Detail Navigation:
Ihre Suche nach "sch����ler" ergab 47 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Video vom 11.04.2008 10:48:16
Das Bundesverfassungsgericht hat heute eine Klage gegen den Brandenburger Kompromiss zum Fach "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde", kurz LER, zurückgewiesen. Mehrere protestantische Eltern und Schüler wollten das Unterrichtsfach per Eilantrag stoppen und eine stärkere Gewichtung des Religionsunterrichts erreichen. Die Karlsruher Richter lehnten dies ab, da sie keine Beeinträchtigung der Grundrechte sehen. Damit tritt das Potsdamer Schulgesetz jetzt wie geplant in Kraft. | video
Sendung vom 22.04.2017 23:30:00
Rechtsnationaler Flügel dominiert den AfD-Parteitag in Köln, Der Kommentar, Demonstrationen rund um den AfD-Parteitag,"March for Science" mit weltweiter Beteiligung, Weitere Meldungen im Überblick, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Tennis Fed Cup in Stuttgart, Die Lottozahlen, Das Wetter | mehr
Meldung vom 19.06.2013 09:56:12
Ein Brief von Beate Zschäpe an einen inhaftierten Neonazi hat am Rande des NSU-Prozesses für Aufsehen gesorgt. Sind in den auf den ersten Blick recht banalen Zeilen Zschäpes Codes versteckt? Die Nebenkläger fordern neue Ermittlungen. | mehr
Video vom 15.06.2020 20:06:00
| video
Video vom 29.01.2011 23:40:11
In westlichen Hauptstädten spielt man schon den Fall durch, dass Mubarak fällt. Und vielleicht das ganze Regime. Es ist ein Balanceakt. Mubarak stets ein zuverlässiger Verbündeter: Er wirkte mäßigend im Pulverfaß Naher Osten. Israel hatte mit ihm wenigstens an seiner südlichen Grenze Sicherheit. Wenn er ausfällt, könnte Ägyptens Außenpolitik unberechenbar werden. Mubaraks Innenpolitik sah der Westen dagegen schon lange kritisch und hat für die Forderunge. Allerdings ist unklar etwas anderes. sch aber steht der Westen en ist es Zudem ist unklar ist, wie die Sache ausgeht. Mubarak einfach fallenlassen, will man nicht. Aber | video
Sendung vom 16.03.2017 22:15:00
US-Einreiseverbot: Trump erneut ausgebremst, Der Kommentar, Deutsch-amerikanische Handelsbeziehungen: Es droht ein Poker, Wahlnachlese Niederlande, Weitere Meldungen im Überblick I, Kopf-an-Kopf-Rennen: Spannender Wahlkampf im Saarland, Weitere Meldungen im Überblick II, Architekturausstellung über Frankfurt, Das Wetter | mehr
Video vom 13.04.2008 04:35:18
Eine Hochdruckbrücke hat sich gebildet. Sie reicht vom Atlantik bis nach Nordrussland. Allerdings gibt es in dieser Brücke Schwachstellen, die Wolken durchlassen. Besonders angegriffen wird die Hochdruckbrücke von einem Tief über der Nordsee, dass sich bereits in der Nacht im Westen und Nordwesten bemerkbar macht. Morgen Sonne zwischen Ostsee – Bayern und Baden-Württemberg. Im Westen kommen bereits am Vormittag Schauer und Gewitter auf; kräftig fallen sie zwischen Ems und Rheinland aus. Das Regenband zieht ostwärts und erreicht bis zum Abend die Linie Hamburg – Freiburg. Der Wind weht schwach und kommt aus unterschiedlichen Richtungen. Heute Nacht liegen die Temperaturen zwischen 17 Grad im Ruhrgebiet und zehn Grad an den Alpen. Morgen nur 21 Grad im Emsland; 25 Grad in Frankfurt am Main und 29 Grad im Osten Brandenburgs. Am Donnerstag wechseln sich Sonne, Wolken und Schauer ab; außerdem muss mit Gewittern gerechnet werden. Am Freitag setzt sich dann insgesamt die Sonne durch; Schauer beschränken sch auf den Osten. Am Samstag ist es dann im Norden vorübergehend unbeständig, sonst ist es sonnig und warm. | video
Video vom 07.05.2019 20:19:00
Meldung vom 22.03.2007 12:54:00
Die EU-Verkehrsminister haben einem Luftverkehrsabkommen mit den USA zugestimmt. Um dieses erste Abkommen zwischen allen EU-Staaten und den USA war jahrelang gerungen worden. Es soll für mehr Wettbewerb und günstigere Ticketpreise auf der Transatlantik-Route sorgen. | mehr
Video vom 12.04.2008 13:34:33
Der frühere stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Möllemann hat den Austritt aus der Partei erklärt. Er begründete seine Entscheidung nach über 30 Jahren Mitgliedschaft mit der, so wörtlich "Hetz- und Treibjagd", die seit einem halben Jahr gegen ihn veranstaltet werde. Führende FDP-Politiker begrüßten die Entscheidung als "überfälligen Schritt". Armin-Paul Hampel berichtet. Die Selbstzerstörung eines Egomanen, das sagte ein FDP-Abgeordneter zum Ende von Möllemanns Parteizugehörigkeit. Der Münsteraner galt einst als rhetorischer Zuckerguss der Liberalen. Heute weint ihm in der Fraktion keiner eine Träne nach. Wolfgang Gerhard, Fraktionsvorsitzender FDP: "Weder Erleichterung noch besondere Anspannung. Es ist mir egal. Es hängt allen zum Halse heraus." Mit einem abgeworbenen grünen Palästinenser fing es an. Es folgten Möllemanns Angriffe auf den Zentralrat der Juden und seine harsche Kritik am Israeli Scharon. Da wackelte die Solidarität der FDP nur wenig. Mit einem berüchtigten Wahlkampf-Flyer und dessen umstrittene Finanzierung endete sie. Guido Westerwelle, Parteivorsitzender FDP: "Herr Möllemann hat erkannt, dass die von ihm vertretenden Positionen, so wie er das alles heute sieht, sowie sein regelwidriger Umgang mit Parteifinanzen, nicht mit einer Mitgliedschaft in unserer liberalen Rechtstaatspartei FDP in Übereinstimmung gebracht werden kann." So die vornehme Begründung. Sein innerparteilicher Gegner formuliert es drastischer. Günther Rexrodt, ehem. Bundeswirtschaftsminister FDP: "Ich habe ihn immer so empfunden, dass er mit Fleiß und Kreativität etwas aufbaut – mit den Händen, was er dann mit einem bestimmten Körperteil wieder einreißt – leider." Möllemanns neustes Buch, in dem er selbst mit alten Parteifreunden harsch abrechnet, gehört für viele FDP-ler dazu. Und in diesem Buch kündigt Jürgen Möllemann durch die Blume die Gründung einer neuen, seiner eigenen, Partei an. Die Parteifreunde von einst reagieren bis jetzt gelassen. Noch, sagt einer, denn immerhin – Jürgen Möllemann ist auch weiter für eine Überraschung gut. | video