Detail Navigation:
Ihre Suche nach "kilowatt" ergab 41 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Sendung vom 05.10.2022 22:15:00
Frust nach ergebnislosem Bund-Länder-Treffen, Wie funktioniert der Gaspreisdeckel?, Neue Kehrtwende: Tesla-Chef Musk will Twitter nun doch kaufen, Verspieltes Vertrauen: Britische Premierministerin Truss kann Parteitag nicht überzeugen, Die Meinung, #mittendrin: Wahl des Oberbürgermeisters in Cottbus, Weitere Meldungen im Überblick, Fußball-Weltmeisterschaft: Boykott von Public Viewing?, Das Wetter | mehr
Sendung vom 01.03.2023 22:15:00
Drei Tage Staatstrauer in Griechenland nach Zugunglück mit vielen Verletzten und Toten, Leitlinien feministischer Außen- und Entwicklungspolitik: Was genau ist damit gemeint? Berlin-SPD will Koalitionsverhandlungen mit der CDU aufnehmen, Die Meinung, Die Not der Menschen in Afghanistan, Mittendrin im AKW Isar II: Was macht das Aus der Kernenergie mit den Mitarbeitern?, Recherche: Milliarden-Subventionen für Holzverfeuerung, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter | mehr
Video vom 09.07.2021 20:10:00
| video
Video vom 03.05.2004 00:00:17
Die politischen Beziehungen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt des Staatsbesuches von Ministerpräsident Wen in Deutschland. Bundeskanzler Schröder begrüßte den chinesischen Ministerpräsidenten heute in Berlin. Bei dem Treffen im Kanzleramt wurden eine Reihe von Wirtschaftsverträgen unterzeichnet. Dass der chinesische Ministerpräsident seine Europareise in Deutschland begann ist kein Zufall der Routenplanung, sondern Ausdruck der guten Beziehungen zwischen den beiden Ländern und das wollten der deutsche Bundeskanzler und der Gast aus Peking auch durch viel Gestik zeigen. Beide zufrieden als vor einer halben Stunde eine Reihe von bilateralen Geschäften besiegelt wurden. Darunter Auch der Deal von Daimler Chrysler, ab Ende 2005 sollen jährlich 25.000 Mercedes-Limousinen in Peking vom Band rollen. Und vieles soll noch besser werden Gerhard Schröder, Bundeskanzler, SPD: "Der Handelsaustausch zwischen China und Deutschland beträgt etwa 50 Milliarden Euro jährlich. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, diese Summe bis zum Jahre 2010 zu verdoppeln." Am Morgen, als Wen Jiabao die Siemens-Turbinenfabrik besuchte, sollte auch da nichts das prima Klima beeinträchtigen - schon gar nicht die Hanauer Atomfabrik. Nichts dazu, dass die Chinesen sie nicht mehr wollen, Deutschland zwar noch prüft, und dies erst nach Abreise des Gastes. Heinrich von Pierer, Vorstandsvorsitzender Siemens: "Solange ein Antrag geprüft wird, muss man ja davon ausgehen, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist." Siemens hofft mit Gasturbinen dabei zu sein, wenn die Chinesen ihre Stromproduktion um jährlich 30 Millionen Kilowatt ausbauen. Ein Modell nahm Jiabao schon einmal mit nach Hause. | video
Meldung vom 22.04.2022 10:30:36
Die Bundesregierung plant aus Gründen des Umweltschutzes, Tausenden kleinen Wasserkraftanlagen die Förderung zu entziehen. Energieverbände kritisieren den Wegfall als "unerklärlich" und "fehlgeleitet". | mehr
Meldung vom 02.02.2022 08:10:07
Neue Regeln für die Fernwärme stärken die Rechte von Verbrauchern deutlich. Damit lassen sich bis zu ein Viertel der Heizkosten einsparen. Was Hausbesitzer und Mieter beachten sollten. Von Reinhard Weber. | mehr
Sendung vom 28.02.2023 22:15:00
Verkehrsminister Wissing stellt Kompromiss in der EU zum Aus für Verbrennermotoren ab 2035 in Frage, Die im letzten Herbst beschlossene Preisbremse für Strom und Gas tritt in Kraft, Mögliche Zukunft in der Energieversorgung: Das Pumpspeicherwerk, Lage in Nordsyrien: Menschen leiden unter Terror-Attacken des Islamischen Staates und den Folgen des Erdbebens, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Dissen-Striesow: Die Retter der sorbischen Sprache, Der Kölner Dom als digitales Kunstwerk, Das Wetter | mehr
Meldung vom 11.10.2021 11:12:35
Bürokratische Vorschriften bremsen den Ausbau der Solarenergie in Deutschland. Selbst fertige Solaranlagen gehen derzeit erst nach Monaten ans Netz - wegen fehlender Zertifizierung. | mehr
Meldung vom 22.11.2021 17:12:30
Nach Privatleuten sind nun Unternehmen und Kommunen dran: Der Bund hat ein neues Programm aufgelegt, um Ladestationen für Elektroautos zu unterstützen - über die staatliche Förderbank KfW. | mehr
Meldung vom 06.01.2023 09:17:25
Der Autobauer Mercedes-Benz will ein eigenes Ladenetz für Elektroautos aufbauen. Auch andere Autokonzerne arbeiten an der Ladeinfrastruktur, denn auf die Hilfe der Politik wollen sie sich nicht verlassen. | mehr