Detail Navigation:
Ihre Suche nach "ausgesuchten" ergab 17 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Video vom 12.06.2004 00:00:43
Zum Abschluss mehrtägigen Trauerfeierlichkeiten ist der ehemalige US-Präsident Reagan in seinem Heimatstaat Kalifornien beigesetzt worden. An der Zeremonie auf dem Gelände der Präsidentenbibliothek in Simi Valley nahmem mehr als 700 Angehörige und Freunde der Familie teil. Auf Reagans Wunsch hin fand die Beisetzung bei Sonnenuntergang statt, an einer von ihm ausgesuchten Ruhestätte mit Blick über die kalifornische Hügellandschaft bis zum Pazifik. | video
Meldung vom 08.01.2010 06:08:58
Der Antiterror-Koordinator der EU hält den flächendeckenden Einsatz von Körperscannern auf Flughäfen für unnötig. Grundsätzlich befürworte er die Geräte, sagte de Kerchove der "Financial Times Deutschland", sie sollten aber nur bei ausgesuchten Flugverbindungen genutzt werden. | mehr
Video vom 07.03.2012 00:07:01
| video
Video vom 12.12.2012 23:22:01
ROMAN BONNAIRE kommentierte. Der Begriff "Lobbyist" kommt von "Lobby", also der Vorhalle der Macht. Dieses Sprachbild drückt aus: In dieser Vorhalle warten alle, die Einfluß nehmen wollen und sprechen dort Politiker an, die zum Beispiel zur Abstimmung eilen. Diese Einflußnahme ist so alt wie die Demokratie. Im Grunde so alt wie jede Form von Politik. Aber für die Apothekervereinigung verließ jemand die Lobby und drang ins Zentrum der Macht ein. Wenn Unternehmen versuchen, die Politik in ihrem Interesse zu beeinflussen, so spricht man gemeinhin von LOBBYISMUS. Das fängt an bei persönlichen Kontakten zu Politikern, gern beim gemeinsamen Abendessen in ausgesuchten Restaurants. Und endet mitunter beim Ausüben von handfestem Druck. Besonders berüchtigt für ihr teilweise aggressives Auftreten ist die Gilde der Apotheker. In deren Bundesvereinigung ABDA arbeiten fünfmal soviele Lobbyisten wie bei der deutschen Atomwirtschaft. Hinzu kommen offensichtlich noch sogenannte "Freie" Interessenvertreter. Einem von ihnen ist es offenbar gelungen, mithilfe eines Informatiktechnikers geheimste Daten aus dem Gesundheitsministerium illegal zu besorgen. TIM HERDEN. | video
Video vom 10.04.2008 16:33:00
Die Wettervorhersage für Freitag, den 25. Januar 2002: Ein Sturmtief zieht über die Ostsee zum Baltikum. Für Skandinavien bedeutet das Kälte und etwas Schneefall. Auch im Baltikum und Russland schneit es. Von Polen bis Griechenland regnet es öfter. Die Sonne scheint von Portugal bis Italien und von Zypern bis zum Schwarzen Meer. Heute Nacht ziehen die letzten Regenwolken nach Osten ab. Dabei dreht der Wind auf Nordwest und bringt kalte Luft mit. Dabei fällt im Osten etwas Schnee. Auch im übrigen Land kann es Glatteis durch überfrierende Nässe geben. Morgen beherrscht eine Mischung aus vielen Wolken und etwas Sonne das Wettergeschehen. Der Wind weht mäßig bis frisch aus westlichen Richtungen, an der Ostsee weht teilweise ein steife Brise. Die Temperaturen sinken heute Nacht auf fünf Grad im Breisgau und erreichen den Gefrierpunkt im Norden und Nordosten. Morgen wird es deutlich kälter als heute: Drei Grad im Norden und an den Alpen. Der Spitzenwert ist