Detail Navigation:
Ihre Suche nach "ambulant" ergab 46 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Sendung vom 02.08.2014 22:45:00
Aktuelle Lage in Nahost, Zugunglück in Mannheim, Ebolavirus, Weitere Meldungen im Überblick, Ferienchaos auf den Autobahnen Deutschlands, Hamburger Cruise Days, Das Wetter | mehr
Sendung vom 15.07.2019 22:15:00
Vor Wahl im EU-Parlament: Von der Leyen kündigt Rücktritt als Verteidigungsministerin an, Mangel an Pflege-Fachkräften: Gesundheitsminister Spahn auf Werbetour im Kosovo, Der Kommentar, Waffenrecht in Brasilien: Präsident Bolsonaro will Lockerung durchsetzen, Weitere Meldungen im Überblick, Mit Sicherheit ins kühle Nass: Aktionswoche gegen sinkende Schwimmfähigkeit von Kindern, Das Wetter | mehr
Meldung vom 12.11.2022 17:08:54
Gesundheitsminister Lauterbach will die Zahl der Klinikaufenthalte reduzieren. Doch dieser Plan stößt bei Krankenkassen auf heftige Kritik. Widerspruch kommt auch von Patientenschützern, die ein lebensfremdes "Hop-on-Hop-off-System" befürchten. | mehr
Video vom 05.04.2022 14:23:00
| video
Video vom 12.10.2007 02:38:21
Zwei Wochen nach dem Inkrafttreten der Gesundheitsreform haben Politiker aller Bundestagsparteien dem Vorhaben einen Start mit Hindernissen bescheinigt. Gesundheitsministerin Schmidt sprach in einer Aktuellen Stunde des Parlamentes von Detailproblemen. Grundsätzliche Kritik der FDP an dem Gesetzes-Kompromiss wiesen Koalition und Union allerdings zurück. Klarstellungen soll es nach Worten von Schmidt bei der Definition chronisch Kranker und der Erstattung von Fahrtkosten zum Arzt geben. Renate Bütow berichtet: Egal, ob Regierung oder Union: beide stehen zur Gesundheitsreform. Sie bedauern zwar die Umsetzungsprobleme, machen dafür aber in erster Linie die Selbstverwaltung - also Ärzte, Kassen und Krankenhäuser - verantwortlich. Ulla Schmidt, Bundesgesundheitsministerin, SDP: "Dann erinnern sie diese Damen und Herren doch daran, dass zur Freiheit auch Verantwortung gehört, und dass Verantwortung bedeutet, dafür zu sorgen, dass nicht Millionen Menschen in diesem Lande Angst haben und verunsichert sind. Andreas Storm, CDU/ CSU: "Zentrale Fragen sind bis auf den heutigen Tag ungeklärt. Das sind nicht Fragen, die der Gesetzgeber zu lösen hat, sondern es sind Fragen, die die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen klären muss. Dazu gehört beispielsweise die Frage, wer ist als chronisch Kranker anerkannt." Darüber hat die gescholtene Selbstverwaltung inzwischen nachgedacht, und zumindest einige Fortschritte erzielt. Laut Staatssekretär haben sich Kassen und Ärzte darauf verständigt, die Definition chronischer Erkrankungen breiter zu fassen. Auch Patienten, die sich wegen gravierender Dauererkrankung ambulant ärztlich behandeln lassen, sollen dazu zählen. Das ist wichtig, weil anerkannte Chroniker nur halb soviel zur medizinischen Behandlung zuzahlen müssen wie andere Patienten. Außerdem sollen im Vorgriff auf eine endgültige Regelung Geh- und Sehbehinderte bereits ab Freitag Fahrtkosten zum Arzt von der Kasse erstattet bekommen. Und noch etwas: die Zuzahlungsobergrenze für chronisch kranke Sozialhilfeempfänger in Heimen soll auf drei Euro im Monat begrenzt werden, die anderen Sozialhilfeempfänger sollen maximal sechs Euro zahlen. | video
Video vom 27.09.2018 20:12:00
Meldung vom 09.11.2022 07:33:58
Ambulante Operationen sollen künftig anders vergütet werden, damit die Zahl der Krankenhausaufenthalte sinkt. Eine Übernachtung sei nicht zwangsläufig Teil guter Medizin, sagte Gesundheitsminister Lauterbach. | mehr
Meldung vom 04.01.2023 16:02:21
Der Ärzteverband Virchowbund schlägt eine Vier-Tage-Woche für Arztpraxen vor. Gründe dafür seien wirtschaftliche Überlegungen, zum Beispiel steigende Kosten durch die Inflation. Es soll aber auch ein Zeichen sein. | mehr
Meldung vom 18.10.2022 10:14:27
In vielen Kliniken trifft derzeit die Zunahme von Corona-Patienten auf einen dramatischen Personalmangel. Gesundheitsminister Lauterbach plant nun, die Pflegekräfte zu entlasten - unter anderem mit dem Wegfall von Nachtdiensten. | mehr
Meldung vom 11.11.2014 15:53:07
Bundesgesundheitsminister Gröhe will die Betreuung und Versorgung sterbender Menschen verbessern. Ziel soll ein flächendeckendes Hospiz- und Palliativangebot sein. In der Union formieren sich die Gegner der organisierten Sterbehilfe. | mehr