Detail Navigation:
Ihre Suche nach "���������������������KA���:PC53���200%������ ��������� ������ ���������������������������������" ergab 7111 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 181 bis 190.
Meldung vom 11.05.2022 10:45:00
Im Kölner Stadtteil Deutz haben mehr als 200 Anwohner auf einer Bürgerversammlung bessere Konzepte gegen die teilweise chaotischen Zustände während der Oster-Kirmes gefordert. | mehr
Sendung vom 01.05.2018 22:10:00
Schwebezustand: Trump verlängert Zoll-Ausnahmen, Der Kommentar, Iran weist Vorwürfe Israels zu Atomplänen zurück, Weitere Meldungen im Überblick, Demonstrationen zum Tag der Arbeit, Spurensuche: Karl Marx' 200. Geburtstag, Das Wetter | mehr
Video vom 22.02.2019 06:44:16
| video
Video vom 26.07.2011 20:37:54
Paul Biedermann hat bei der Schwimm-WM in Schanghai seine zweite Medaille gewonnen. Über 200-Meter Freistil holte der Titelverteidiger Bronze. | video
Audio vom 26.11.2008 14:04:14
| audio
Sendung vom 08.01.2015 22:30:00
Ermittlungen nach Terrorattentat auf "Charlie Hebdo", Trauer in Frankreich, Das Leben von Muslimen unter Generalverdacht, Der Kommentar, DeutschlandTrend I, Weitere Meldungen im Überblick I, Deutschlandtrend II, Weitere Meldungen im Überblick II, Das Wetter | mehr
Video vom 14.04.2008 00:54:56
Angesichts des Reformstreits hat der designierte SPD-Vorsitzende Müntefering seine Partei zur Geschlossenheit aufgerufen. Die Sozialdemokratie müsse sich zusammenreißen, sagte er nach einer Sitzung der SPD-Fraktion. Sie unterstützt nach Münteferings Worten den geplanten Wechsel an der Parteispitze. Auf der Sitzung stellte Fraktionschef Müntefering Klaus Uwe Benneter vor, der Ende März von einem Sonderparteitag zum Generalsekretär gewählt werden soll. Heiner Heller berichtet. Hände schütteln vor der neuen Aufgabe – der künftige SPD-Generalsekretär. Seit Freitag sorgfältig abgeschirmt, fand Klaus Uwe Benneter auch heute kaum ein öffentliches Wort. Zwischen Regierung und Partei will er an der Seite von Franz Müntefering... Klaus Uwe Benneter, designierter SPD-Generalsekretär: "...das Vermittlungsproblem besser in den Griff kriegen, als das bisher uns gelungen ist." Superminister Clement hat auf die neue Führung der Partei offenbar argwöhnisch reagiert. Er habe sogar den stellvertretenden Parteivorsitz niederlegen wollen, berichtet eine Zeitung. Erklärungsversuche aus der linken Ecke der SPD-Bundestagsfraktion. Michael Müller, stellv. SPD-Fraktionsvorsitzender: "Ich glaube auch, dass die Sache gegessen ist. Das war eine unter der Nervosität und der ka doch radikalen Veränderung, die in den letzten Tagen stattgefunden hat, relativ kurzfristige Aussage, aber ich glaube, Wolfgang Clement wird weiter machen." Clement selbst hat sich nicht ganz so klar ausgedrückt. Wie er mit seinem Parteiamt in Zukunft verfahren wird, ließ er offen. Wolfgang Clement, SPD, Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit: "Die Nachricht, die da verbreitet wird, geht offensichtlich auf interne Erörterungen zurück, die es bei uns gegeben hat. Die Frage einer Abgabe des stellvertretenden Parteivorsitzes steht für mich zur Zeit nicht zur Diskussion." Ob sich das ändert, hängt auch davon ab, was der neue Generalsekretär macht, wenn er im März gewählt ist. Vorerst lächelt er und schweigt. Will Wolfgang Clement sein Amt in der SPD wirklich hinschmeißen, wenn die Partei den Reformkurs ändert? – dieser Eindruck sollte wohl entstehen. Die Botschaft an die neue Führung hier im Willy-Brandt-Haus: Weitermachen wie bisher, und Franz Müntefering hat heute deutlich gemacht, dass sich weder Tempo noch Umfang der Reformen ändern werden, wenn er den Vorsitz übernimmt. | video
Sendung vom 04.12.2015 20:00:00
Bundestag billigt Syrien-Einsatz, Einsätze der Bundeswehr weltweit, EU-Innenminister verständigen sich auf Speicherung von Fluggastdaten, EU-Innenminister beraten über Sicherung der Außengrenzen, Landesinnenminister fordern schnellere Asylverfahren, Dänen stimmen bei Referendum gegen engere Zusammenarbeit mit der EU, Ermittlungen nach Schießerei in Kalifornien, Bundestag will Untersuchungsausschuss zu Cum-Ex-Geschäften einsetzen, Post erhöht Porto, Frachter rammt Eisenbahnbrücke in Ostfriesland, US-Justiz erhebt Anklage gegen weitere FIFA-Funktionäre, Schwimm-EM, Das Wetter | mehr
Meldung vom 18.05.2022 11:53:02
Das Estadio Ramón Sánchez bietet nur 44.000 Zuschauern Platz, dennoch werden 150.000 Fans in Sevilla erwartet. Schon in der Nacht vor dem Europa-League-Endspiel kam es zu ersten Ausschreitungen. | mehr