acht Grad am Oberrhein. Die Aussichten: am Wochenende wird es wieder wärmer, Schnee geht in Regen über. Am Montag fast frühlingshaft mild. Der drastische Temperatursprung der letzten Tage hat die Schneedecke in den Mittelgebirgen deutlich dünner gemacht. Wintersport ist auf Altschnee nur auf ausgesuchten Hängen möglich. Föhneinbruch hat der Schneedecke in den bayerischen Alpen stark zugesetzt. Stellenweise sind Talabfahrten dort wie auch in Österreich vereist oder Steine kommen durch. In den Westalpen liegt zu wenig Schnee und in Italien Skifahren nur auf Kunstschnee möglich. | video
Video vom 12.03.2008 18:04:33
Die Wettervorhersage für Freitag, den 24. Januar: Tief Niklas hat kühlere Luft in unseren Breiten in Bewegung gesetzt. Auch wenn das Tief sich jetzt auflöst - sein Werk setzt ein Hoch von der Biskaya fort. Dadurch beruhigt sich das Wetter bei uns. Ein Tief im Süden sorgt dort für kräftigen Regen und Gewittern. Zunehmend sonnig wird es im Westen und Südwesten. Heute Nacht ist der Himmel über Deutschland meist bewölkt. Im Süden und Osten regnet es, ab 500 Meter fällt Schnee. Vorsicht: glatte Straßen. Morgen schneit es noch südlich der Donau, in den Alpen und im Erzgebirge. Das können dort um 20 Zentimeter Neuschnee werden. Ansonsten meist trocken bei vielen Wolken. Im Westen und Norden kommt auch mal die Sonne raus. Der Wind weht mäßig aus West bis Nordwest. An der Nordsee stürmische Böen, im Süden bis Stärke neun. Heute Nacht sinken die Temperaturen allgemein um den Gefrierpunkt, mit drei Grad Toleranz in beide Richtungen. Stellenweise leichter Frost. Morgen steigen die Temperaturen am Alpenrand kaum über den Nullpunkt. Sonst liegen die Werte zwischen zwei und sechs Grad. Das Wochenende wird meist wolkig mit kurzen sonnigen Momenten. Am Sonntag schneit es zuerst kräftig, später meist Regen. In den deutschen Mittelgebirgen ist Wintersport möglich! Jedoch nur an wenigen ausgesuchten Orten. Das ändert sich bereits heute Nacht. In den Alpen liegen in den Spitzenlagen über drei Meter Schnee. Mit dem Neuschnee und zunehmender Sonneneinstrahlung steigt auch die Lawinengefahr. | video
Meldung vom 02.01.2012 14:05:56
Zwar wählen die US-Bürger erst am 6. November 2012 einen neuen Präsidenten; das komplizierte Abstimmungsverfahren der Parteien zur Nominierung ihrer Spitzenkandidaten hat allerdings jetzt schon begonnen.tagesschau.de gibt einen Überblick über Regeln und Zeitplan des Vorwahl-Marathons. | mehr
Meldung vom 06.02.2020 19:50:04
In Deutschland ist die Gesamtzahl der mit dem Coronavirus Infizierten auf 13 gestiegen. Der Erreger wurde bei der Frau eines Patienten aus Bayern nachgewiesen. Weltweit gibt es nun mehr als 28.200 Erkrankungen. | mehr
Meldung vom 03.03.2015 08:16:43
Die SPD legt heute ihr Positionspapier für ein Zuwanderungsgesetz vor. Kern ist ein Punktesystem, um qualifizierte Einwanderer zunächst befristet ins Land zu holen. Streit mit dem Koalitionspartner ist programmiert. | mehr
Sendung vom 10.02.2017 21:45:00
Sicherheitspolitik unter Donald Trump, Proteste in Ankara nach Entlassungen von Wissenschaftlern, Bundesrat will NPD-Finanzierung kippen, Weitere Meldungen, Das Wetter | mehr