Auch die Ärzteschaft in Deutschland altert - und viele junge Medizinerinnen und Mediziner wollen nicht mehr Vollzeit arbeiten. Die Bundesärzteschaft fordert, gegen den Mangel mehr Studienplätze schaffen. Von Birgit Augustin.
Viele ältere Menschen, wenige Arztpraxen - das ist Situation in vielen ländlichen Regionen. So auch in Brandenburg. Selbst Prämien locken neue Ärzte kaum. Von Andre Kartschall und Daniel Friedrich.
Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz will Gesundheitsminister Gröhe den Ärztemangel auf dem Land beheben. Und: Kassenpatienten sollen schneller einen Termin bekommen. Das hat das Kabinett beschlossen. Doch wie genau soll das gehen?
In vielen ländlichen Regionen werden die Ärzte knapp. Dagegen soll jetzt eine neue Richtlinie helfen. "Dadurch allein bekommen wir aber keinen einzigen Hausarzt mehr", sagt Ärztevertreter Ulrich Weigeldt im Interview mit tagesschau.de. Vielmehr müsse der Beruf des Hausarztes attraktiver werden.
Die Zahl der zugelassenen Ärzte steigt, die flächendeckende Versorgung nimmt dagegen ab. Warum ist eine Praxis auf dem Land für viele Mediziner so unattraktiv? Und was will die Regierung dagegen tun? tagesschau.de hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Liveblog
Bilder
Exklusiv