Detail Navigation:
Ihre Suche nach "kulturveranstaltungen" ergab 60 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Meldung vom 14.10.2022 14:07:45
Kulturstaatsministerin Roth plant "eine Art 'Kulturfonds Energie'". Das Geld soll aus dem Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen kommen - mindestens eine Milliarde Euro. Greifen soll die Hilfe ab Januar. | mehr
Sendung vom 21.02.2021 20:00:00
Corona-Lage: Impf-Debatte für Lehrkräfte vor den Schulöffnungen, RKI meldet 7676 neue Corona-Fälle binnen 24 Stunden, Sieben-Tages-Inzidenz steigt auf 60, Lockerungen für Geimpfte in Israel, Gedenken an die Corona-Opfer in Italien, IAEA-Chef Grossi verhandelt im Atomstreit mit Teheran, Auftakt des Jubiläumsjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland", Initiative "Maria 2.0" fordert Kirchenreform, Fußball-Bundesliga, Australian Open, Das Wetter | mehr
Video vom 02.07.2007 00:00:32
Zwei Jahre nach einem Großbrand ist das Luxushotel Schloß Elmau bei Mittenwald heute wieder eröffnet worden. Das Hotel ist besonders wegen seiner hochrangigen Kulturveranstaltungen sowie als Treffpunkt von Künstlern international bekannt. Das Haus war im August 2005 nach einem Kurzschluß vollständig niedergebrannt. Das Gebäude mußte daraufhin zu zwei Dritteln abgerissen werden. Künftig sollen hier jährlich mehr als 150 Veranstaltungen stattfinden. | video
Video vom 21.02.2021 20:09:00
| video
Video vom 12.04.2008 10:20:20
Der russische Präsident Putin unterstützt die deutsche Haltung im Irak-Konflikt. Für eine gewaltsame Lösung gebe es derzeit keine Grundlage, sagte Putin nach einem Treffen mit Bundeskanzler Schröder in Berlin, wo er deutsch-russische Kulturveranstaltungen eröffnet hatte. Beide Politiker sprachen sich dafür aus, den Waffeninspekteuren die notwendige Zeit für die Untersuchungen zu lassen. Dafür sieht Putin auch eine Mehrheit im UN-Sicherheitsrat. Rainald Becker berichtet. Beim Gespräch zwischen dem russischen Präsidenten Putin und dem Bundeskanzler am späten Nachmittag standen natürlich die deutsch-französische Initiative und die verbleibenden Chancen für eine friedliche Lösung im Irak im Mittelpunkt. Der russische Präsident machte nach der Begegnung klar: Wladimir Putin, Präsident Russland: "Wir sehen derzeit keine Grundlage für einseitige Gewaltanwendung. Dies führt zum unnötigen Leid von Millionen und zu Eskalation der Spannungen in der ganzen Region." Putin bezeichnete die Positionen von Russland, Deutschland, Frankreich und China als fast identisch. Der Kanzler bestritt, dass es sich bei der deutsch-französischen Initiative um Geheimpläne handele. Gerhard Schröder, SPD, Bundeskanzler: "Es wird jetzt darauf ankommen, gemeinsam dafür zu sorgen, dass das Kontroll- und Sanktionssystem funktioniert, dass man es dort, wo die Inspekteure das wollen verbessert und ausweitet." Dass sei, so Putin und Schröder übereinstimmend, der Kern dessen, was jetzt nötig sei. Zum aktuellen Stand nach dem Treffen Schröder-Putin direkt aus Berlin Thomas Roth aus Berlin. Thomas Roth: "Ganz bemerkenswert an der Stellungnahme des russischen Präsidenten vorhin hier in Berlin war denn doch, dass er die Nähe der Position Russlands zu der Deutschlands und Frankreichs so deutlich hervorgehoben hat. Aber, wenn man genau hingehört hat, ging er sogar noch einen Schritt weiter. Er hat nämlich gesagt, dass die drei Länder Russland, Deutschland und Frankreich beim weiteren Vorgehen in Sachen Irak ihre Positionen sehr eng aufeinander abstimmen werden. Und das kann man sicher als eine Nachricht in Richtung Amerikaner werten. Dem deutschen Bundeskanzler hat diese Stellungnahme Putins sicher eher genutzt, zumal sie unterstrichen war von der betont freundschaftlichen Atmosphäre zwischen diesen beiden Persönlichkeiten. Putin wird nach einem Essen beim Bundespräsidenten dann morgen nach Frankreich weiterfliegen und Jaques Chirac in Paris treffen, um dort diese Abstimmung der Position weiter voranzutreiben." | video
Video vom 08.01.2023 23:39:00
Video vom 08.05.2021 23:26:00
Meldung vom 24.06.2020 14:51:34
Vielerorts wurden die Corona-Regeln gelockert, in den Kreisen Gütersloh und Warendorf werden die Verbote wegen eines Anstiegs der Neuinfektionen reaktiviert. Was ist nun wieder untersagt - und ab wann gelten die Maßnahmen? | mehr
Meldung vom 29.04.2020 16:19:09
Wann Restaurants oder Freizeiteinrichtungen wieder öffnen können, ist noch unklar. Nun haben drei große Bundesländer einen gemeinsamen Plan vorgelegt, über den sie mit den anderen Ländern reden wollen. Er sieht drei Stufen vor. | mehr
Video vom 04.05.2021 22:24:00