Detail Navigation:
Ihre Suche nach "sozialversicherungspflichtigen" ergab 35 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Video vom 28.12.2022 20:07:52
| video
Video vom 20.12.2005 00:00:39
Zum Abbau der Arbeitslosigkeit liegen neue Vorschläge auf dem Tisch. Erwerbslose sollen künftig verstärkt als Erntehelfer eingesetzt werden und ausländische Saisonarbeiter ersetzen. Nach einem Eckpunktepapier von Arbeitsminister Müntefering könnten damit allein in den nächsten zwei Jahren rund 30.000 Jobs geschaffen werden. Der Bauernverband kritisierte, damit schaffe die Regierung keine neuen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze. | video
Meldung vom 05.01.2015 14:37:06
Auch wenn die Wirtschaft nur noch langsam wächst - der deutsche Arbeitsmarkt boomt weiter. 2014 waren im Schnitt 42,6 Millionen Menschen beschäftigt, ein Plus zum Vorjahr von 372.000. Vor allem die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs steigt. | mehr
Video vom 15.03.2008 11:45:01
Das Saarland ist traditionell kohlefreundlich: in der kleinen Gemeinde Ensdorf erzielen drei von vier sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ihr Einkommen in der Energiewirtschaft. Trotzdem richtet sich der Zorn der Bürger dort gegen den Bau eines neuen Kohlekraftwerks. Mehrheitlich stimmten die Einwohner nun in einer Bürgerbefragung gegen den Bau und bescherten damit dem Essener Energiekonzern RWE eine riesen Schlappe. Dass ausgerechnet dort ein Energieriese in die Knie gezwungen wird könnte Signalwirkung auch für andere Standorte haben. Brigitte Henkes | video
Video vom 03.01.2006 00:00:56
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich zum Jahreswechsel leicht gebessert. Zwar verzeichnete die Bundesagentur auch im Dezember einen Anstieg der Erwerbslosenzahlen, er fiel aber nicht so stark aus wie sonst im Winter. Insgesamt hatten sich vergangenen Monat 4.606.000 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. 75.000 mehr als im November und 142.000 mehr als im Dezember 2004. Die Quote stieg damit auf 11,1 Prozent. Christian Nitsche berichtet: Trotz Wintereinbruch sind in der Baubranche im Dezember ein Drittel weniger Arbeiter entlassen worden als in den Vorjahren üblich. Die Bundesagentur für Arbeit sieht darin ein Indiz für eine konjunkturelle Erholung, die sich auch in anderen Wirtschaftszweigen wiederspiegele. Frank-Jürgen Weise, BA-Vorstandsvorsitzender: "Üblich ist sonst zum Jahresende ein mehr als doppelt so hoher Anstieg der Arbeitslosigkeit. Rechnet man saisonale Einflüsse heraus, so hat es sogar ein Minus von 110 000 gegeben. Dieser Rückgang ist außergewöhnlich groß." Der Abbau der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ist laut Bundesagentur fast gestoppt. Möglicherweise steige die Zahl der Arbeitslosen nicht erneut auf über fünf Millionen. Trotz günstiger Prognosen für das Wirtschaftswachstum äußert sich die Regierung zurückhaltend. Michael Glos (CSU), Bundeswirtschaftsminister: "Ich erwearte Aufschwung der Wirtschaft. Ob das am Arbeitsmarkt ankommt, da bin ich noch ein Stück skeptischer, weil man natürlich weiß, dass erst richtig eingestellt wird, wenn man auch weiß, dass der Aufschwung länger anhält und trägt." Eine große Bewegung am Arbeitsmarkt ist laut FDP nicht erkennbar. Die Zahl der Arbeitslosen sei noch immer unverantwortbar hoch, die Wirtschaftspolitik der Regierung falsch. Wolfgang Gerhardt, FDP-Fraktionsvorsitzender: "Wir müssen eben die Steuern senken, es führt kein Weg daran vorbei. Ich kenne weltweit kein Land, das mit Steuererhöhung, drei Prozent Mehrwertsteuererhöhung, Arbeitslosigkiet bekämpfen will. Das ist absurd." Die Bundesagentur rechnet 2006 dennoch mit einem leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit auf rund 4,7 Millionen im Jahresdurchschnitt. | video
