Detail Navigation:
Ihre Suche nach "������������������������������������������KA���:PC53���24������ ������������ ���������������" ergab 13426 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 651 bis 660.
Sendung vom 22.08.2021 20:00:00
Lage am Kabuler Flughafen verschärft sich weiter, Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock spricht sich für einen U-Ausschuss zum Afganistan Debakel aus, Bundeskanzlerin Merkel will Friedensprozess zwischen Russland und Ukraine neuen Anschub geben, Angriff auf Kippa-Träger: Staatsschutz ermittelt gegen Tatverdächtige, GDL hält an weiterem Streik fest trotz Angebot im Bahn-Tarifkonflikt, In Mexiko trifft Hurrikan "Grace" abermals auf Festland, Große Not nach schweren Erdbeben auf Haiti, Gründungsdirektor des ARD-Hauptstadtstudios Jürgen Engert gestorben, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Das Wetter | mehr
Sendung vom 08.11.2018 22:15:00
Kinofilm "Aufbruch zum Mond" erzählt von Neil Armstrongs Pionierleistung, Alexander Gerst zu möglichen Pannen in der Raumfahrt, CSU-Politiker Weber wird Spitzenkandidat der EVP für die Europawahl 2019, Bundestag debattiert über geplanten UN-Migrationspakt, Der Kommentar, Weitere Meldungen Im Überblick, Klimawandel: Die Folgen für den Industriestandort Ludwigshafen, Das Wetter | mehr
Video vom 13.03.2005 00:00:31
Zur Abwehr terroristischer Gefahren will die Bundesregierung künftig sämtliche Telefon-, SMS-, E-Mail- und Internetdaten deutscher Bürger bis zu zwölf Monate lang speichern. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und Innenminister Otto Schily verhandeln darüber bereits mit der Telekom. Datenschützer warnen unterdessen vor dem "gläsernen Menschen". Sven Kuntze berichtet. Wenn Otto Schily auf der CeBIT auftaucht, gilt sein Interesse vermutlich weniger den Errungenschaften der Unterhaltungselektronik wie iPod oder Gameboy, sondern technischen Entwicklungen, die bei der Verbrechensbekämpfung dienlich sein können. Über Kommunikationsdaten könne man schwere Straftaten aufdecken, gibt er dort zu Protokoll. Bei der EU plant man, Telefon-Verbindungsdaten über ein Jahr lang zu speichern sowie die Einspruchsmöglichkeiten der Kunden abzuschaffen - ein Projekt, dem die Justizministerin skeptisch gegenübersteht. Brigitte Zypries, Bundesjustizministerin, SPD: „Wir sehen das insgesamt sehr problematisch und haben deshalb auch auf europäischer Ebene großen Wert darauf gelegt, dass zunächst einmal klar gestellt wird: Worüber reden wir überhaupt? Was bedeutet das an Eingriffen für Bürgerinnen und Bürger? Was bedeutet das an Kosten für Telekommunikationsunternehmen?“ Der Koalitionspartner lehnt – wie alle anderen Parteien auch – das Vorhaben ab. Jerzy Montag, B’90/Grüne: „Alle Fraktionen des Deutschen Bundestages – die Opposition wie die Koalition – haben einstimmig erklärt, dass sie dies ablehnen.“ Das Projekt sieht vor, die Verknüpfungen aller Telefonverbindungen, E-Mails und SMS aufzuzeichnen. Dabei geht es im Sinne der Rasterfahndung nicht um Inhalte, sondern nur um die Frage: Wer hat wann mit wem kommuniziert? Trotz eines ersten Gesprächs sehen die Anbieter keinen Handlungsbedarf. Harald Stöber, BITCOM: „Zum jetzigen Zeitpunkt sehen wir hier keine Veranlassung, aufgrund einer Initiative von wenigen EU-Ländern nachzugeben.“ Jürgen Grützner, Verband der Telekommunikations-Anbieter: „Wir glauben, dass dies zu einer deutlichen Erhöhung der Kosten führt. Wir gehen davon, dass es hier - wenn man ein Jahr oder dergleichen an Speichervolumen aufbauen muss - um dreistellige Millionenbeträge an Investitionen in der TK-Branche geht.“ Die Branche befürchtet Wettbewerbsnachteile, der Bundestag ist dagegen, die Justizministerin zögerlich. Otto Schily wird noch viel Überzeugungsarbeit leisten müssen, um sein Vorhaben in die Tat umzusetzen. | video
