Detail Navigation:
Ihre Suche nach "effekt" ergab 1220 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Meldung vom 15.01.2023 18:58:57
Wenn in Krisenzeiten keine großen Ausgaben drin sind, reicht auch mal eine hübsche Kleinigkeit. Dieses Phänomen nennt sich "Lipstick-Effekt". Funktioniert der Absatz von Lippenstift als Gradmesser der Wirtschaft? Von Bo Hyun Kim. | mehr
Video vom 09.05.2022 14:24:51
| video
Meldung vom 22.03.2021 14:46:45
Der Effekt von Ausgangssperren auf das Infektionsgeschehen ist stark umstritten. Kritiker meinen, die Maßnahme sei unverhältnismäßig oder sogar kontraproduktiv. Von Patrick Gensing. | mehr
Meldung vom 16.04.2021 16:35:35
Es kommt vor, dass die gemeldete Sieben-Tage-Inzidenz sinkt, obwohl die Zahl der Neuinfektionen an dem Tag gestiegen ist. Der Effekt lässt sich mathematisch erklären - und ist auch gewollt. Von Wulf Rohwedder. | mehr
Video vom 29.09.2022 00:00:49
Meldung vom 18.01.2021 17:32:38
In der Diskussion über härtere Corona-Maßnahmen spielen Ausgangssperren eine zentrale Rolle. Solche Einschränkungen gibt es bereits in einigen Ländern, ihre Wirksamkeit ist aber unklar. Von Patrick Gensing. | mehr
Meldung vom 14.10.2022 13:00:30
Das 9-Euro-Ticket hatte im Sommer einen bremsenden Effekt auf die Inflationsrate. Dass das beim Nachfolgemodell für 49 Euro auch so sein wird, bezweifeln Ökonomen. Derweil begrüßt der Deutsche Städtetag die Einigung zwischen Bund und Ländern. | mehr
Meldung vom 16.02.2021 15:12:22
In der Sahelzone sind 12.000 ausländische Soldaten stationiert, doch der Terror breitet sich weiter aus. Auch Experten zweifeln am Effekt der Militärmissionen, da sie nicht am Kernproblem ansetzen. Von Dunja Sadaqi. | mehr
Meldung vom 15.11.2018 22:27:38
Kein Merz-Effekt, Kramp-Karrenbauer liegt bei der CDU vorn. Merkel soll Kanzlerin bleiben. Und die Grünen? Sie sind der Union dicht auf den Fersen. Alle Details im ARD-DeutschlandTrend. Von Ellen Ehni. | mehr
Meldung vom 12.04.2021 15:09:44
Der Bund will nächtliche Ausgangssperren ab einer Inzidenz von 100 vorschreiben. Eine Analyse von Mobilitätsdaten kommt zu dem Schluss, dass der Anteil der Mobilität in dieser Zeit relativ gering sei. Von P. Gensing und A. Reisin. | mehr