Die in Schieflage geratene Credit Suisse ist gerettet - ausgerechnet durch den Erzrivalen UBS. Damit ist ein unkontrollierter Absturz vorerst abgewendet. Doch die Fusion birgt Risiken, denn die neue Riesenbank ist größer als "too big to fail". Von K. Hondl.
Die Schweizer Großbank UBS wird ihre Konkurrentin Credit Suisse übernehmen. Die Schweizer Nationalbank sichert die Übernahme mit bis zu 100 Milliarden Franken ab. Es ist die bedeutendste Bankenfusion in Europa seit der Finanzkrise.
Die Lufthansa hat der italienischen Regierung ein Gebot zum Einstieg bei der staatlichen Fluggesellschaft ITA Airways unterbreitet. In einem ersten Schritt soll ein Minderheitsanteil erworben werden.
Nach dem Rekordjahr 2021 ist die Gesamtzahl der weltweit abgeschlossenen Transaktionen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent gesunken. Das stellt den stärksten jährlichen Rückgang seit 2001 dar.
Die Zukunft des letzten deutschen Warenhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof ist ungewisser denn je. Der Onlinehändler buero.de ist nicht mehr an einer Übernahme von Galeria-Filialen interessiert.
Das Medienunternehmen Bertelsmann will keine Berufung gegen ein Gerichtsurteil in den USA einlegen, das die Übernahme eines US-Buchverlags untersagt hatte. Damit ist ein jahrelanges Tauziehen beendet.
Das Thema Twitter-Fake-Accounts schlägt immer höhere Wellen. Der Demokrat Ed Markey warnt Elon Musk und wirft ihm vor, den Kurznachrichtendienst zum "Wilden Westen der sozialen Medien" zu machen.
Der Online-Händler Buero.de zeigt Interesse an 47 Filialen des insolventen Kaufhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof. Unklar ist jedoch noch, welche Häuser der überhaupt abgeben will. Von Aylin Dülger, tagesschau.de
Der chinesische Konzern Cosco steigt mit 24,9 Prozent am Terminal Tollerort in Hamburg ein und bekommt damit keine Sperrminorität. Trotzdem sehen Wirtschaftsexperten weiterhin Risiken. Von Bibiana Barth.
Nach monatelangem Widerstand will Tech-Milliardär Elon Musk nun doch den Kurznachrichtendienst Twitter kaufen. tagesschau.de klärt die wichtigsten Fragen zu Musks neuerlicher Kehrtwende.
Der Einstieg der Lufthansa bei der italienischen Airline ITA ist offensichtlich geplatzt. Die Regierung in Rom verhandelt nun mit einem Bieter-Konsortium, zu dem auch Rivalen der größten deutschen Fluglinie gehören.
Twitter hat im vergangenen Quartal einen hohen Verlust erlitten. Der US-Kurznachrichtendienst begründet das mit dem schwächelnden Werbemarkt - und mit dem Rückzug von Elon Musk.
Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine sorgen in der weltweiten Transport- und Logistikbranche für ein Umdenken. Nach einer Studie der Beratungsgesellschaft PwC gibt es eine Tendenz zur "Deglobalisierung".
Nach dem Rückzug Elon Musks von der geplanten Twitter-Übernahme will der Kurznachrichtendienst den US-Milliardär verklagen und die Übernahme zum gebotenen Preis erzwingen. Musks Absage sei "ungültig und unrechtmäßig".
Die Zweifel daran werden größer, dass Elon Musk wirklich Twitter kauft. Wegen der Kontroverse um Fake-Accounts bei dem Kurznachrichtendienst hat der Multimilliardär nun damit gedroht, aus der Vereinbarung auszusteigen.
Der AC Mailand wird von der Investmentfirma RedBird übernommen. Das US-Unternehmen kauft den Mehrheitsanteil am aktuellen italienischen Fußballmeister vom bisherigen Besitzer, dem Hedgefonds Elliott.
Die Deutsche Euroshop AG dürften viele noch nicht wahrgenommen haben. Doch ihre Einkaufszentren sind populär. Nun könnte das Unternehmen wahrscheinlich seine Unabhängigkeit verlieren. Anleger reagieren euphorisch.
Siemens Energy will in Zukunft noch stärker auf Windkraft setzen. Der Konzern hat nun ein Angebot für die Komplettübernahme der verlustreichen Tochterfirma Siemens Gamesa vorgelegt, an der Siemens Energy bisher 67,1 Prozent hält.
Der Kauf des Kurzmitteilungsdienstes Twitter durch Tesla-Chef Elon Musk steht auf der Kippe. Musk hat inzwischen öffentlich ein niedrigeres Gebot ins Spiel gebracht und kritisiert die Twitter-Führung.
Liveblog
faktenfinder
Bilder