Aldi bezieht einen Großteil seiner Rosen in Afrika. NDR-Recherchen zeigen, dass der Discounter auch Rosen von einer Farm in Äthiopien kauft, auf der in der EU nicht zugelassene Pestizide zum Einsatz kommen und Fairtrade-Standards missachtet werden. mehr
Die äthiopische Regierung hat angekündigt, Vorwürfe der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch zu untersuchen - gemeinsam mit Saudi-Arabien. Saudische Grenzbeamte sollen Hunderte Menschen aus Äthiopien erschossen haben. mehr
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch erhebt schwere Vorwürfe gegen saudische Grenzbeamte. Sie sollen Hunderte äthiopische Migranten getötet haben - beim Versuch, vom Jemen aus ins Land zu kommen. mehr
Wegen der Unterschlagung von Hilfsgütern haben die Vereinten Nationen ihre Nahrungsmittelhilfen für Äthiopien ausgesetzt. Die Spenden wurden offenbar weiterverkauft. Zukünftig soll die Verteilung stärker kontrolliert werden. mehr
Kanzler Scholz hat zum Abschluss seiner dreitägigen Afrika-Reise eine Geothermieanlage in Kenia besucht. Dabei sprach er sich für eine deutlich stärkere Nutzung der Erdwärme als Energiequelle in Deutschland aus. mehr
Dass der Kanzler bereits zum zweiten Mal nach Afrika reist, zeigt die wachsende strategische Bedeutung des Kontinents. Es zeigt aber auch, wie viel Zeit schon verloren wurde. Von Norbert Hahn. mehr
55 Länder und 1,4 Milliarden Menschen: Die Afrikanische Union ist bisher dennoch auf der internationalen Bühne kaum vertreten. Kanzler Scholz will das ändern und die AU in die G20-Staatengruppe aufnehmen. mehr
Bundeskanzler Scholz zu Handelsgesprächen in Äthiopien mehr
Russland und die Ukraine sind für Länder wie Kenia Hauptlieferanten von Weizen oder Mais. Mit dramatisch steigenden Preisen wegen des Kriegs fürchten viele Menschen in Afrika, ihre Familien bald nicht mehr ernähren zu können. Von A. Diekhans. mehr
Krieg, Armut, Hunger, Dürre, Inflation: Äthiopien hat viele Krisen zu bewältigen. Und sucht dabei die Hilfe der Bundesrepublik. Bundesaußenministerin Baerbock stellte sie in Aussicht - mit einer besonderen Botschaft. Von B. Kostolnik. mehr
Zwei Tage lang besucht Außenministerin Baerbock Äthiopien. Russlands Angriffskrieg in der Ukraine spielt bei der Visite in einem der ärmsten Länder der Welt eine große Rolle - denn das Land ist auf Getreide aus dem Kriegsgebiet angewiesen. mehr
Außenministerin Baerbock und ihre französische Amtskollegin Colonna sind gemeinsam nach Äthiopien gereist. Ziel ist es, den Friedensprozess in dem ostafrikanischen Land voran zu bringen - und den Hunger zu bekämpfen. mehr
Es ist eine von der Weltöffentlichkeit kaum wahrgenommene Flüchtlingsbewegung: von Ostafrika über das Meer auf die arabische Halbinsel. Zehntausende wagen jährlich die Überfahrt - und geraten von einem Kriegsschauplatz zum nächsten. Von N. Hahn. mehr
Im Tigray-Konflikt haben sich ranghohe Militärvertreter auf einen uneingeschränkten Zugang für humanitäre Hilfe geeinigt. Die Vereinbarung soll sofort in Kraft treten. mehr
Der Krieg hat die Menschen im Norden Äthiopiens zermürbt - Hunderttausende sind getötet worden. Ein Waffenstillstand zwischen der Zentralregierung und den Tigray-Rebellen soll das Leid beenden. Doch kann der zum Frieden führen? Von Antje Diekhans. mehr
Infolge des Ukraine-Kriegs werden in vielen Ländern Nahrungsmittel knapp. Entwicklungsministerin Schulze will Äthiopien und den Libanon unterstützen - obwohl ihrem Ministerium eine Etatkürzung droht. Von C. Jähnert und N. Bader. mehr
Bei Luftangriffen in Tigray sollen seit Jahresanfang mehr als hundert Menschen getötet worden sein, berichten die UN. Millionen Menschen seien auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen, bekämen sie aber nicht. mehr
Kämpfe in Äthiopien: Flüchtlingsnot im Sudan mehr
Äthiopische Konfliktregion Tigray: Hilfslieferungen für Zivilbevölkerung mehr
Machtkampf in Äthiopien: Regierung meldet Einnahme von Rebellen-Hauptstadt mehr
Spannungen in Ostafrika: Konflikt in Äthiopien weitet sich aus mehr
interview
Bilder
hintergrund