Detail Navigation:
Ihre Suche nach "lachs" ergab 30 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Meldung vom 27.10.2008 09:27:36
Fisch schmeckt lecker, solange welcher da ist. Doch die Bestände an Dorsch, Steinbutt, Lachs, Flunder und Sprotte in der Ostsee sind bedroht. Die EU-Minister wollen deshalb für 2009 die Fangquoten drosseln - beim Hering sogar um 63 Prozent. | video
Sendung vom 06.08.2018 22:15:00
US-Sanktionen gegen Iran: Die Reaktion des Regimes, Deutsche Firmen und die Sanktionen, Weitere Meldungen im Überblick I, Pflicht oder Kür: Diskussion um Dienst am Volk, Der Kommentar, Höhenflug: Die neue Strategie der Grünen, Weitere Meldungen im Überblick II, Chile: Lachs-Massenflucht bedroht Ökosystem, Das Wetter | mehr
Video vom 20.09.2010 23:25:00
Schneller, größer, leckerer? Das ist die Frage - für die amerikanische Gesundheits- und Nahrungsmittelbehörde FDA. Die muss entscheiden, ob sie einen genetisch manipulierten Lachs zulässt. Die Firma "Aqua Bounty" hat den Antrag gestellt und schon einen Prototyp gezüchtet. Der "Turbo-Lachs" wächst doppelt so schnell wie seine natürlichen Verwandten und soll auch nach ersten Untersuchungen gut verdaulich sein. Umwelt- und Naturschutzorganisationen wehren sich gegen die Zulassung. Sie sprechen von einem "Frankenstein-Fisch" und befürchten, dass der irgendwann doch in die freie Wildbahn gerät und dort die Wildlachse verdrängt. KLAUS SCHERER. | video
Video vom 01.05.2008 22:30:00
Heute ist nicht nur Tag der Arbeit. Sondern auch Tag der Verbraucher. Zumindest wenn es nach dem für Verbraucher zuständigen Minister Horst Seehofer geht. Seit heute gilt das Verbraucherinformationsgesetz. Das bedeutet: Wenn Sie sich den Magen mit zB. nicht mehr ganz so fangfrischem Lachs verdorben haben, können Sie das bei der Gesundheitsbehörde melden. Die ist dann verpflichtet, diesem Hinweis nach zu gehen. Und sollte der vergammelte Lachs nicht nur in Ihrem Magen liegen, muss das Produkt veröffentlicht werden. Das klingt zunächst ganz toll. Aber guckt man mal genau hin, dann findet man wie so oft bei deutschen Behördenvorschriften auch Ausnahmen von der Regel. Jürgen Osterhage. | video
Sendung vom 01.05.2021 20:00:00
Gewerkschaften warnen am Tag der Arbeit vor sozialer Spaltung, Anhänger der "Querdenken" -Bewegung demonstrieren in einigen Städten, Erleichterungen für Geimpfte in immer mehr Bundesländern, Das RKI meldet 18935 Neuinfektionen, Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 149, Schleswig-Holstein bietet Urlaub in mehreren Modellregionen an, Griechenland öffnet seine Grenzen für den Tourismus, Monatliche Corona-Tote in Brasilien erreichen neuen Höchststand, Grüne und CDU in Baden-Württemberg setzen Koalition fort, Nominierung von Maaßen als CDU-Direktkandidat sorgt für heftige Kritik, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor Hacker-Angriffen, DFB-Pokal Halbfinale, Die Lottozahlen, Das Wetter | mehr
Meldung vom 10.03.2022 13:48:45
Der Fisch geht zur Neige - in diesem Jahr noch früher als 2021. Das kritisieren Entwicklungsorganisationen und damit auch den hohen deutschen Fischverbrauch. Eine große Nachfrage stehe den rückläufigen Fangquoten gegenüber. | mehr
Meldung vom 07.10.2022 23:21:21
Aufsteiger Werder Bremen bleibt dank Toptorjäger Niclas Füllkrug auf Erfolgskurs und hat sich vorübergehend auf einen Champions-League-Platz vorgeschoben. Die Hanseaten gewannen etwas glücklich mit 2:1 bei der TSG 1899 Hoffenheim. | mehr
Meldung vom 03.03.2023 09:36:00
Die Fischereigenossenschaft, die sich um den Abschnitt ab Solingen flussabwärts kümmert, macht sich Sorgen um die Lachse. Den Fischen droht eine Todesfalle in Leverkusen | mehr
Video vom 21.10.2009 09:39:28
Die EU-Staaten haben sich auf neue Fischfangquoten geeinigt. Diese werden jedes Jahr neu festgelegt, um Fischbestände zu schützen. Die Ostseefischer sollen im kommenden Jahr rund 16 Prozent weniger Hering fangen als bisher. Auch die Quoten für Sprotten und Lachs wurden gekürzt. Dafür darf mehr Dorsch gefischt werden. Und: Die Kontrollen werden verschärft. Mögliche Auflagen für Freizeitangler sind vorerst vom Tisch. | video
Video vom 15.03.2008 04:58:25
Den Rhein müssen sich viele teilen. Etliche Länder und etliche Nutzer - wie Wasserwerke, Schiffer, und.... Fische. 62 Fischarten leben wieder im Rhein - so sehr hat sich das Wasser inzwischen verbessert. Und der Lachs - DER Fisch schlechthin im Rhein - Er könnte eigentlich wieder ganz weit stromaufwärts schwimmen und springen - wie Lachse das zum Laichen tun. Aber unterwegs gibt es etliche hohe Dämme und Wehre, an denen er hängen bleibt. Die Lösung: So genannte Fischtreppen. Darauf können die Lachse Stufe für Stufe hochhüpfen. Die Länder, die sich den Rhein teilen, geben alle viel Geld dafür aus. Alle? Nein. Ein Land leistet Widerstand. JOACHIM GÖRGEN.((O-Ton)) | video