Ägypten: Behörden stufen Muslimbrüder offiziell als "Terrororganisation" ein mehr
Mansura/Ägypten: Bombenanschlag auf Polizeihauptquartier mehr
Ägypten: Islamkritischer Autor Abdel-Samad ist offenbar wieder frei mehr
Ägypten: Islamkritischer Autor Abdel-Samad offenbar in Kairo entführt mehr
Die EU-Außenminister haben sich in Brüssel auf eine gemeinsame Antwort auf die Gewalt in Ägypten geeinigt: Künftig sollen keine Güter nach Kairo geliefert werden, die der Militärregierung "zur Unterdrückung der Bürger" nutzen könnten. mehr
Wie lautet die Antwort der EU auf die Gewalt in Ägypten? Die EU-Außenminister suchen in Brüssel nach einer gemeinsamen Lösung. In den Verhandlungen zeichnen sich aber bisher keine scharfen Einschnitte im Verhältnis zu Kairo ab. mehr
Die EU-Außenminister überprüfen heute die Beziehungen zu Ägypten. Sollen Waffenlieferungen gestoppt und Hilfsgelder gestrichen werden? Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist schon jetzt umstritten, denn arabische Staaten würden die Lücken füllen. mehr
EU-Außenministertreffen zur Lage in Ägypten mehr
Reaktionen auf Festnahme des Führers der Muslimbruderschaft mehr
Amerikas angebliche Machtlosigkeit mehr
Die USA überweisen Milliarden an Hilfsgeldern nach Kairo, dennoch ist der Einfluss Obamas begrenzt. Die eigentlichen Unterstützer sind die Golfmonarchien, sagt Ex-Diplomat Gunter Mulack im tagesschau.de-Interview. Und die verfolgen ihre eigene Agenda. mehr
Entwicklungsminister Dirk Niebel im Gespräch mehr
Die EU-Staaten ringen um eine gemeinsame Haltung in der Ägypten-Krise. Die Botschafter der Mitgliedsländer beraten zurzeit in Brüssel über Strafmaßnahmen. Möglicherweise werden Kredite ausgesetzt oder gestrichen. mehr
Schwere Zusammenstöße in vielen Teilen Ägyptens mehr
Für Containerschiffe zwischen Europa und Asien ist der Suezkanal die wichtigste Verbindung. 2012 passierten ihn mehr als 17.200 Schiffe. Mit den Unruhen in Ägypten wächst die Angst, dass dieses wichtige Nadelöhr der Weltwirtschaft in Gefahr ist. mehr
Als Reaktion auf das Blutvergießen in Ägypten haben mehrere EU-Staaten Hilfsprojekte ausgesetzt. Italien forderte ein Ende der Waffenlieferungen. Kanzlerin Merkel kündigte an, die Regierung werde die Beziehungen zu Ägypten überprüfen. mehr
Lage in Ägypten mehr
Durch das harte Durchgreifen des Militärs wird die Muslimbruderschaft radikaler werden. Das könnte verstärkte Polizeigewalt nach sich ziehen, erwartet Ägypten-Experte Stephan Roll im tagesschau.de-Interview. Doch die Gewaltspirale könnte Teil einer Strategie des Militärs sein. mehr
US-Außenminister Kerry: Ausnahmezustand in Ägypten muss rasch enden mehr
Gewalt in Kairo mehr
Westerwelle besorgt über Lage in Ägypten mehr
Weißes Haus verurteilt Gewalt in Ägypten mehr
Westerwelle in Kairo mehr
Die EU-Außenminister fordern die Freilassung des gestürzten ägyptischen Präsidenten Mursi. Auch seine Familie geht in die Offensive und droht mit juristischen Schritten. Unterdessen kamen bei neuen Ausschreitungen mehrere Menschen ums Leben. mehr
Ägyptischer Übergangspräsident drückt auf's Tempo mehr
Noch kein Regierungschef in Ägypten mehr
Die Rolle des Militärs in Ägypten mehr
Schwere Ausschreitungen in Ägypten mehr
Eine echte Alternative zu Mursi hat die ägyptische Opposition nicht zu bieten: Sie sei noch zu schlecht organisiert, sagt der Nahostexperte Fürtig im Gespräch mit tagesschau.de. Auch eine integrierende Persönlichkeit fehle. Er warnt daher vor zu schnellen Neuwahlen. mehr
Ägyptens Armeechef Sisi war in der Krise lange unauffällig geblieben - manchen galt er gar als Mursi-Sympathisant. Doch jetzt hat er das Ende von dessen Amtszeit verkündet. International bekannt wurde er aber, als er "Jungfrauentests" an Demonstrantinnen verteidigte. mehr
Das EU-Parlament hat rasche Neuwahlen in Ägypten gefordert. Nach der Absetzung Mursis müsse der demokratische Prozess "mit Beteiligung aller demokratischen Kräfte" wieder aufgenommen werden, heißt es aus Straßburg. mehr
Nach tagelangen Massenprotesten hat das Militär Ägyptens Präsidenten abgesetzt. Mursi steht unter Arrest, andere Politiker wurden verhaftet. Während Hunderttausende Gegner Mursis in Kairo dessen Sturz feierten, kamen im Nordwesten des Landes mindestens zwölf Menschen ums Leben. mehr
Hunderttausende Ägypter haben gegen Präsident Mursi demonstriert - und ihr Ziel erreicht. Der Politologe El Aouni erklärt im Gespräch mit tagesschau.de, das wir vor dem Sturz Mursis geführt haben, was die Demonstranten wollen und wer den größten Einfluss hat. mehr
Jahrzehntelang stellte das ägyptische Militär den Regierungschef. Das änderte sich mit der Wahl Mursis. An Einfluss habe die Armee aber nicht verloren, sagt Ägypten-Experte Roll im tagesschau.de-Interview, das wir vor der Absetzung Mursis geführt haben. mehr
Die Hoffnung der Ägypter hat sich nicht erfüllt. "Wirtschaft und Tourismus geht es deutlich schlechter als unter Mubarak", sagt die Expertin Prasch im Interview mit tagesschau.de. Der Tourismus sei um 30 Prozent zurückgegangen. Dabei sei die Lage auf dem Sinai oder am Roten Meer weiter unbedenklich. mehr
Krawalle und Proteste in Ägypten mehr
Der von Islamisten formulierte Entwurf einer neuen ägyptischen Verfassung enthält einige Artikel, die von allen Parteien befürwortet werden. Dazu gehört die Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten. Säkulare Parteien, Menschenrechtler, Frauenrechtlerinnen und die Christen nehmen jedoch an vielen Artikeln Anstoß. mehr
Innerhalb der Regierung Mursi toben Machtkämpfe zwischen liberaleren Kräften und "Betonköpfen", sagt ARD-Korrespondent Jörg Armbruster im tagesschau.de-Interview. Viele Entscheidungen würden aber nicht dort gefällt, sondern von den Muslimbrüdern. Mit deren PR hat er ganz eigene Erfahrungen gemacht. mehr
Ägyptens Präsident Mursi hat die Opposition überrumpelt. ARD-Korrespondent Armbruster sagt im Interview mit tagesschau.de, Mursi sei lange unterschätzt worden. Er reagiere aber auch auf Versuche der Justiz, seine Politik zu hintertreiben. Wie weit der Wandel gehe, müssten erst die Wahlen 2013 zeigen. mehr
Neue Proteste in Kairo erwartet mehr
reportage
Bilder
liveblog