Detail Navigation:
Ihre Suche nach "kaspersky" ergab 16 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Meldung vom 15.08.2019 11:36:02
Virenschutz-Programme sorgen normalerweise für Sicherheit, doch ein Datenleck bei Kaspersky hat offenbar mehrere Jahre lang die Privatsphäre von Nutzern gefährdet. Mittlerweile ist das Leck geschlossen. | mehr
Meldung vom 15.05.2018 14:52:36
Mehrfach hatte es Spionage-Vorwürfe gegen die russische Software-Firma Kaspersky gegeben. Zuletzt verzichteten die Niederlande auf deren Produkte. Nun verlegt Kaspersky Teile des Geschäfts in die Schweiz. | mehr
Meldung vom 28.04.2022 19:01:44
Das OVG Münster hat entschieden, dass das BSI vor der Virenschutzsoftware der russischen Firma Kaspersky warnen darf. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg hatte das Bundesamt dazu geraten, eine andere Software einzusetzen. | mehr
Meldung vom 11.10.2017 11:06:37
Die russische Antiviren-Firma Kaspersky wird von den USA verdächtigt, Spionage für die Regierung in Moskau zu betreiben. US-Behörden dürfen die Software deshalb nicht mehr einsetzen. Der israelische Geheimdienst soll laut "New York Times" einen Beweis für den Vorwurf gefunden haben. | mehr
Meldung vom 05.08.2022 05:00:06
Im März hatte das für IT-Sicherheit zuständige Bundesamt vor Antiviren-Software von Kaspersky gewarnt. Dokumente zeigen nun, wie schwer sich die Behörde bei der Entscheidungsfindung tat und wie eng das Innenministerium involviert war. | mehr
Meldung vom 15.03.2022 15:29:32
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sieht bei der Kaspersky-Virenschutzsoftware ein "erhebliches Risiko" eines IT-Angriffs von russischer Seite. Der Hersteller weist das zurück. | mehr
Audio vom 05.08.2022 05:29:00
| audio
Audio vom 28.04.2022 19:19:00
Audio vom 15.03.2022 17:17:00
Meldung vom 29.08.2007 15:29:00
Online-Durchsuchungen sind nicht nur politisch umstritten, auch technisch gibt es viele offene Fragen. tagesschau.de hat dazu Hersteller von Anti-Viren-Software befragt. Ihre Einschätzung: Das Projekt "Bundestrojaner" wird scheitern - selbst dann, wenn der Staat die Hersteller zur Zusammenarbeit zwingt. | mehr