Detail Navigation:
Ihre Suche nach "betriebsratsvorsitzende" ergab 36 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Video vom 17.10.2004 00:00:58
Im Konflikt um den geplanten Stellenabbau bei Opel bemühen sich Vorstand und Betriebsrat um eine Annäherung. Die Opel-Spitze versicherte gegenüber der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung", man wolle schnell zu weitestgehend sozialverträglichen Lösungen kommen. Der Gesamt-Betriebsratsvorsitzende Franz sagte der Tageszeitung "Die Welt", Vorbild für die Verhandlungen sei das Ergebnis bei Karstadt. | video
Video vom 24.08.2009 20:52:06
Die Opel-Belegschaft plant Proteste gegen die Konzernmutter General Motors. Wenn in dieser Woche keine Entscheidung im Bieter-Wettstreit falle, werde es spektakuläre Maßnahmen geben, sagte der Betriebsratsvorsitzende Franz. Nach unbestätigten Meldungen erwägen die Arbeitnehmer auch, Zugeständnisse aufzukündigen - etwa den Verzicht auf Urlaubsgeld und Lohnerhöhungen. Die Bundesregierung kündigte an, in dieser Woche werde ein Vorstandsmitglied von General Motors zu Verhandlungen nach Deutschland kommen. | video
Video vom 29.05.2008 06:05:14
"Geben ist seliger denn Nehmen" - heißt es schon in der Bibel. Da ist es natürlich folgerichtig, dass bei kriminellen Handlungen "Geben" weniger schlimm ist, als "Nehmen". Der frühere VW-Betriebsratsvorsitzende KLAUS VOLKERT hatte genommen. Der frühere Personalchef HARTZ und andere gegeben. Im VW-Prozeß bekam HARTZ vergangenes Jahr Bewährung. Was würde da VOLKERT bekommen? Auf ihn richteten sich heute bei der Urteilsverkündung in Braunschweig die Blicke. JÖRG IHßEN | video
Video vom 05.07.2005 00:00:28
Die Korruptionsaffäre bei Volkswagen zieht immer weitere Kreise. VW-Personalvorstand Hartz und der in der vergangenen Woche zurückgetretene Betriebsratsvorsitzende Volkert wiesen aber heute neue Vorwürfe zurück. Hartz erklärte, Vermutungen, der VW-Vorstand habe versucht, den Betriebsrat zu kaufen, seien absurd. Die "Süddeutsche Zeitung" hatte berichtet, Betriebsräten seien teure Reisen ins Ausland genehmigt und Treffen mit Prostituierten bezahlt worden. Ex-Betriebsratschef Volkert bestritt eine Verbindung zu einem angeblichen Geflecht von Tarnfirmen. | video
Meldung vom 27.03.2023 15:16:00
Die Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof hat dem Insolvenzplan zur Rettung der Warenhauskette zugestimmt. Vermieter, Mitarbeiter, Lieferanten und der Staat sollen auf viel Geld verzichten, damit zumindest 82 der 129 Filialen überleben. | mehr
Meldung vom 04.12.2009 17:43:45
GM wird nun doch keine Stellen im Entwicklungszentrum in Rüsselsheim abbauen. Das habe GM-Europachef Reilly zugesagt, sagte der Betriebsratsvorsitzende Franz. Zudem dürfe Opel seine Autos künftig weltweit vermarkten. Im Gegenzug macht auch die Belegschaft Zugeständnisse. Das Warten auf das Sanierungskonzept geht aber weiter. | mehr
Meldung vom 13.08.2009 15:05:11
Im Übernahmekampf um Opel hat Magna nun wieder deutlich bessere Karten: Laut Agenturberichten einigte sich der österreichisch-kanadische Autozulieferer mit GM auf einen unterschriftsreifen Vertrag. Nun muss der GM-Verwaltungsrat entscheiden, ob Magna oder RHJI den Zuschlag erhält. | mehr
Video vom 12.05.2006 00:00:06
