Detail Navigation:
Ihre Suche nach "einschlafen" ergab 42 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Meldung vom 07.11.2022 13:28:45
In immer weniger Familien gibt es eine Gute-Nacht-Geschichte zum Einschlafen. Fast 40 Prozent der Kinder zwischen einem und acht Jahren wird nie oder wenig vorgelesen, wie eine Umfrage der Stiftung Lesen ergab. | mehr
Meldung vom 17.11.2011 02:55:44
Rauchen im Bett kann nicht nur langfristig tödlich sein. Immer wieder sterben Menschen, weil sie mit der Zigarette einschlafen und der Glimmstängel das Zimmer in Brand steckt. Das soll sich nun ändern. Die EU hat sich mit der Tabakwarenindustrie auf eine Brandbremse verständigt. | mehr
Video vom 30.12.2009 01:04:40
Wer nach Paris reist, um ausschweifende und zügellose Nächte zu erleben, der sollte am besten auf dem direkten Wege - ins Museum gehen. Die Bilder von Henri de Toulouse Lautrec beispielsweise erzählen nämlich davon, wie schillernd es einst war, das Nachtleben zwischen Eiffelturm, Notre Dame und Montmartre. Heute ist davon nur noch wenig zu spüren - zumindest wenn man einer Studie glaubt, nach der Paris als Party-Metropole inzwischen weit hinter Berlin, Barcelona und London rangiert. Schuld daran seien die nächtliche Ruheordnung und das Rauchverbot. Über die Stadt, die zu viel schläft- Ellen Ehni. | video
Video vom 09.05.2006 00:00:26
Bundeskanzlerin Merkel hält am Ziel einer gemeinsamen Verfassung für die europäische Union fest. Den Zeitpunkt dafür sieht sie allerdings noch nicht gekommen. Merkel äußerte sich auf einem Europa-Forum des WDR in Berlin. Sie nutzte die Veranstaltung, Ziele für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in der ersten Hälfte 2007 zu nennen. Sven Kuntze berichtet: Über die Probleme der Europäischen Union herrschte weitgehend Einigkeit unter den Teilnehmern des Europaforums 2006: Die Bürger haben den Überblick verloren, Entscheidungen auf europäischer Ebene werden zunehmend als bedrohlich empfunden. Merkel betonte, Europa sei zwar besser als sein Ruf, aber... Angela Merkel, Bundeskanzlerin: „Europa ist nicht gut genug, das ist keine Frage. Manches geht im Schneckentempo. Andere Regionen dieser Erde entwickeln sich hochdynamisch, und manches in Europa liegt und liegt und findet weder ein Ende im guten noch ein Ende im kritischen Sinne.“ Europa wird auf lange Sicht ohne Verfassung nicht auskommen, ist sich Angela Merkel sicher. Aber ein Schnellschuss stünde zurzeit auch nicht auf der Tagesordnung. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: „Das Warten heißt also nicht, es langsam einschlafen zu lassen, sondern den geeigneten Zeitpunkt zum Handeln zu finden. Der ist nach meiner festen Überzeugung im Augenblick nicht gegeben. Aber das Nachdenken muss weiter gehen.“ Beginn nächsten Jahres wird Deutschland den EU-Vorsitz übernehmen. Merkel wird Forschung, die Energiepolitik und den Abbau überflüssiger EU-Vorschriften zu ihren Themen machen, deutete sie heute an. Auf ihr und starker Führung ruhen die Hoffnungen der Europapolitiker: Günter Verheugen, Vizepräsident EU-Komission: „Wir brauchen Führung in Europa. Dieses Europa lechzt geradezu danach, dass die verantwortlichen Staats- und Regierungschefs eine klare Richtung zeigen.“ Trotzt kritischer Stimmen im einzelnen - das Projekt Europa stellte keiner der Anwesenden in Frage. | video
Video vom 09.05.2006 00:00:19