Video vom 05.10.2004 00:00:51
Am Arbeitsmarkt zeichnet sich auch weiterhin keine grundlegende Entspannung ab. Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur, Weise, erklärte bei der Vorstellung der September-Zahlen, auch die leichte Herbst-Belebung ändere daran nichts. Das Anziehen der Konjunktur habe noch keine Durschlagskraft auf den Arbeitsmarkt. Insgesamt waren 4.256.700 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 89.900 weniger als im August, aber 48.900 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank auf 10,3 Prozent. Christian Gräff berichtet. Eine positive Nachricht gibt es doch: Es entstehen weiter viele so genannte Mini-Jobs. Doch auf diesem Erfolg ausruhen kann sich die Bundesregierung nicht, denn es sind keine vollwertigen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze. Und genau das kritisiert die Union. Laurenz Meyer, CDU-Generalsekretär: "Wenn man sich die Zahlen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland ansieht, dann ergibt sich das viel traurigere, aber realistischere Bild, dass allein im letzten Jahr 530.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse weggefallen sind." Vor allem im Handel und im Baugewerbe sinkt die Stellenzahl weiter. Trotz anlaufender Konjunktur entstehen noch keine Arbeitsplätze. SPD-Chef Franz Müntefering appelliert an die Unternehmen, für mehr Beschäftigung zu sorgen. Franz Müntefering, SPD-Vorsitzender: "Wir brauchen Unternehmer und nicht Unterlasser in Deutschland. Das ist auch der gemeinsame Appell an die deutsche Wirtschaft, ihr Heil nicht im Schrumpfen und Kleinerwerden und Arbeitnehmer-Entlassen zu suchen, sondern in dem Mut, etwas zu unternehmen. Dazu gehört auch die Standorttreue." Die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg schließt aber nicht aus, dass die Arbeitslosigkeit im kommenden Winter noch weiter steigt – eventuell bis auf einen Negativrekord von 5 Millionen. Heinrich Alt, BA-Vorstand: "Können wir eine Zahl von 5 Millionen ausschließen? Nein. Ist das möglich? Ja. Einflussfaktoren, die wie derzeit nicht exakt beurteilen können, werden dabei eine Rolle spielen." Das Fazit zu den neuen Zahlen: Es gibt Bewegung auf dem Arbeitsmarkt, aber an der falschen Stelle. Die gewünschten Dauerarbeitsplätze entstehen bisher nicht. | video
Meldung vom 25.12.2017 05:29:23
Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt gehe in Deutschland nicht schnell genug, warnt der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Schuld seien die "starren Konzepte", mit denen die Herausforderung angegangen werde. Dänemark gebe da ein besseres Beispiel ab. | mehr
Meldung vom 02.01.2013 11:24:25
Aufgrund der guten Konjunkturentwicklung hat die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Rund 41,5 Millionen Menschen waren in Deutschland im vergangenen Jahr beschäftigt, ein Prozent mehr als 2011. Allerdings schwächte sich der Zuwachs in der zweiten Hälfte des Jahres ab. | mehr
Meldung vom 05.10.2012 14:20:02
Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland haben zwei Jobs: Im März 2012 gingen 8,8 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einem Nebenjob mit geringfügiger Entlohnung nach - das sind rund 2,5 Millionen Arbeitnehmer. Im Juni 2003 lag ihr Anteil noch bei 4,3 Prozent. | mehr
Meldung vom 02.05.2012 15:14:51
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im April um 65.000 auf 2.963.000 gesunken. Das waren 115.000 weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte. Damit fiel die Zahl erstmals seit Dezember wieder unter die Marke von drei Millionen. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Punkte auf 7,0 Prozent. | mehr