Detail Navigation:
Ihre Suche nach "zusatzrente" ergab 18 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Meldung vom 18.11.2021 10:28:48
"So sicher wie eine Zusatzrente" werde die T-Aktie sein, versprach der damalige Telekom-Chef anlässlich des Börsengangs heute vor 25 Jahren. Viele Menschen glaubten ihm - und wurden bitter enttäuscht. Von Lothar Gries. | mehr
Video vom 09.09.2012 18:40:05
| video
Audio vom 29.08.2012 15:11:59
| audio
Video vom 05.08.2007 00:00:22
Am Holocaust-Tag in diesem Jahr lief im israelischen Fernsehen nicht wie sonst so oft Spielbergs "Schindlers Liste", sondern eine Dokumentation über die traurige Wahrheit vom Alltag der Holocaust-Überlebenden. In Israel leben noch etwa 260.000 Menschen, die dem NS-Terror entkamen, davon 80.000 unterhalb der Armutsgrenze, also knapp 1/3. Nach dieser für Israel peinlichen Fernseh-Recherche kündigte Ministerpräsident Olmert eine Rentenaufstockung für die Holocaust-Überlebenden an. Die ließ eine Weile auf sich warten. Und nun versprach die Regierung vergangene Woche eine Erhöhung um 83 Schekel monatlich, das sind ganze 15 Euro. Gegen diese minimale Zusatzrente haben heute in Israel Holocaust-Überlebende demonstriert. Richard Schneider. | video
Video vom 11.04.2008 12:51:24
Die Riester-Rente zur privaten Altersvorsorge wird von der Stiftung Warentest positiv beurteilt - große Unterschiede gibt es allerdings bei den angebotenen Produkten. Geprüft wurden Versicherungsangebote für fünf Modellkunden. Ein 30jähriger mit 40.000 Euro Jahreseinkommen käme danach bei einem gutem Anbieter auf 880 Euro monatlicher Zusatzrente und bei einem schlechten Produkt nur auf 540 Euro. | video
Meldung vom 29.07.2014 17:26:00
Als Ron Sommer die Telekom 1996 an die Börse brachte und Millionen Deutsche zu Aktionären machte, wurde er als Volksheld gefeiert. Nach dem Einbruch der T-Aktie war er der Buhmann der Nation. Den Machtverlust hat er verkraftet, die Kritik nicht. Heute feiert Sommer seinen 65. Geburtstag. | mehr
Meldung vom 23.09.2010 16:36:08
Deutsche werden bald erst mit 67 Jahren ohne Einbußen in Rente gehen dürfen. Viele Franzosen protestieren gegen die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 62 Jahre. Die Rentensysteme in den großen Industriestaaten unterscheiden sich schon jetzt erheblich. tagesschau.de gibt einen Überblick. | mehr
Video vom 02.09.2021 20:05:00
Video vom 13.04.2008 20:06:08
Scharfe Kritik hat der Sozialverband VdK an Teilen der Gesundheitsreform geübt. Danach müssen Neurentner von Januar an auch dann den vollen Beitrag für die Kranken- und Pflegeversicherung bezahlen, wenn sie sich ihre Direktversicherung auf einen Schlag auszahlen lassen. Der VdK erwägt Verfassungsklage gegen die Regelung. Sein Verband werde prüfen, ob sie mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz vereinbar sei, sagte Präsident Hirrlinger. Robin Lautenbach berichtet. Jeder Arbeitnehmer braucht eine zusätzliche Altersvorsorge, so das Credo aller Sozialpolitiker. Und Betriebsrenten, Direktversicherungen oder Pensionskassen seien besonders dafür geeignet. Doch im neuen Jahr müssen Rentner auf solche Zusatzeinkünfte nicht mehr den halben, sondern den vollen Beitrag für Kranken- und Pflegeversicherung abführen. Kritik daran versteht die Staatssekretärin im Gesundheitsministerium nicht. Die neue Regelung sei nur gerecht. Marion Caspers-Merk, Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, SPD: "Wir haben derzeit eine ungleiche Situation. Bei der gesetzlichen Rente bezahlt die Rentnerin oder der Rentner die eine Hälfte, während die andere Hälfte aus den Rentenkassen kommt. Das heißt, es kommt bei der Krankenversicherung der volle Krankenversicherungsbeitrag an. Bei Zusatzrenten kam jedoch bisher nur der halbe Krankenversicherungsbeitrag an." Doch für zukünftige Rentner steckt in dem Gesetz noch ein weiteres unschönes Detail: Auch wer sich seine Zusatzrente auf einmal ausbezahlen lässt, muss darauf nun den vollen Beitrag für Kranken- und Pflegeversicherung zahlen – bislang bekam der Rentner diese Summe ungeschmälert. Protest kommt jetzt vom Sozialverband VdK, obwohl Regierung und Union das alles schon im letzten Sommer miteinander vereinbart hatten. Walter Hirrlinger, VdK-Präsident: "Das ist natürlich ein ungeheurer Schlag für alle Betriebsrentner und sonstigen Pensionäre, die Leistungen auch aus Lebens- und Kapitalversicherungen erhalten. Das wird ein ganz erheblicher Rückschlag für die private Vorsorge." Doch die Neuregelungen sind schon Gesetz. Eine Erleichterung sieht die Regierung vor: Bei Sofort-Auszahlungen müssen die Neurentner die Kassenbeiträge nicht sofort, sondern über zehn Jahre verteilt bezahlen. | video
Meldung vom 12.10.2021 11:59:43
Bei den Sondierungen zwischen SPD, Grünen und FDP liegen die Vorstellungen der potenziellen Partner in der Sozialpolitik teils weit auseinander. Einer der wichtigsten Knackpunkte ist die Rentenpolitik. Von Hans-Joachim Vieweger. | mehr