Der traditionsreiche Modelleisenbahnbauer Märklin ist von dem britischen Investor Kingsbride Capital übernommen worden. Selbst die Belegschaft des Familienunternehmens hatte die Übernahme befürwortet, da Märklin mehr als 50 Millionen Euro Schulden belasten. Der Investor hat versprochen, die Arbeitsplätze zu erhalten.Es berichtet Uschi Strautmann : Da fährt sie die Bahn und so soll es weitergehen, vielleicht nur etwas moderner und die Herren, die das besiegelt haben, scherzen sogar miteinander. Die Verkäufer von Märklin und die des Investors Kings Bridge. Jetzt, wo endlich alles in trockenen Tüchern ist. Eine freundliche Heuschrecke rettet das schwäbische Traditionsunternehmen. Gibt es sowas? Paul Adams, Geschäftsführer Märklin : Die unsichere Phase der letzten Wochen ist vorbei. Mitarbeiter und Geschäftsführung begrüßen den Einstieg von Kings Bridge bei Märklin. Der Betriebsratsvorsitzende zückt zur Feier des Tages sogar sein Handy. Der Augenblick für ein Foto. Bis zuletzt war der Verkauf nicht sicher. Drei der 23 Erben sträubten sich und dagegen protestierten Märklin-Mitarbeiter erst vor wenigen Tagen. Sie machten sich zusammen mit den Gewerkschaften für den Investor Kings Bridge stark. Der Blick geht jetzt nach vorne. Franz Jordan, Vors. Gesamtbetriebsrat Märklin Eine Aussage, die mich sehr gefreut hat, ist, neue Märkte und neue Kunden vor allen Dingen im Bereich Jugend und Nachwuchs. Das eröffnet Perspektiven, wo dann ja auch der Umsatz und die Arbeitsplätze gesichert sein können. Die Märklin-Eisenbahn, ein Traum vieler Kinder und Männer. Doch in den letzten Jahren schrieb das Unternehmen schwere Verluste, ohne frisches Geld, kein Weg aus der Krise. Alles, was noch zog, war die Marke und die zog auch beim Investor. Mathias Hink, Investor King Bridge Mit Märklin, einer Firma, die ein fantastisches Brand hat, sehen wir große Wachstumspotentiale und als der Verkaufsprozess begonnen hat, waren wir halt sehr interessiert und glücklich, dass wir den heute abgeschlossen haben. Kein Wort heute zu den Arbeitsplätzen, rund 350 von knapp 1100 wurden in den letzten Jahren bereits gestrichen. Die Mitarbeiter sind an schlechte Zeiten gewöhnt. Jetzt hoffen sie wieder. Mitarbeiterin 1 Für uns vielleicht das beste, denke ich.Mitarbeiter 1 Jetzt wissen wir, was passiert ist und jetzt können wir einfach erleichtert sein.Mitarbeiterin 2 Ich bin auf jeden Fall froh, dass es so gelaufen ist. Und die Moral von der Geschichte: Kings Bridge und Märklin, Seit an Seit. Eine Szene, die so gar nicht in das Bild der bösen Heuschrecke und seinem hilflosen Opfer passt. | video
Meldung vom 21.01.2010 14:01:48
Opel hat bestätigt, was schon lange erwartet worden war: General Motors schließt das Antwerpener Werk des Autobauers mit seinen 2500 Beschäftigten noch in diesem Jahr. Gewerkschafter reagierten entsetzt und empört - und stellen die Beteiligung der Belegschaft an der Sanierung des Konzerns wieder infrage. | mehr
Meldung vom 01.11.2009 13:16:52
Nach dem Aus für Quelle hat am Morgen der wohl größte Ausverkauf der deutschen Geschichte begonnen. Die Website des Versandhauses ist wegen Überlastung teils nur schwer zu erreichen. Ab morgen gewähren auch die Quelle-Shops Rabatte. Durch die Aktion können viele Beschäftigte vorerst weiterarbeiten. | mehr