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auf einem Europa-Forum erklärt, dass sich Europa eine "Verfasstheit" geben muss. Sie plädierte für einen erneuten Anlauf für eine europäische Verfassung. Den Zeitpunkt dafür sei aber noch nicht gekommen. Deutschland übernimmt ab dem 1. Januar 2007 die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union. Marcus Bornheim berichtet: Dass der heutige Europatag auch in Kaffeehäusern stattfand ist kein Wunder, schließlich haben die Österreicher zur Zeit die EU-Präsidentschaft inne. Heute deshalb den ganzen Tag verschiedene Gesprächsrunden zum Thema quer über den ganzen Kontinent in allen Hauptstädten, auch in Berlin. Europa will gemocht werden von seinen Bürgern und Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen, also gab es Europa heute auch als Kuchenhäppchen aus jedem Land eines. Doch auf den Geschmack gekommen sind nicht alle. Europas Identität, das unbekannte Wesen: „Ich fühle mich überhaupt nicht als Europäerin. Abgesehen davon, dass ich das gar nicht definieren kann.“ „In Deutschland selber würde ich nicht sagen, dass ich mich als Europäerin fühle.“ „Aber direkt Europa? Das ist nicht so viel.“ Die Europahymne, gesungen auf Latein, heute beim WDR-Europaforum - eine tote Sprache, die kaum verstanden wird. Ein bisschen auch Sinnbild für die Verständigungsprobleme, die das Europa der Institutionen und seine Bürger miteinander haben. Auch die Kanzlerin beklagte heute die Mängel: Zu viel Regulierung, zu wenig Realität. Während sich die EU streitet über Verordnungen, verordnet sich der Rest der Welt mehr Tempo. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: „Europa ist nicht gut genug, das ist keine Frage. Manches geht im Schneckentempo. Andere Regionen dieser Erde entwickeln sich hochdynamisch, und manches in Europa liegt und liegt.“ Deutliche Kritik und angedeutete außenpolitische Akzentverschiebung fürs kommende Jahr, wenn Deutschland die Präsidentschaft übernimmt. Dann steht nämlich auch die EU-Verfassung auf der Tagesordnung - zurzeit in der Warteschleife. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: „Das Warten heißt also nicht, es langsam einschlafen lassen, sondern den geeigneten Zeitpunkt zum Handeln zu finden. Der ist nach meiner festen Überzeugung im Augenblick nicht gegeben.“ Vielleicht aber später. Noch vor Deutschland wird Finnland für sechs Monate die EU führen. Der Ministerpräsident ließ sich heute von Merkel in Berlin das Kanzleramt zeigen. Mehr Forschung, bessere Energiepolitik, das wollen beide während ihrer Präsidentschaften - und mehr Bürgernähe. Europa im Cafe, das war heute schon einmal nicht schlecht. Schließlich ist Kaffee ja ein Muntermacher und den kann Europa im Moment gut gebrauchen. | video
Meldung vom 23.10.2022 19:48:24
Wegen des Ärgers mit seiner Partei war er nicht für die Grünen, sondern als Unabhängiger angetreten: Trotzdem ist Tübingens OB Palmer schon im ersten Wahlgang wiedergewählt worden. Er ist schon seit 16 Jahren im Amt. | mehr
Video vom 08.09.2020 21:46:00
| video
Meldung vom 05.03.2022 15:34:31
Der Krieg in der Ukraine ist allgegenwärtig. Bilder im Fernsehen, Gespräche unter Erwachsenen, Sorgen der Eltern - das bekommen auch Kinder mit. Kindertherapeut Huss erklärt, wie Eltern mit dem Thema Krieg umgehen sollten. | mehr
Meldung vom 15.02.2021 17:28:05
Müde Augen und Kopfschmerzen nach langen Videokonferenzen - im Homeoffice bekommen das viele zu spüren. Blaulichtfilterbrillen sollen das vermeiden. Aber nützen sie wirklich etwas? Von Ingrid Bertram. | mehr
Meldung vom 28.07.2020 05:14:10
Bei Kuren sollten Kinder wieder zu Kräften kommen. Doch in den 1960er-, 70er- und 80er-Jahren wurden viele von ihnen mit Medikamenten ruhiggestellt. Nach wie vor kämpfen sie um Gerechtigkeit. Von P. Reichert und U. Neumann. | mehr