung Israels gibt es zahlreiche Behauptungen. Von Peter Mücke.
In einer Videobotschaft zum 20. Jahrestag der Terroranschläge von 9/11 hat US-Präsident Biden die USA zur Einheit aufgerufen. Im ganzen Land wird heute an die Angriffe erinnert. Biden wird an den Anschlagsorten erwartet.
In einer ungeplanten Aktion brachten Fähren eine halbe Million Menschen in Sicherheit, die vor den zusammenstürzenden Twin Towers flohen. Wer sind die Menschen hinter dieser Rettung - und wie konnte sie gelingen? Von Antje Passenheim.
Der 11. September war ein Weckruf. Für die deutschen Sicherheitsbehörden bedeutete es mehr Geld und vor allem weitreichende Befugnisse. Aber welche Maßnahmen waren wirklich sinnvoll - und notwendig? Von Philipp Eckstein.
Der Westen habe aus den Terroranschlägen vom 11. September 2001 falsche Lehren gezogen, meint Torsten Teichmann. Mit dem "Krieg gegen den Terror" seien letztendlich Freiheit und Werte beschädigt worden.
Die 9/11-Anschläge wirkten sich auch auf die arabische Welt aus: 2003 griffen die USA unter unbewiesenen Vorwürfen den Irak an - ein Krieg, der die gesamte Region nachhaltig veränderte. Die Folgen sind bis heute spürbar. Von B. Blaschke.
In den vergangenen 20 Jahren ist Afrika zur am meisten von Terror betroffenen Weltregion geworden. Vor allem in Ländern im Westen und Osten des Kontinents sind militante Islamisten aktiv. Norbert Hahn erklärt die Hintergründe.
Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan war eine unmittelbare Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001. Das Debakel zum Abschluss der Mission reißt bei Veteranen alte Wunden wieder auf. Von Kai Küstner.
Der Angriff islamistischer Terroristen am 11.9.2001 ließ auch für muslimische US-Bürger gleich zwei Welten zusammenstürzen. Fortan standen sie unter einem Generalverdacht - der bis heute nicht ganz verschwunden ist. Von T. Teichmann.
Die große Mehrheit der Attentäter vom 11.9.2001 kam aus Saudi-Arabien. Und doch musste das Land danach keine Konsequenzen fürchten. Um so lauter fragen Angehörige der Anschlagsopfer noch heute nach den Gründen. Von T. Teichmann.
Die Anschläge vom 11. September 2001 waren für die USA auch ein Schock, weil Warnhinweise übersehen worden waren. Der Kongress stärkte danach die Sicherheitsbehörden massiv. Kritiker meinen: zulasten der Freiheitsrechte. Von S. Hesse.
Mit dem Einsturz der Twin Towers am 11. September 2001 war das Sterben noch nicht beendet. Auch nach den Terroranschlägen von New York verloren viele Helfer ihr Leben - wegen giftiger Dämpfe am Ground Zero. Andere leiden bis heute. Von P. Mücke.
Brook Peters war fünf, als das World Trade Center einstürzte - und ein Fan der Feuerwehr. Feuerwehrleute schickten ihm Botschaften, bevor sie in die brennenden Türme gingen. Jahrelang hatte Brook Schuldgefühle - er bewältigte sie filmisch. Von C. Meier.
Als Präsidentschaftskandidat hatte Biden versprochen, sich für die Veröffentlichung bislang geheimer Dokumente über die Terroranschläge vom 11. September 2001 einzusetzen. Als US-Präsident wies er nun an, die Freigabe zu prüfen.
Vor 19 Jahren erschütterten die Anschläge vom 11. September die USA. Am Jahrestag stehen traditionell die Opfer im Vordergrund - das gilt auch dann, wenn in wenigen Wochen Präsidentschaftswahlen sind.
Liveblog
Kommentar