Detail Navigation:
Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg besitzen immer mehr Menschen einen Kleinen Waffenschein. Die Polizei warnt vor der Gefahr von Schreckschuss- und Reizstoffwaffen - auch für die Besitzer selbst. | swr
Bayern
Seit Mitternacht gelten verschärfte Regeln für Einreisende aus Hochrisikogebieten. Betroffen sind derzeit 25 Länder. Die Bundespolizei in Bayern hat ihre Maßnahmen entsprechend verschärft. Welche Regeln jetzt im Freistaat gelten, lesen Sie hier. | br
Berlin
Aus für Michael Preetz und Bruno Labbadia bei Hertha BSC: Der Fußball-Bundesligist trennt sich von seinem Manager und Cheftrainer. Damit reagiert die Klubführung auf die sportliche Talfahrt der letzten Wochen. Zwei alte Bekannte sollen es nun richten. | rbb
Brandenburg
| rbb
Bremen
Auf ihrer Landesmitgliederversammlung haben die Bremer Grünen eine Kommission gebildet, die in den nächsten zwei Jahren ein Konzept für bessere Bildungschancen erarbeiten soll. | rb
Hamburg
Der Inzidenzwert ist in der Hansestadt nach Angaben der Sozialbehörde auf 97,2 gestiegen. | ndr
Hessen
Ängste, Einsamkeit, Jobverlust - im Lockdown kommt es zu vielen psychischen Belastungen. Vor allem für Menschen mit Suchterkrankung ist das eine schwierige Zeit. | hr
Mecklenburg-Vorpommern
In Stralsund wurde eine 82-jährige Frau um 18.000 Euro gebracht, in Barth erbeuteten Unbekannte 13.000 Euro einer Seniorin. | ndr
Niedersachsen
Trotz Distanzlernen und Wechselunterricht bräuchten Lehrer und Schüler dringend ihre Ferien, sagte Kultusminister Tonne. | ndr
Nordrhein-Westfalen
Weite Teile von NRW liegen derzeit unter einer dichten Schneedecke: Es gab etliche Unfälle auf spiegelglatten Straßen. Spaziergänger können auf liegengebliebenen Schnee für die nächsten Tagen hoffen. | wdr
Rheinland-Pfalz
Trotz des Corona-Lockdowns geht der Flug- und Reisebetrieb weiter. Die Bundespolizei intensiviert nun ab Sonntag die Kontrollen am Frankfurter Flughafen bei Flügen aus 32 Hochrisikogebieten der Corona-Pandemie. | swr
Saarland
Der Grünen-Landeschef Tressel hat kritisiert, dass die Verlagerung von grenzüberschreitendem Güterverkehr von der Schiene auf die Straße zwischen dem Saarland und Frankreich stagniere. Das gehe aus einer Antwort des Bundesverkehrsministeriusm auf eine Anfrage von Tressel hervor. Die Zahl der Güterzüge am Grenzübergang Forbach sei zwischen 2013 und 2019 zurückgegangen. Während dessen steige die Transportmenge auf der Straße. Tressel fordert daher eine deutsch-französische Strategie für den Güterverkehr, um mehr Fracht auf die Schiene zu verlagern. | sr
Sachsen
Seit Monaten arbeiten Sachsens Gesundheitsämter an der Belastungsgrenze. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben derzeit ist die Kontakt-Nachverfolgung Unterstützung bekommen sie dabei von THW und Bundeswehr. | mdr
Sachsen-Anhalt
Im Salzlandkreis wird am Sonntag ein neuer Landrat gewählt – mitten in der Corona-Pandemie. Die Wahlberechtigten sind aufgerufen, unter strengen Hygiene-Vorschriften abzustimmen. Doch nicht alles klappt reibungslos. | mdr
Schleswig-Holstein
Möglicherweise treten dort schon heute verschärfte Corona-Maßnahmen in Kraft. So wären beispielsweise Einkäufe nur noch allein möglich. | ndr
Thüringen
Verkehrte Welt: Patienten, die einen schweren Corona-Krankheitsverlauf hatten, leiden selten an Nachwirkungen. Patienten mit milden Verläufen dafür umso mehr. Auf der Post-Covid-Ambulanz in Jena nimmt deren Zahl zu. | mdr