Ein ganzes Bündel an Gründen sorgt seit über zwei Monaten für fallende Preise am Ölmarkt und an den Tankstellen. Autofahrer müssen aber in Kürze wieder mit höheren Kosten rechnen. Von Detlev Landmesser.
Der stark ausgefallene Arbeitsmarktbericht hat an der Wall Street Zinsängste geschürt. Die Märkte rechnen nun mit deutlichen Zinsschritten der Notenbank Federal Reserve. Auch der DAX gab nach.
Der Ölverbund Opec+ will die Fördermengen für den Herbst nur leicht steigern. Hoffnungen auf eine Entspannung beim Rohölpreis erhalten damit einen Dämpfer. Experten sprechen von einer symbolischen Geste des Kartells.
Die Energiekonzerne Shell, Total und Repsol haben zum zweiten Quartal Rekordergebnisse vorgelegt. Die aufgrund des Ukraine-Krieges stark gestiegenen Ölpreise haben ihnen Milliarden in die Kassen gespült.
Der Ölpreis ist unter die 100-Dollar-Marke gerutscht. Öl ist damit wieder fast so billig wie vor dem Ukraine-Krieg. Das hat auch damit zu tun, dass das russische Öl wieder Abnehmer gefunden hat. Von Angela Göpfert.
Auf verschärfte Wirtschaftssanktionen gegen Russland haben sich die G7-Staaten nicht einigen können. Sie betonen lediglich die Absicht, Russlands Einnahmen weiter zu reduzieren. Doch was heißt das konkret? Von Notker Blechner.
Ölexporte bringen Russland immer noch Milliardengewinne - trotz Sanktionen des Westens. Um die Einnahmen zu begrenzen, haben die USA einen Preisdeckel vorgeschlagen. Kann das funktionieren? Von Andreas Braun.
Der Ukraine-Krieg lässt die Energiepreise steigen. Viele Hausbesitzer fragen sich, wann sie am besten den Öltank ihrer Heizung auffüllen sollten. Den richtigen Zeitpunkt zu finden, ist schwierig. Von Jens Eberl.
Die USA verhandeln derzeit mit verbündeten Staaten über eine Preisobergrenze für Erdöl. Die Maßnahme soll die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs eindämmen und Russlands Einnahmen aus Öl-Geschäften beschränken.
Diesel kostet erstmals seit Einführung des Tankrabatts wieder mehr als zwei Euro. Öl ist so teuer wie seit drei Monaten nicht mehr. Wie weit nach oben gehen die Preise für Öl, Diesel und Benzin noch? Von Angela Göpfert.
Nachlassende Konjunktursorgen haben den Börsen einen guten Start in die Pfingstwoche beschert. Der DAX kletterte auf den höchsten Stand seit Ende März. Sind die Zinsängste übertrieben?
Unter der Führung der Nasdaq haben sich die US-Anleger vor den morgigen Arbeitsmarktdaten in Position gebracht. Für Aufregung sorgte Softwareriese Microsoft - aber nur kurzzeitig.
Das Öl-Embargo der EU hat erhebliche Folgen für Russland - aber auch für den Ölmarkt und die Versorgung in Deutschland. Von Detlev Landmesser.
Das Teil-Embargo der Europäischen Union für russisches Öl hat Folgen auf den internationalen Rohstoffmärkten. Die Ölpreise sind auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Monaten geklettert.
Trotz hoher heimischer Inflationsdaten überwogen am Aktienmarkt letztlich die Konjunkturhoffnungen. Die Anleger setzen vor allem auf eine Normalisierung der Lage in China nach dem Covid-Beschränkungen.
Während deutsche Autofahrer dem Tankrabatt entgegenfiebern, ächzen US-Amerikaner über rekordhohe Spritpreise. Sollten die USA einen Öl-Exportstopp verhängen, könnte sich das Blatt jedoch rasch wenden. Von Angela Göpfert.
Unbeeindruckt von den Plänen für ein EU-Embargo gegen russisches Öl hält die OPEC an ihrer Strategie fest: Die Öl-Produktion soll nur gering ausgeweitet werden. Die Benzinpreise dürften eher steigen als sinken.
Hohe Öl- und Gaspreise haben dem Energiekonzern Shell zum Jahresauftakt einen Rekordgewinn beschert. Bis Ende des Jahres will Shell alle langfristigen russischen Rohölkäufe einstellen.
Die Spritpreise sind stark gestiegen - vor allem Diesel-Kraftstoff verteuert sich kräftig. Die Entwicklung am Rohölmarkt und Währungseffekte könnten das nicht erklären, kritisiert der ADAC.
Die hohen Preise für Öl und Gas machen Hausbesitzern zu schaffen. Viele denken über den Einbau einer Wärmepumpen-Heizung nach. Für wen lohnt sich ein Umstieg - und was ist dabei zu beachten? Antworten auf wichtige Fragen. Von A.-C. Beck.
Die Preise für Kraftstoffe, Heizöl und Gas sind im März so stark gestiegen wie nie zuvor in den vergangenen 50 Jahren. Auch während der beiden Ölkrisen und der Finanzkrise stiegen die Preise weniger extrem.
Exklusiv
Liveblog
Analyse
Bilder