Meldung vom 18.03.2022 12:58:00
Russlands Fußball-Nationalmannschaft bleibt von den Playoffs für die WM in Katar ausgeschlossen. Der Internationale Sportgerichtshof CAS lehnte den Einspruch der Russen gegen die FIFA-Entscheidung ab. | mehr
Meldung vom 11.03.2019 07:40:22
Die Zahl der Todesopfer rechter Gewalt in NRW ist umstritten. Die Polizei zählt anders als nicht-staatliche Stellen. Kriminologe Singelnstein fordert eine Neubewertung. | mehr
Meldung vom 14.11.2021 21:48:00
Beim Rennen in Sao Paulo hat ein wild entschlossener Lewis Hamilton im WM-Zweikampf mit Max Verstappen zurückgeschlagen und eine Titelentscheidung in Katar vereitelt. Hamiltons Teamkollege Valtteri Bottas fuhr auf Rang drei. | mehr
Sendung vom 24.05.2022 00:05:41
Erstes Kriegsverbrecher-Urteil gegen russischen Soldaten in der Ukraine gefällt, Bundeskanzler Scholz in Niger: Besuch auch bei den dort stationierten Bundeswehrsoldaten, Bundesliga-Relegation: HSV verliert gegen Hertha BSC Berlin, Corona-Teststellen: Mehr als eine Milliarde Euro Schaden bei Betrug mit falschen Abrechnungen, Deutsche Bahn: Verkaufsstart des 9-Euro-Tickets, Start des "Living Planet"-Symposiums der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Bonn, Italien: Vor 30 Jahren wurde Richter Giovanni Falcone Opfer eines Mafia-Attentats, Das Wetter | mehr
Sendung vom 23.08.2017 20:00:00
Nach Dieselskandal: Laut Umweltbundesamt reichen beschlossene Maßnahmen nicht aus, Diskussion über Autobahn-Privatisierung, Gläubiger-Ausschuss will Air Berlin vorerst als Ganzes weiterführen, Nach Anschlägen von Barcelona verdichten sich Hinweise auf enge Beziehungen der Terrorzelle ins Ausland, Russische Justiz verhängt Hausarrest für Theater-Regisseur Serebrennikow, Deutsche Übersetzerin und Journalistin Mesale Tolu bleibt in türkischer Untersuchungshaft, Teile des deutschen Goldes zurück im Bundesbank-Tresor, Kritik an Wahlausschluss von Behinderten, UN-Ausschuss fordert US-Politiker zur Verurteilung von Rassismus auf, Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Angola, Becker und Rittner bilden neue Spitze im deutschen Tennis, Die Lottozahlen, Das Wetter | mehr
Sendung vom 28.01.2015 20:00:00
Kabinett billigt Existenzminimumbericht, Gabriel stellt Jahreswirtschaftsbericht 2015 vor, Neue Regierung in Griechenland distanziert sich von Russland-Sanktionen, Lage in Kobane, Gefechte zwischen Hisbollah und Israel, BVerfG überprüft Libyen-Einsatz, Rücktritte in der "Pegida"-Führung, BGH zu Vaterschaftsauskunft bei Samenspende, Handball-WM: Deutsche verlieren gegen Katar, Die Lottozahlen, Das Wetter | mehr
Meldung vom 10.04.2022 23:46:12
Nach UN-Angaben haben inzwischen mehr als 4,5 Millionen Menschen die Ukraine verlassen. Seit Beginn der russischen Invasion hat Kiew Ermittlungen zu 5600 mutmaßlichen Kriegsverbrechen eingeleitet. Alle Entwicklungen im Liveblog vom Sonntag zum Nachlesen. | mehr