Detail Navigation:
Ihre Suche nach "qualifizierter" ergab 91 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Meldung vom 09.01.2014 22:21:32
Zwei Drittel der Bundesbürger befürworten die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte. Dies geht aus dem ARD-DeutschlandTrend hervor. Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Die neue Verteidigungsministerin verliert deutlich an Zustimmung. | mehr
Meldung vom 06.09.2017 11:20:41
Mit Umsetzung des Brexit will Großbritannien Medienberichten zufolge die Einwanderung vor allem gering qualifizierter EU-Bürger stark einschränken. Längere Arbeitsgenehmigungen sind demnach nur für besser Verdienende geplant. Von Stephanie Pieper. | mehr
Meldung vom 13.09.2007 13:41:00
85 Prozent der Menschen, die in die EU einwandern, sind schlecht qualifiziert. Dagegen zieht es 55 Prozent aller gut ausgebildeten Migranten in die USA, aber nur fünf Prozent nach Europa. Um diesen Trend umzukehren, schlägt Innenkommissar Frattini eine "blue card" nach US-Vorbild vor. | mehr
Meldung vom 13.09.2007 16:42:00
Die meisten gut ausgebildeten Arbeitskräfte aus Drittländern gehen in die USA. Diesen Trend will EU-Innenkommissar Frattini umkehren. Sein Plan: Die "Blue Card" soll die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte erleichtern. | mehr
Meldung vom 10.01.2022 13:44:00
Quarantäne wegen der Omikron-Variante des Coronavirus? Diese Phase soll schon nach sieben Tagen beendet werden können, wenn ein PCR-Test oder ein qualifizierter Schnelltest negativ ausfällt. Wichtige Fragen und Antworten. | mehr
Video vom 14.04.2008 01:45:40
Der Tarifkonflikt in der Metallindustrie ist nun auch in Niedersachsen beigelegt. Gewerkschaft und Arbeitgeber einigten sich heute in Hannover darauf, den Pilotabschluss aus Baden-Württemberg zu übernehmen. Damit steigen die Löhne und Gehälter in zwei Schritten um insgesamt 4,9 Prozent. Bestimmte Betriebe mit besonders qualifizierter Belegschaft haben jetzt mehr Möglichkeiten, die Arbeitszeit auf bis zu 40 Stunden in der Woche zu erhöhen. | video
Video vom 23.10.2006 00:00:19
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag befürchtet den Verlust qualifizierter Arbeitskräfte. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wanderten im vergangenen Jahr 145.000 Deutsche aus, die höchste Zahl seit Beginn der Statistik 1954. DIHK-Präsident Braun wertet es als besonders alarmierend, dass die Hälfte der Auswanderer jünger als 35 Jahre sei. Sie fänden woanders oft bessere Standortbedingungen, sagte er der Zeitung "Die Welt". | video
Video vom 14.04.2008 01:09:31
Der erste große Tarifabschluss dieses Jahres ist so gut wie unter Dach und Fach. Mit einer Einigung im Pilotbezirk Baden-Württemberg wurde in der Metallindustrie ein Streik abgewendet. Die Einkommen steigen im März um 2,2 Prozent und von März 2005 an gibt es 2,7 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde vereinbart, dass längere Arbeitszeiten als 35 Stunden in der Woche möglich sind. Unternehmen mit besonders qualifizierter Belegschaft - dazu zählen etwa Diplom-Ingenieure - können den Anteil der Beschäftigten, die bis zu 40 Stunden arbeiten, von 18 auf bis zu 50 Prozent erhöhen. Für andere Firmen können die Tarifvertrags-Parteien Sonderregelungen prüfen lassen. | video
Meldung vom 13.01.2011 19:37:24
Deutschland verliert im Wettbewerb um die besten Köpfe in Europa. Das belegt eine neue Studie. Die Bundesrepublik war in den vergangenen Jahren nicht in der Lage, die Auswanderung hochqualifizierter Erwerbstätiger durch die Einwanderung ähnlich qualifizierter Personen aus anderen EU-Staaten zu kompensieren. | mehr
Video vom 28.01.2013 23:23:12
Clemens Bratzler kommentierte. Das deutsche Ausbildungs-System gilt weltweit als vorbildlich, weil die Azubis eben beides gleichzeitig vermittelt bekommen: Theorie in der Berufs-Schule UND Praxis direkt im Betrieb. Dieses duale System wird zurzeit bei einer internationalen Konferenz in Berlin bewundert und - wohl auch etwas gefeiert. Doch während andere Länder dabei gerne was von Deutschland abgucken wollen, zeigt sich: Bei den deutschen Schülern sind viele klassische Ausbildungsberufe gar nicht mehr so beliebt. Die Bundesregierung versucht jetzt sogar mit einer heute gestarteten Web-Site, die besten Schüler für den Arbeitsmarkt aus dem EU-Ausland anzulocken. Denn Fachkräftemangel herrscht nicht nur bei Ingenieuren oder IT-Experten: auch das deutsche HANDWERK beklagt, dass qualifizierter Nachwuchs fehlt. Thomas Stephan berichtet. | video