Beim Ausbau der Windkraft hängt die große Mehrheit der Bundesländer laut einer Umfrage weit hinter den Zielen der Regierung hinterher. Einzig Schleswig-Holstein liegt im Soll. Das Problem: zu wenig Flächen, zu viel Bürokratie.
Die EEG-Umlage, die den Strompreis verteuert, sinkt zum Jahreswechsel deutlich. Ansonsten kennen die Energiepreise derzeit nur eine Richtung: nach oben. Die neue Bundesregierung steht vor schwierigen Entscheidungen. Von H.-J. Vieweger.
Nicht die Kohlekraftwerke haben im vergangenen Jahr den meisten Strom in Deutschland produziert - sondern Windkraft-Anlagen. Erneuerbare Energien erreichen inzwischen einen Rekordanteil.
"Wer Zug fährt, schützt das Klima": Das verspricht die Deutsche Bahn in ihren Werbekampagnen. Doch tut der Konzern tatsächlich genug, um als "Klimaretter" gelten zu können? Von Katja Sodomann.
Mit den neuen Ökostrom-Regeln erhalten seit Jahresbeginn die ersten alten Windräder keine Förderung mehr - und werden abgerissen, obwohl sie noch Strom liefern könnten. Experten sehen den Fehler im System. Von Verena von Ondarza.
Keine andere Form der Stromerzeugung ist im vergangenen Jahr so stark gewachsen wie die Photovoltaik. Besonders beliebt sind die Solaranlagen bei Eigenheimbesitzern.
Die Windenergie liefert den größten Teil des Ökostroms in Deutschland. Doch der Ausbau der Windräder ist 2020 erneut nur langsam vorangekommen. Von Martin Polansky.
Seit knapp 20 Jahren wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit einer Ökostrom-Umlage finanziert. Kommendes Jahr steigt diese um 5,5 Prozent an. Damit kommen auf die Verbraucher wohl höhere Strompreise zu.
Die Deutsche Bahn und ihre Konkurrenten auf der Schiene müssen mehr für die Energiewende bezahlen. Nach langen Verhandlungen einigten sich Wirtschafts- und Verkehrsministerium auf einen Kompromiss. Die Bahn-Rabatte bei der EEG-Umlage sinken demnach.
Im Streit zwischen der EU und der Bundesregierung um die Ausnahmen von der Ökostrom-Umlage für Unternehmen zeichnet sich eine Annäherung ab. Die EU-Kommission will offenbar für mehrere Industriezweige nun doch Ausnahmen erlauben.
Um die Energiewende bezahlbar zu machen, will Gabriel die Ökostromförderung deutlich kürzen. "Erneuerbare-Energien-Gesetz 2.0" nennt er das - und mutet vielen in der Branche damit sehr viel zu. tagesschau.de hat die wichtigsten Fakten zusammengestellt.
Liveblog